• Herzchirurgische Versorgung konnte trotz COVID-19-Pandemie 2020 bundesweit gewährleistet werden

    Alljährlich publiziert die DGTHG in ihrer Leistungsstatistik die neuesten herzchirurgischen Daten, Zahlen und Fakten zur herzchirurgischen Patientenversorgung in Deutschland. Trotz der erschwerten Bedingungen im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie konnte die herzchirurgische Fachgesellschaft auch für das herausfordernde Jahr 2020 die Leistungszahlen als Instrument der Dokumentation und Qualitätssicherung erheben.

  • Herzinfarkt und Schlaganfall mit gesundem Schlaf entgegensteuern

    Forschende des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen.

  • Kritik an unzureichender Versorgungstruktur der PAVK

    Neue Studie zeigt: In Deutschland ist die Versorgung von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) mangelhaft. Sie werden nicht entsprechend den Leitlinien behandelt.

  • Hochleistungsrechner ermöglicht Einblicke in die Funktion der Ionenkanäle

    Forschenden der TU Darmstadt haben neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.

  • SGLT2-Inhibitoren: Zulassung als Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz

    Letztes Jahr wurde ein neues Prinzip der Herzinsuffizienztherapie mit SGLT2-Inhibitoren eingeführt. Nun erfolgte die deutschlandweite Zulassung der Substanzen als Therapiemöglichkeit bei Herzinsuffizienz.

  • Hypothermiebehandlung bei Herzstillstand: Was bringt die Kühlung?

    Erhöht die Kühlung von Patienten, die nach einem plötzlichen Herzstillstand komatös in die Notfallstation eingeliefert werden, die Überlebenswahrscheinlichkeit? Antworten liefert eine Studie des internationalen Forschungskonsortium TTM2.

  • Immer mehr Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen

    Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, und Herzrhythmusstörungen. Dies zeigt der neue Deutsche Herzbericht 2020, der vor wenigen Tagen erschienen ist.

  • Mehr Reha-Anträge wegen Covid-19

    Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.

  • "Plötzlicher Herztod" im Fokus des ESC 2021

    Am 27. August 2021 ist es wieder soweit: Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) kommt im Rahmen ihres jährlichen Fachkongresses online zusammen. Ein kurzer Programmüberblick.

  • Best of Congress DDG / DGK: ein Schulterschluss der Disziplinen

    Aktuelle Zahlen zeigen, wie wichtig der Schulterschluss zwischen den Disziplinen Kardiologie und Diabetologie ist. Zum zweiten Best of Congress in diesem Jahr begrüßte esanum so auch am 16.06.21 eine Expertenrunde, die sich aus renommierten Experten beider Fächer zusammensetzte.

  • Neuer LAE-Score reduziert Notwendigkeit von CT-Untersuchungen

    Im klinischen Alltag wird zum Ausschluss einer Lungenarterienembolie (LAE) immer häufiger die Computertomographie (CT) eingesetzt, da die klinischen Scoring-Systeme inkl. D-Dimere oft zu ungenau sind. Dadurch werden Patienten in vielen Fällen unnötigerweise hohen Belastungen ausgesetzt. Der kürzlich entwickelte 4PEPS-Score könnte die Notwendigkeit der CT-Angiographie zum LAE-Ausschluss zukünftig verringern.

  • Die esanum Expertenrunde “Best of Congress: DDG / DGK” – der Livestream mit den wichtigsten Fachinformationen der Diabetologie und Kardiologie

    Nach der positiven Resonanz auf die esanum Expertenrunden “Best of Congress” im vergangenen Jahr, geht es in 2021 mit vier Folgen “Best of Congress” weiter. Den Anfang macht "Best of Congress: DDG / DGK".

  • Neuigkeiten aus der Fachmedizin: Diese Konferenzen sollten Sie 2021 nicht verpassen

    Auch in der zweiten Jahreshälfte 2021 ist die medizinische Kongresslandschaft sehr vielfältig. Die Veranstaltungen werden erneut digital stattfinden. esanum wird für Sie berichten.

  • Innerer Kompressionsstrumpf gegen Krampfadern

    Erweiterte Venen werden bei ausgeprägtem Krampfaderleiden meist entfernt. Wird später durch Durchblutungsstörungen ein Bypass nötig, fehlen die großen Blutgefäße als Ersatz. An der Uni Bochum wird an einer gefäßerhaltenden Therapie gearbeitet.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |