• DGP Jahresbericht 2017: schon mal reingeschaut?

    Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hat 15 wissenschaftliche Sektionen, die sich im Jahresbericht der Fachgesellschaft präsentieren. Kennen Sie alle?

  • Zum Entspannen: pneumologisches Urlaubsquiz

    Sind Sie noch in der Praxis oder genießen Sie schon den Sommerurlaub? Aus diesem melden wir uns mit einem kurzen und entspannten Blog-Beitrag, der Sie geschichtlich und geografisch auf eine kleine pneumologische Reise durch Deutschland mitnimmt. Wir kommen dabei an zehn Orten vorbei, die den anschließenden Fragen zuzuordnen sind.

  • Lungenkrebs-Screening per Bluttest: bald praxisreif?

    COPD-Patienten haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Mit einem speziellen Score lässt es sich abschätzen. Zur einfachen Früherkennung per Bluttest ist es (hoffentlich) nicht mehr weit.

  • COPD und Lungenkrebsrisiko: to screen or not to screen?

    Die neue S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom widmet sich ausführlich der Früherkennung. Wissen Sie Bescheid, welches Screening für wen empfohlen wird?

  • DART 2020 und Infektionsdiagnostik im EBM: ein Fehlwurf?

    Der Procalcitonin-Test hilft bei der Unterscheidung zwischen viraler und bakterieller Atemwegsinfektion. Ab dem 1. Juli wird er als Kassenleistung erstattet. Eine gute Sache?

  • Widerstehe doch der Sünde …

    Deutschland schneidet im europäischen Vergleich "bereits recht gut ab", doch der Blick zum Beispiel auf die Niederlande und die Schweiz zeigt, "dass noch erhebliche Verbesserungen möglich sind". Wovon könnte hier die Rede sein?

  • Verdacht auf Lungenembolie – ab zur CT?

    Die CT-Anordnung bei Verdacht auf Lungenembolie sollte reflektiert und nicht reflexhaft erfolgen.

  • Haben Sie die Big Dates im Blick?

    Ein Großereignis steht an und wenn Sie wissen wollen, wann sich Patienten und Kollegen rar machen könnten, dann sollten Sie ein paar Termine kennen …

  • Für welche COPD-Patienten kommen Endobronchialventile in Frage?

    In ihrer neuen COPD-Leitlinie empfiehlt die DGP erstmals die Behandlung mit Bronchialventilen. Welche Patienten können davon profitieren?

  • Kennen Sie die neue COPD-Leitlinie? Acht Fragen

    Gehört die Entzündung noch zur COPD-Definition? Wie erfolgt die Einteilung in das ABCD-Schema? Wann werden inhalative Steroide, wann Antibiotika als Dauertherapie empfohlen?

  • COPD-Diagnostik: "Deutschland ist ein Body-Land!"

    Die runderneuerte deutsche COPD-Leitlinie nimmt sich den internationalen GOLD-Report zum Vorbild, beinhaltet aber auch nationale Besonderheiten. Zum Beispiel bei der Diagnostik.

  • IMPACT-Studie: weniger Exazerbationen mit Tripel-Inhalator

    Ein Großteil der COPD-Patienten kommt mit einer dualen Bronchodilatation gut zurecht. Falls nicht, besteht noch die Möglichkeit zur Eskalation mit inhalativen Kortikoiden.

  • Wie häufig ist hoher Blutdruck bei COPD-Patienten?

    Haben Sie sich die esanum-Berichterstattung vom diesjährigen DGP-Kongress schon angeschaut? Da sind einige informationelle Leckerli dabei: leicht verdaulich, interessant und praxisrelevant. Es gibt Textbeiträge und Video-Interviews, wir haben sie unten zum schnellen Screenen und Anklicken für Sie aufgelistet.

  • Neue Asthma-Leitlinie: Sind Sie im Bild?

    Gestern war nicht nur der erste Mai, sondern auch der Welt-Asthma-Tag. Diesen Aktionstag hat die Global Initiative for Asthma (GINA) im Jahr 1998 ausgerufen und auf den ersten Dienstag im Mai gelegt. Ein willkommener Anlass für Medien, Verbände und Institutionen, um das Asthma-Thema zu platzieren.

  • AECOPD-Ursache unklar? An Lungenembolie denken!

    Kein allzu seltenes Ereignis: Hinter den Symptomen einer akuten Exazerbation kann eine Lungenembolie stecken…

  • CAP-Prävention senkt Exazerbationsrate und Mortalität!

    Welche Risiken bringt eine CAP für COPD-Patienten im Folgejahr mit sich? Und welche Rolle spielt die Dauer der Antibiose? Antworten vom diesjährigen DGP-Kongress.

  • Die pneumologische Versorgungsrealität – wen interessiert‘s?

    Die Wartezeiten stehen für den Gesundheitsminister ganz oben auf der politischen Agenda. Und was ist mit den wirklich wichtigen Themen?

  • "Fehlanpassung" bei COPD: frühzeitige Minderung der körperlichen Aktivität

    Die Begrifflichkeiten reflektieren, den Patienten holistisch betrachten und ihm zu mehr körperlicher Aktivität verhelfen – Anregungen aus einem Expertengespräch beim DGP-Kongress.

  • Wie denken und fühlen Ihre Patienten?

    "Pneumologie im Prisma der … Psychologie" – dieses Symposium gab es beim DGP-Kongress leider (noch) nicht. Dafür aber einen spannenden Vortrag.

  • TED-Fragen der speziellen Sorte: Hätten Sie’s gewusst?

    TED-Kasuistiken sind eine feine Sache: unterhaltsam, anregend und informativ, denn es werden ja immer ein paar besondere Fälle dargestellt, wie man sie nicht alle naselang in der Praxis sieht.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |