• Endometriose: Noch kein Paradigmenwechsel bei der Behandlung

    Zwar gibt es mittlerweile mehr Forschung zu Endometriose, allerdings warten viele Betroffene immer noch jahrelang auf eine Diagnose. Eine vielversprechende Therapie bleibt bisher aus.

  • Werte in der Medizin – worum geht's eigentlich wirklich?

    Prof. Dr. Jalid Sehouli denkt gern über den medizinischen Alltag hinaus. Bei esanum beschreibt er seine Gedanken zum Thema Werte in der Medizin.

  • Endometriose - immer noch ein Stiefkind der Medizin?

    Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums an der Charité, beantwortet im Interview Fragen zum Endometriose Awareness Month.

  • Mehr als nur Therapie: Psycho-Onkologie

    Die Diagnose Krebs bringt für die allermeisten Betroffenen das Leben komplett durcheinander. Die Anbindung an die Psycho-Onkologie kann Erkrankten und ihren Angehörigen helfen.

  • Lymphangioleiomyomatose – wenn Östrogen atemlos macht

    Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.

  • Endometriose – den Schmerz ernst nehmen

    Patientinnen, die an Endometriose leiden, haben oft eine lange Schmerzkarriere hinter sich und fühlen sich in ihrem Leiden oft nicht ernst genommen. Schauspielerin Amy Schumer berichtet über ihren Leidensweg.

  • Schützen höhere Vitamin-D-Spiegel vor Brustkrebs?

    Schon seit einiger Zeit wird diskutiert, ob Vitamin D vor Mammakarzinomen schützt. Bisher fehlen jedoch eindeutige Daten. Eine große aktuelle Studie hat sich dem Thema nun angenommen.

  • Studien zu Krebserkrankungen: Meilensteine beim Eierstockkrebs und Gebärmutterkörperkrebs

    Was sind die wichtigsten Marker, um Innovation und personalisierte Medizin bei der Behandlung von Krebserkrankungen zusammenzubringen? Das verrät Prof. Dr. Jalid Sehouli.

  • Frauenärzte sind keine Psychiater – und spielen doch eine zentrale Rolle in der Diagnose von perinataler Depression

    Die Auswirkungen einer perinatalen Depression können für betroffene Familien enorm sein. Deshalb ist es wichtig, Mütter auf mögliche depressive Erkrankungen und Angststörungen zu screenen.

  • COVID-19: Impf-Update für Schwangere und Stillende

    Schwangere, Stillende und Frauen mit Kinderwunsch sind oft unsicher, ob eine COVID-19-Impfung für sie sicher ist. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat eine neue Stellungnahme veröffentlicht mit aktualisierten Empfehlungen.

  • Standards of Care in der Transgender-Medizin

    In der medizinischen Versorgung von Transgender- und geschlechtsdiversen Menschen spielen Gynäkologen eine tragende Rolle. Doch wie soll diese Patientengruppe behandelt werden? Die WPATH hat nun ein Standard-of-Care-Dokument herausgegeben.

  • HPV: Impfquote deutlich verbesserungswürdig

    Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) wird sowohl für Mädchen als auch für Jungen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dennoch sind nur etwa die Hälfte aller 15-jährigen Mädchen und weniger als 6% der 9- bis 18-jährigen Jungen geimpft.

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Kinderwunsch – ist das vereinbar?

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zögern oft bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Insbesondere Frauen sind unsicher, ob ihre Erkrankung mit einer Schwangerschaft und Geburt vereinbar ist.

  • Intrauteriner Fruchttod - Welches Risiko haben Schwangere mit Diabetes?

    Zum intrauterinen Fruchttod von Föten Schwangerer mit Diabetes gibt es bisher wenig klinische Daten. Das IUFT-Register soll diese Lücke schließen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |