• Medikationsplan: Was bedeutet er für Hausärzte, Fachärzte und Pneumologen?

    Ein einheitlicher Medikationsplan ist keine lästige Pflicht, sondern das Gebot einer guten, patientenorientierten medizinischen Versorgung. Wir setzen den Beitrag zum bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) fort und kommen zum Finanziellen.

  • Arzt-Verordnung und Patienten-Verhalten: 96 Prozent Diskrepanz

    Was Ärzte an Medikamenten verordnen und was dann die Patienten daraus machen, sind zwei Paar Schuhe. Compliance und Medikationsmanagement sind eine Dauerbaustelle – auch in der Pneumologie. Kann der einheitliche Medikationsplan, auf den Patienten nun Anspruch haben, das Problem verringern?

  • Medikationskatalog für Asthma und COPD: Ist der neue Standard der von vor 30 Jahren?

    Die Deutsche Atemwegsliga warnt vor einer massiven Verschlechterung in der Asthma- und COPD-Versorgung durch die von der KBV betriebene Steuerung der Arzneimittelversorgung.

  • Medikationskatalog für Asthma und COPD: "Anschlag auf die personalisierte Medizin"?

    Die Deutsche Atemwegsliga warnt vor einer massiven Verschlechterung in der Asthma- und COPD-Versorgung durch die von der KBV betriebene Steuerung der Arzneimittelversorgung.

  • CPAP bei Schlafapnoe: Nur verordnen reicht nicht!

    Aktuelle Studien belegen, dass es bei der Beatmungstherapie der Schlafapnoe erhebliche Compliance-Probleme gibt.

  • Antibiose bei schwerer Pneumonie: Lieber gleich dual?

    Eine ambulant erworbene Pneumonie gehört zu den häufigsten Infektionen überhaupt. Eine aktuelle Publikation widmet sich den Standards der Antibiotika-Therapie.

  • Asthma: Diagnose regelmäßig kritisch hinterfragen

    Eine kanadische Multicenter-Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Drittel der untersuchten Asthma-Patienten gar kein Asthma (mehr) hat.

  • Kurz und praxisnah: die "Zehn Gebote" bei COPD

    Eine spanisch-amerikanische Arbeitsgruppe hat einen Leitfaden für den Praxisgebrauch erstellt. Prägnante Botschaften, die an den gesunden ärztlichen Sachverstand appellieren.

  • Mehr Lungensport für COPD-Patienten!

    Körperliches Training nutzt fast jedem COPD-Patienten. Allerdings sind noch viele zu wenige konsequent aktiv. Therapiepläne sollten Bewegung stärker berücksichtigen.

  • Rauchen verschlimmert das Asthma – oder nicht?

    Das neue Jahr wird ja gerne mit guten Vorsätzen begonnen. Ganz oben auf der Liste steht bei vielen Menschen das Rauchen. Zumindest sollte es dort stehen, vor allem aus gesundheitlicher und medizinischer Sicht.

  • GOLD 2017: Update mit bedeutenden Neuerungen

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,wir hoffen, dass Sie gut und gesund im neuen Jahr angekommen sind. Bevor wir uns dessen Ereignissen zuwenden, werfen wir noch einen Blick auf eine Neuigkeit aus dem vergangenen Jahr.

  • Alles Gute für 2017!

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2016 neigt sich dem Ende zu. Kommen Sie gut ins neue Jahr, für das wir Ihnen Glück, Erfolg, Zufriedenheit und natürlich Gesundheit wünschen! Wir hoffen, dass Sie auch im kommenden Jahr Gefallen an unserem Blog finden.

  • COPD-Patient mit Hypertonie: Welche Blutdruckmittel sind geeignet?

    Was ist die häufigste Komorbidität bei COPD-Patienten? Wenn Sie jetzt auf die Hypertonie getippt haben, liegen Sie richtig.

  • COPD-Patient mit Herzinsuffizienz: Verordnen Sie Betablocker?

    Sollte man bei der Behandlung einer chronischen Herzinsuffizienz bei COPD-Patienten auf Betablocker lieber verzichten, um respiratorische Komplikationen zu vermeiden?

  • Motivieren Sie Ihre COPD-Patienten zum Singen!

    Die Adventszeit hat begonnen und es heißt wieder: „Nun singet und seid froh“. Das Motto könnte für die pulmologische Praxis ganzjährig gelten.

  • Mangelnde Compliance bei älteren COPD-Patienten: Woran denken Sie?

    Sie kennen das Dilemma: Die therapeutischen Möglichkeiten für einen Großteil der COPD-Patienten sind eigentlich recht gut, aber die Compliance ist häufig schlecht. Wie gehen Sie dieses Phänomen bei Ihren Patienten an? Worauf ist Ihr Augenmerk gerichtet? Wonach fragen Sie?

  • Das Patientengespräch: analog unterbezahlt, digital angegriffen?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,erstmal noch eine kleine, nette Ergänzung zum Thema Geld. Die kommt vom Kollegen Dr. Johannes Wimmer, vielleicht ist er Ihnen schon mal untergekommen. Er hat sich als „Doktor Johannes“ einen Namen als Online-Arzt gemacht. Das findet jedenfalls das Deutsche Ärzteblatt.

  • Wie unzufrieden sind wir? Verdienen wir genug?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,heute mal ein nichtfachliches, aber ernstes Thema. Denn beim Geld hört ja bekanntlich der Spaß auf. Manchmal hat man den Eindruck, dass das im Gesundheitswesen ganz besonders der Fall ist. Wobei hauptsächlich von Funktionären und anderen Interessenvertretern laut über Geld geredet wird.

  • Ermöglicht die Liquid Biopsy eine frühzeitige Therapiekontrolle beim Lungenkarzinom?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ist Ihnen die Liquid Biopsy schon geläufig? Das Verfahren ist noch relativ neu, sorgt aber unter Onkologen und klinischen Pathologen gerade etwas für Furore (Liquid biopsy: One of the next big things in dealing with cancer?).

  • Neue bronchoskopische Verfahren bei Asthma und COPD – wann und für wen?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Inhalationstherapeutika sind für viele Asthma- und COPD-Patienten ein Segen, keine Frage. Ein Allheilmittel sind sie aber bekanntlich auch nicht.

  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |