• COPD: Dauertherapie mit inhalativen Kortikosteroiden und das Risiko für Diabetes Typ 2

    Die Evidenzlage zum Diabetes-Risiko durch inhalative Kortikosteroide (ICS) war bislang ambivalent. Eine aktuelle, große Real-World-Studie liefert wertvolle nationale Registerdaten aus der Primärversorgung.

  • Einige häufig gelesene Themen des virtuellen ERS-Kongresses 2020

    Vom 7.–9. September fand der diesjährige Kongress der European Respiratory Society (ERS) statt.

  • COPD-Exazerbationen: 'ACCEPT'-Score soll helfen, das Risiko besser vorherzusagen

    Hier stellen wir Ihnen das 'Acute COPD Exacerbation Prediction Tool' vor – ein kürzlich entwickeltes, validiertes Modell zur Abschätzung der individuellen Häufigkeit und Schwere von COPD-Exazerbationen.

  • E-Zigaretten: Macht das Heizelement den Unterschied?

    Frühe Ergebnisse einer aktuellen Studie warnen vor gravierenden Lungenschäden (EVALI) durch E-Zigaretten mit Heizelementen aus Nickel-Chrom-Legierungen. Die lebensbedrohlichen Komplikationen traten ohne Gebrauch von Nikotin oder THC auf, die bisher hauptverantwortlich gemacht worden waren.

  • Inhalative Kortikosteroide bei COPD absetzen – wann und wie?

    Die im Sommer erschienene Leitlinie der ERS (European Respiratory Society) gibt einige Empfehlungen.

  • Noradrenalin trägt möglicherweise signifikant zu sepsisinduzierter Immunparalyse bei

    Norepinephrin führt bei Tieren und Menschen zu einer Fehlregulation der Immunantwort und einer Kompromittierung der Abwehrfunktion. Dies ergab eine aktuell im 'American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine' erschienene Studie.

  • Zu häufiger Antibiotika-Einsatz bei Halsschmerzen – beginnt das Problem bei den Leitlinien?

    Die Pharyngitis ist die zweithäufigste von Allgemeinmedizinern gesehene akute Infektion. Obwohl zumeist viral bedingt, erhält die Mehrheit der Patienten Antibiotika. Ein britischer Experte äußert sich aktuell im European Medical Journal zu dem Thema und fordert eine Änderung der Leitlinien.

  • Führt die Angst vor Aersolen zu mehr invasiver Beatmung bei COVID-19-Patienten?

    Worauf ist bei aerosolbildenden Maßnahmen im Umgang mit COVID-19-Patienten zu achten?

  • Corona-Überraschung: Aerosole, Schule, Reha

    Die COVID-19-Pandemie ist nicht im Sommerloch verschwunden, auch wenn man das im Bildungswesen offenbar gehofft hat. Der schulische Regelbetrieb wird zur Herausforderung – und der pneumologische Reha-Betrieb für viele Corona-Patienten zur Notwendigkeit.

  • Teil 2: Allgemeinärzte sollten nicht versuchen, eine leichte COPD zu diagnostizieren

    Im Beitrag letzter Woche ging es um die Problematik falsch positiver COPD-Diagnosen und dem vielerorts quantitativ oder qualitativ mangelhaften Einsatz der Spirometrie. Die heutige Fortsetzung beschäftigt sich mit zwei weiteren Fragen, die Prof. Enright in einem aktuellen Übersichtsartikel in der Nature1 aufgreift.

  • Allgemeinärzte sollten nicht versuchen, eine leichte COPD zu diagnostizieren

    Die Häufigkeit falsch positiver COPD-Diagnosen ist hoch. Dies könnte viele Patienten, bei denen keine Obstruktion besteht, den möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten aussetzen.

  • Auftauchen zum Luftholen

    Von der bemerkenswerten wahren Geschichte einer Patientin mit zystischer Fibrose inspiriert, ist Sarah Leipcigers neues Buch "Coming Up for Air" eine Geschichte über die transzendentale Kraft der Erzählkunst und die unermessliche Bedeutung jedes menschlichen Lebens.

  • Corona-Kreuzworträtsel: Wo alles begann …

    Zur Feier der bundesweiten Sommerferienwoche haben wir für unsere Blog-Leser ein Kreuzworträtsel auf den weltweiten Spuren des Coronavirus erstellt …

  • COVID-19-Pandemie: Erholung für die Notaufnahme?

    In unserem wöchentlichen News-Screening geht es um selbstgenähte Masken, eine Münze in der Lunge und um den signifikanten Rückgang von Vorstellungen in der Notaufnahme während der COVID-19-Pandemie.

  • Rauchstopp: Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Nikotinpflaster als Schutz gegen COVID-19? Diese gewagte Hypothese kommt aus Frankreich. In Südafrika ist Rauchen dagegen jetzt ganz verboten.

  • Pneumopathologisches Muster bei letalen COVID-19-Verläufen

    Heidelberger Pathologen identifizieren eine charakteristische Sequenz der Lungenschädigung bei letalen COVID-19-Verläufen. Daraus lässt sich u.a. der mögliche Nutzen einer stringenten Thromboseprophylaxe ableiten.

  • Primärer Spontanpneumothorax: Lieber abwarten statt intervenieren?

    Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass bei ansonsten gesunden Patienten mit einem ausgeprägten primären Spontanpneumothorax Abwarten die bessere Option sein könnte als die häufig praktizierte Pleuradrainage.

  • Pneumologische Reha: erhöhter Bedarf durch COVID-19

    Erfahrene Pneumologen sind in Corona-Zeiten noch mehr gefragt als sonst. Denn unter "genesenen" COVID-19-Patienten gibt es einen erhöhten Kontroll-, Nachsorge- und Rehabilitationsbedarf.

  • Welche Folgen hat SARS-CoV-2 für die Lunge?

    Auch über die akute Pandemiewelle hinaus wird uns Corona wohl noch lange Zeit beschäftigen. Wie sieht es mit möglichen Spätfolgen für COVID-19-Patienten aus?

  • Corona-Reserveklinik in Wartestellung

    Das Berliner Corona-Reservekrankenhaus steht, in Betrieb ist es bisher aber nicht – zum Glück.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |