• Schwere Dyspnoe, aber nur in aufrechter Position – was könnte das sein?

    Ist Ihnen die Orthodeoxie bzw. das Platypnoea-Orthodeoxia-Syndrom (POS) in der Praxis schon öfter begegnet?

  • 3D-Druck in der Pneumologie: keine Science Fiction

    Der medizinische 3D-Druck ist massiv im Aufwand. Überall auf der Welt wird mit Bioprinting experimentiert und geforscht – auch in der Pneumologie.

  • Pneumotoxische Effekte: ein weites Nebenwirkungsfeld

    Mit Medikamenten können respiratorische Erkrankungen nicht nur behandelt, sondern leider auch ausgelöst werden. Die Liste ist sehr lang. Wie behält man da den Überblick?

  • Checkpoint-Inhibitor-Pneumonitis: viel häufiger als gedacht?

    Mit einer immunvermittelten Pneumonitis ist beim onkotherapeutischen Einsatz der neuen Checkpoint-Inhibitoren möglicherweise häufiger zu rechnen als bislang vermutet.

  • Nasale High-Flow-Sauerstofftherapie senkt Exazerbationsrate und Symptomlast

    Erstmals wurde nun auch in einer Langzeitbeobachtung bei COPD-Patienten mit chronischer Hypoxie der Nutzen einer zusätzlichen nasalen High-Flow-Sauerstofftherapie nachgewiesen.

  • Influenzaimpfung reduziert das kardiovaskuläre Risiko

    Gerade COPD-Patienten schützt die Grippeimpfung nicht nur vor schwer verlaufenden Exazerbationen, sondern auch vor einem (zweiten) Herzinfarkt oder Schlaganfall.

  • Zeit für den Grippeschutz – diesmal tetravalent!

    Woran ist Ende Oktober zu denken? Nein, nicht an Halloween …

  • Patientenverfügung: Worauf kommt es an?

    Ein spannendes, äußerst praxis- und klinikrelevantes Thema, das sehr viel mit Patientenwürde und Selbstbestimmung zu tun hat, wurde beim diesjährigen DGP-Kongress in Dresden vorgetragen: Beraten Sie Ihre Patienten zum Thema Patientenverfügung?

  • Wozu braucht es noch den Arzt? Eindrücke aus einem Patientenforum

    Wo sind sie nur geblieben, fragen wir uns klammheimlich, die guten alten Zeiten der paternalistischen Medizin, in der die Rollen noch klar verteilt waren und wir als unangefochtene Autorität in Weiß über das Heil unserer Schutzbefohlenen bestimmen konnten?

  • Reha-Antrag: Denken Sie an die psychischen Krankheitsfolgen!

    "Mehr als 90% der COPD-Patienten, die die Indikation zur Lungen-Reha hätten, bekommen sie nie", beklagt der Experte Dr. Konrad Schultz im CME-Webinar. Das müsste doch besser gehen …

  • Bluteosinophilie bei COPD: noch kein fester Marker, aber therapierelevant

    Mehrere aktuelle Studienpublikationen beschäftigen sich mit der Triple-Therapie zur Senkung der Exazerbationsrate bei COPD-Patienten. Kennen Sie ihre Ergebnisse?

  • Wie gefährlich ist die E-Zigarette?

    Die E-Zigarette ist stark im Kommen und heftig umstritten. Eine wichtige Frage lautet dabei: Wie giftig ist Nikotin?

  • Fortbildung online: mitschauen und mitreden

    ERS 2018, Psychopneumologie bei Asthma und Atemnot und interdisziplinäre Diagnostik bei interstitiellen Lungenerkrankungen – das sind die Themen von fünf anstehenden Webinaren.

  • Pneumo-Apps: Haben Sie Ahnung? Dann geben Sie doch ein bisschen davon ab!

    Patienten- und Ärzte-Apps gibt es zuhauf. Werden sie in der Praxis auch genutzt und wenn ja, wie?

  • Mehr Asthma durch Fast Food?

    Ist Fast Food gut für die pneumologische Praxis? Hinsichtlich des Patientenaufkommens könnte man das zynisch vermuten. Denn es scheint das Asthma-Risiko zu erhöhen …

  • Kleine Fische küsst man nicht

    Ein junger reanimierter Hobbyangler kommt in stabilem Zustand ins Krankenhaus. Kurz darauf allerdings wird er kurzatmig und tachypnoisch. Was ist passiert und was ist zu tun?

  • Kennen Sie Pneumologen-Witze?

    Der Urlaub mag vorbei sein, das Lachen geht weiter …

  • No quiz, no fun ..

    Triggern inhalative Kortikosteroide den Diabetes nun oder nicht? Entweder Sie wissen die Antwort auf diese und vier weitere Praxisfragen oder Sie können sie nachlesen – in diesem Blog.

  • Kirche oder Kaufhaus: Hauptsache kühl …

    Willkommen in den Hundstagen, deren Temperaturen gerade für Lungenkranke zur besonderen Tortur werden können. Welche Empfehlungen geben Sie hitzegeplagten Patienten so mit auf den Weg?

  • Pneumonie in der Notaufnahme: besser klug entscheiden

    Die Notaufnahmen sind vielerorts überlastet, die Hitze tut noch ein Übriges. Da heißt es erst recht, kühlen Kopf zu bewahren und die neuen Empfehlungen für kluges Entscheiden zu beherzigen.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |