• Phäno- und Endotypen beim Asthma: jeder Patienten-Subgruppe ihr Antikörper?

    Die Unterteilung in verchiedene Phäno- und Endotypen beim Asthma wird zunehmend komplexer, hat aber klinische Relevanz für die Orientierung beim Einsatz bestehender und neuer Therapieoptionen.

  • Biologika-Therapie beim Asthma: Es darf gewechselt werden

    Kann man von einem Antikörper auf den anderen umsteigen und wie? Hinweise aus einer Studie und weitere praktische Tipps vom DGP-Kongress.

  • Pneumologische Ernährungstherapie: Tomaten & Co

    Deutsche essen weniger Obst und Gemüse als Norweger. Sollten sie aber, auch ihren Lungen zuliebe.

  • Keine Angst vor dem Centaur

    Sofortprogramm Saubere Luft +++ DGIM 2019: Digitale Medizin +++ Experteninterview zur COPD: Heute probieren wir mal ein anderes Beitragsformat: Mini-Kurzbeiträge zu aus unserer Sicht relevanten, interessanten oder auch mal nur unterhaltsamen Neuigkeiten, über die wir bei der Blogrecherche so gestolpert sind. Kommentare dazu (und natürlich zu den Inhalten) sind wie immer gerne willkommen.

  • Grenzwert-Diskussion: "lokale Maßnahmen und kurzfristiger Aktionismus wenig hilfreich"

    Die Leopoldina hat sich geäußert und wir schließen damit unsere kleine Beitragsreihe zum Lungenärzte-Grenzwerte-Hype ab.

  • Fancy Ostern gehabt?

    Husten-Psychosomatik, Hustenmittel-Ineffizienz und AR-Therapeutika-Wiedererstattung: drei Eier aus dem österlichen Blog-Nest.

  • Husten: Acht Wochen lang abwarten und Tee trinken?

    Gibt es beim Husten was Neues? Ja, eine neue Leitlinie der DGP – erstmals explizit für Pneumologen.

  • Atemnot, Asthma, CAP und OSA: Splitter vom DGP-Kongress 2019 (Teil 2)

    Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die  Risikostratifizierung bei ambulant erworbener Pneumonie und um den Apnoe-Hypopnoe-Index bei obstruktiver Schlafapnoe.

  • Allergisch gegen digital?

    Blog-Beitrag mit Dreisprung: Vom E-Health-Gesetz über die "Husteblume“-App zum Eifeler Rambur.

  • Im Frühjahr lieber nur geschützter Sex?

    Spielt es für die Lungengesundheit im späteren Leben eine Rolle, zu welcher Jahreszeit man geboren wird? Auf diese Frage und eine Antwort sind wir bei der Recherche zum letzten Beitrag gestoßen.

  • Erhöhtes COPD-Risiko schon in der Kindheit gebahnt

    Die kindheitlichen Einflüsse auf spätere Erkrankungen der Atemwege finden beim kommenden DGP-Kongress besondere Berücksichtigung. Ansatzpunkte für die COPD-Prävention liefert eine australische Langzeitstudie.

  • Give it a break!

    Wissenschaft, Politik und Populismus: Spielen fehlerhafte Berechnungen und Annahmen von Grenzwert-Kritiker Köhler eine Rolle?

  • Und Ihre Meinung?

    Die Lungenärzte und die Grenzwerte – ein deutsches Thema, das auch international Beachtung findet.

  • "Man lernt auch so einige Tricks mit der Zeit"

    Erfahrungsberichte von Patienten sind eine wertvolle Informationsquelle – für andere Patienten, aber auch für Ärzte, medizinisches Personal und ebenso für andere Akteure in der Gesundheitsversorgung, z. B. die Kostenträger. Ein überraschender Gedanke?

  • Yoga, Thai Chi und Qigong: Systematischer Review spricht für positiven Nutzen bei COPD

    Die dauerhafte Luftnot bei COPD macht Angst und schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag erheblich ein – ein Teufelskreislauf setzt ein, in dem Bewegung und soziale Aktivität weiter abnehmen. Komplikationen wie Osteoporose, Kachexie oder Depression folgen.

  • Alles Schwachsinn!?

    Der Diesel und die Toten – das Aufreger-Stück geht weiter, den Pneumologen gehört gerade die öffentliche Bühne …

  • Asthma: Diagnoseprävalenz nimmt zu

    Kurz vor Weihnachten wurde ein interessantes Stück vertragsärztliche Versorgungsforschung veröffentlicht: die erste bundesweite, flächendeckende Studie zur Schätzung der Morbidität von Asthma in Deutschland auf Kreisebene.

  • Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Wie wäre es mit Verhaltenstraining?

    Die medikamentöse Therapie kann die körperliche Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten verbessern, nicht aber ihr Verhalten im Alltag.

  • Startet jetzt der Juuling-Hype in Deutschland?

    Kurz vor dem Weihnachtsfest kommt Juul auf den deutschen Markt. Ist das eine frohe oder traurige Botschaft?

  • Verdacht auf Pneumonie: Röntgen und/oder CT oder nicht?

    Welche Bildgebung ist bei Verdacht auf ambulant erworbene Pneumonie (CAP) obligat und wann?

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |