• Hohes Erkrankungsrisiko bei jungen Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

    Mehr als 90% der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler (AHF) überleben heute dank der medizinischen Versorgung durch Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen bis in das Erwachsenenalter. Das zeigt eine große Studie zum Langzeitverlauf.

  • Hirnblutungen: Blutverdünner sind nicht die alleinige Ursache

    Eine Blutverdünnung ist nicht die primäre Ursache für eine Hirnblutung, sondern die zerebrale Mikroangiopathie. Das konnten Forschende am Universitätsklinikum Bern in zwei Studien zeigen. Blutverdünnung zum Schutz vor Hirnschlag ist somit in Zukunft grundsätzlich wieder eine Option.

  • Vorhofflimmern: Alkohol kann Herzrhythmusstörung auslösen

    Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Vorhofflimmern, und zwar auch bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

  • Anspruch auf ärztliche Zweitmeinung: 15 neue Vorschläge

    Gesetzlich Krankenversicherte haben bei bestimmten medizinischen Eingriffen Anspruch auf eine Zweitmeinung. Für welche Operationen und Therapien dies gilt, legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fest. Nun wurden 15 neue Eingriffe auf die Liste gesetzt.

  • Kardiale Resynchronisationstherapie bald komplett kabellos?

    Bislang sind CRT-Systeme kabelgebunden. Eine neue Machbarkeitsstudie zeigt jedoch, dass die Zukunft möglicherweise kabellos ist.

  • Schlaganfallrisiko abhängig vom Grad asymptomatischer Carotisstenosen

    Eine aktuell im 'Lancet Neurology' erschienene Arbeit deutet darauf hin, dass wir das Apoplex-Risiko bei mittelgradiger asymptomatischer Carotisstenose möglicherweise über- und das bei höhergradiger asymptomatischer Stenose eher unterschätzen.

  • Bluthochdruck schädigt Gehirn früher als gedacht

    Auch junge Patientinnen und Patienten sollten schon bei ersten Anzeichen für Bluthochdruck zunächst mit Lebensstiländerungen reagieren und – wenn diese keinen Erfolg zeigen – gemeinsam mit ihren Ärztinnen oder Ärzten die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente erwägen.

  • Vorhofflimmern: Rhythmuspflaster schlägt herkömmliche Diagnostik

    Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatientinnen und -patienten zehn Mal häufiger als die herkömmliche Diagnostik. Forschungen aus Kanada und Deutschland zeigen: das mobile Verfahren könnte sich zur Früherkennung von Vorhofflimmern eignen und so Schlaganfällen vorbeugen.

  • Blutdruck-Differenz gibt Aufschluss über Sterberisiko

    Leider wird der Blutdruck immer noch zu selten an beiden Armen gemessen. Dabei zeigt eine neue Studie, dass schon ein kleiner Unterschied des systolischen Blutdrucks von 5 mmHg zwischen linkem und rechtem Arm das Risiko für kardiovaskuläre und Gesamt-Mortalität signifikant erhöht.

  • Optimale LDL-Senkung verbessert den Outcome bei Typ-2-Diabetikern mit KHK

    Schon seit längerem steht die PCI in Verdacht, nur die Symptome von KHK-Patienten zu verbessern, aber nicht den Outcome. Bislang war unklar, warum das so ist. Möglicherweise liegt es an einer nachlässigen LDL-Einstellung. Denn einer neuen Studie zufolge scheint eine PCI nur in Kombination mit optimaler LDL-Senkung zu funktionieren.

  • Peptide senken Herzinfarktrisiko nach Infektionen

    Durch bestimmte Immunzellen erhöht sich das Herzinfarktrisiko von Herz-Kreislaufpatientinnen und -patienten nach einer Infektion um das Zwanzigfache. Es gibt aber Moleküle und Antikörper, die sie ausbremsen und sogar vor einer Infektion schützen.

  • SGLT2-Inhibitoren wirksam auch bei schwerer Herzinsuffizienz

    Die neue EMPEROR-Reduced-Studie zeigt: der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin senkt auch bei schweren Formen der Herzinsuffizienz das Risiko für kardiale Dekompensationen und kardiovaskulären Tod. Menschen mit weißer Hautfarbe scheinen aber nicht davon zu profitieren.

  • Kein deutlicher Rückgang bei Organspende trotz COVID-19-Pandemie

    Erfreulicherweise sind die Organspenden im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie in Deutschland nicht massiv zurückgegangen. Lagen die Spenderzahlen im Januar und Februar noch um fast 30 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019, reduzierte sich dieser Zuwachs auf 1,7 Prozent bis Ende September.

  • Herzkrankheiten sind weiterhin weltweit häufigste Todesursache

    Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronische Lungenkrankheiten - das sind die häufigsten Todesursachen weltweit. Die Liste verändert sich: Weniger übertragbare Krankheiten als vor 20 Jahren sind darauf. Für das laufende Jahr könnte ein Erreger aber eine Hauptrolle spielen.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |