• Aktivierung von Opioidrezeptoren aufgedeckt

    Forscherinnen und Forscher der Universität Bonn haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Shanghai, Brüssel, Kanada und den USA den Bindemechanismus eines wichtigen Schmerzrezeptors aufgeklärt. Die Ergebnisse erleichtern die Entwicklung neuer Wirkstoffe.

  • mRNA zeigt große Wirkung bei herediäterer spastischer Spinalparalyse

    Tübinger Hirnforscherinnen und Hirnforscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung der hereditären spastischen Spinalparalyse (HSP) entwickelt. Eine Gentherapie soll die seltene neurologische Erbkrankheit direkt am Ort ihrer Entstehung behandeln.

  • Wie Meditation das Gehirn strukturell verändern kann

    Achtsamkeitstechniken können das Gehirn buchstäblich umformen. Neurowissenschaftler konnten u. a. bereits nach kurzer Praxis höhere MRT-basierte Kortexdicken in wichtigen Hirnarealen nachweisen.

  • Stress und hoher Blutdruck durch "Last Christmas"?

    Die Kundschaft kann schnell davon laufen, wenn beim Weihnachtseinkauf zum fünften Mal "Last Christmas" gespielt wird. Verkäuferinnen und Verkäufer dagegen müssen die Musik in Dauerbeschallung ertragen, was bisher aber kaum Beachtung findet.

  • Epilepsie: Keine wertvolle Zeit verschwenden

    Eine Epilepsie bricht meist früh in das Leben der Betroffenen ein: Rund drei von vier Patientinnen und Patienten leiden schon in ihrer Kindheit an den wiederkehrenden epileptischen Anfällen. Durch eine Operation können rund zwei Drittel der jugendlichen Betroffenen dauerhaft anfallsfrei werden, bei Erwachsenen immerhin noch 58 Prozent.

  • Die Relativität der Zeitwahrnehmung

    Zeit ist nicht gleich Zeit: Ein Forscher der US-amerikanischen Duke University befasste sich im Rahmen einer Studie mit der Frage, warum sich die Wahrnehmung der Zeit im Laufe des Lebens so stark verändert. Als Grund hierfür erkennt er verschiedene physikalische Grundlagen, die dem menschlichen Alterungsprozess geschuldet sind.

  • Kälte und Salzlösung bei Herzstillstand

    Setzt ein Herz aus, ist die Zeit knapp. Mit jeder Sekunde Sauerstoffmangel drohen dem Hirn mehr Schäden. Mit Kühlung lässt sich der Verfall verzögern. US-Medizinerinnen und -Mediziner erproben das bei Verletzten, die nur noch eine Überlebenschance von weniger als fünf Prozent haben.

  • Reduziertes Depressionsrisiko bei 35 min Sport am Tag

    Aktuelle Studienergebnisse weisen darauf hin, dass Sport bei der Prävention depressiver Episoden stärker in den Fokus gerückt werden sollte. Selbst bei Patientinnen und Patienten mit erhöhtem genetischen Risiko zeigen sich deutlich positive Auswirkungen.

  • 28 Prozent der Kinder in Rheinland-Pfalz von psychischen Erkrankungen betroffen

    Sprechstörung und Schizophrenie: Wegen psychischer Erkrankungen werden mehr Kinder und Jugendliche behandelt. Die Wartelisten in der Psychotherapie sind lang. Doch das könnte besser werden.

  • Hochintensitäts-Reha nach Schlaganfall verbessert Outcome

    Die Rehabilitation für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten mit Hemiparesen beinhaltet in der Regel ein eher vorsichtiges Gehtraining. Eine neue Studie zeigt, dass ein intensiveres und mental anspruchsvolleres Training Patientinnen und Patienten jedoch viel mobiler machen kann.

  • Mit Virtueller Realität gegen Parkinson

    Eine aktuelle Studie zeigte: Regelmäßiges aerobes Training auf dem Ergometer zu Hause und mit digitaler Unterstützung sowie spielerischen Elementen (Virtual-Reality) kann die Verschlechterung motorischer Defizite bei PatientInnen mit Parkinson im Frühstadium deutlich verlangsamen.

  • Demenzrisiko bei Schwerhörigkeit erhöht

    Mehr als eineinhalb Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Heilung gibt es bisher nicht. Aber immer mehr zeigt sich, dass Faktoren zu dem krankhaften Vergessen beitragen, an die man zunächst gar nicht denkt.

  • Real-World-Daten untermauern Potenzial von Neurofilament-Leichtketten im Serum als Biomarker für Multiple Sklerose

    Erhöhte Serumkonzentrationen von Neurofilament-Leichtketten (NfL) gehen laut einer großen, beim diesjährigen ECTRIMS-Kongress präsentierten Real-World-Studie mit schlechterer neurologischer Funktion einher.

  • Schlaganfall-Risiko bei trockener und warmer Luft erhöht

    Anhand von knapp 18.000 Fällen, die über zehn Jahre hinweg erhoben wurden, zeigt eine Augsburger Studie, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen bei trockenen und warmen Luftmassen ansteigt.

  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |