• Wie die Mutterschaft das Gehirn verändert

    Neue Forschung zeigt: Hormonell bedingte Veränderungen im mütterlichen Gehirn könnten der Schlüssel zur früheren Erkennung von Wochenbett-Depressionen sein.

  • Weniger Zucker, gesündere Kinder: Die Macht der Ernährung in der Schwangerschaft

    Studie belegt: 40g statt 80g Zucker täglich in der Schwangerschaft senkt das Diabetesrisiko der Kinder um 35%. Prof. Hummel erklärt, warum die ersten 1000 Tage so entscheidend für die lebenslange Gesundheit sind.

  • Hormoneller Nachteil: Warum weibliche Sexualhormone die Neurodegeneration beschleunigen

    Neue Studie zeigt: Weibliche Sexualhormone fördern Progression der Retinitis Pigmentosa. Die Erkenntnisse haben Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Therapieansätze.

  • Bundesinstitut mahnt zur Sorgfalt bei Geburtseinleitungen mit Angusta

    Nach zwei Todesfällen warnt das Bundesinstitut vor Risiken bei falscher Anwendung des Geburtseinleitungsmittels Misoprostol. Wichtige Dosierungshinweise hier.

  • Antikoagulation während der Schwangerschaft

    Antikoagulation in der Schwangerschaft: Aktuelle Empfehlungen zu Risikobewertung und Therapiemanagement - Highlights vom EHA-Kongress 2025.

  • Schwangerschaftsdiabetes: Hinweise auf neurologische Risiken für Kinder

    Eine große Metastudie zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen mütterlichem Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern - der ursächliche Zusammenhang bleibt jedoch ungeklärt.

  • Neue Wege in der Schmerztherapie bei Endometriose

    Eine aktuelle Review-Arbeit fasst mögliche neue pharmakologische Therapieansätze für endometrioseassoziierte Schmerzen zusammen, darunter Immunmodulation und pflanzliche Wirkstoffe.

  • Lasst uns über Sex reden – denn der ist zentral in der Medizin!

    Ein tausendseitiges Lehrbuch, keine einzige Vorlesung im Studium: Wie ein zentraler Gesundheitsaspekt im ärztlichen Alltag systematisch ausgeblendet wird. Eine neue Kolumne mit der Sexualmedizinerin Dr. Roswitha Engel-Széchényi.

  • Transgendermedizin: Umgang mit Geschlechtsinkongruenz in der Praxis

    „Im falschen Körper geboren“ fühlen sich immer mehr junge Menschen – zumindest äußern sie es heutzutage häufiger. Ärzte, insbesondere Gynäkologen, müssen sich daher mit dem Thema vertraut machen.

  • Fetale Genetik entschlüsselt: Moderne Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

    Angeborene Fehlbildungen treten laut EUROCAT-Statistiken bei 2–3 % aller Schwangerschaften auf. Fortschritte in der Ultraschalltechnik und den genetischen Verfahren ermöglichen eine frühzeitige Diagnostik.

  • Prof. Mandy Mangler verschreibt: Lachen auf Rezept – Warnhinweise inklusive (Bauchmuskelkater!)

    In einer Welt, in der oft die Belastung überwiegt, erinnert uns Kollegin Mangler an die befreiende Kraft des Humors. Wie Humor die Beziehung zu Patienten und Kollegen verändern kann.

  • CDK4/6-Inhibitoren in der adjuvanten Brustkrebstherapie: Eine kritische Bewertung

    Eine aktuelle Analyse hinterfragt den Nutzen von CDK4/6-Inhibitoren in der adjuvanten Therapie des Hormonrezeptor-positiven Brustkrebses und kommt zu dem Schluss, dass trotz Zulassung der Einsatz dieser Substanzen kritisch zu bewerten ist.

  • Internationale Charité Mayo Conference 2025: Globale Perspektiven in der Frauenheilkunde

    Das bedeutende Forum für Gynäkologen und Onkologen findet vom 7. bis 10. Mai 2025 in Berlin statt und bietet neueste Einblicke in die Frauenmedizin.

  • Dermatologische Medikamente in der Schwangerschaft: Was ist sicher und was nicht?

    Erfahren Sie in Teil 1 unserer zweiteiligen Serie über Dermatologika in Schwangerschaft und Stillzeit, welche Präparate zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen bei schwangeren Frauen geeignet sind – und welche vermieden werden sollten.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |