• Kasuistik: Dreifach primäres Lungenkarzinom – ein ungewöhnlicher Fall

    Ein Patient erkrankte zweimal an primären Lungenkarzinomen. Obgleich er mit dem Rauchen aufhörte, entwickelte sich ein dritter primärer Lungenherd – ein außergewöhnlicher Fall mit wichtiger Botschaft für die Nachsorge.

  • CRISPR macht Immunzellen messerscharf und präzise gegen Krebs

    Mit der Genschere CRISPR/Cas9 ist es gelungen, den Angriff von Immunzellen auf Krebszellen so zu fokussieren und zu verstärken, dass normale Körperzellen dabei offenbar unversehrt bleiben.

  • Berberin – Effekte auf Magen- und Leberkrebs

    Berberin kommt in einigen Heilpflanzen vor und kann in viele physiologische Vorgänge eingreifen. Ein aktuelles Review fasst die neuesten Studienergebnisse zur Wirksamkeit des Pflanzenstoffes bei Magen- und Leberkrebs zusammen.

  • Keine signifikante Reduktion der Darmkrebstodesfälle durch Routine-Koloskopien

    Eine aktuelle Goldstandard-Studie im New England Journal of Medicine mit 10 Jahren Nachbeobachtungszeit ergab, dass die Koloskopie das Darmkrebsrisiko nur um etwa ein Fünftel senkt und die Mortalität nicht signifikant verringert.

  • Krebs-Screening per Blutprobe: Hype oder neue Ära?

    Flüssigbiopsien, die zahlreiche Krebsarten detektieren können, werden als potenziell revolutionär angekündigt - aber was können die Tests wirklich und wo stehen wir aktuell?

  • Hodenkrebs: Wo stehen wir in Deutschland?

    Zwar gehört Hodenkrebs zu den selteneren Krebsarten, stellt bei jungen Männern allerdings die häufigste Tumorerkrankung dar. Wie ist der Status Quo in Deutschland?

  • Männergesundheit: PSA, Stoßwellen & Rock’n’Roll

    Eigentlich wollte Prof. Jens Rassweiler Gynäkologe werden. Doch zum Glück entschied er sich für die Urologie. Ein Virtuose der Männergesundheit über Musik, Männer und Medizin.

  • Kasuistik: Peniskarzinom eines 65-jährigen Mannes

    Das Peniskarzinom zählt zu den seltenen Tumorerkrankungen des Mannes. Allerdings gibt es weltweit regionale Unterschiede in den Inzidenzraten. Vorgestellt wird ein erfolgreich behandelter Fall eines 65-jährigen Mannes.

  • Medizinische Zukunft: quo vadis?

    Was kann, will und braucht die Medizin, um in Diagnose und Therapie neue große Durchbrüche zu erzielen? Das war Thema beim 7. Tagesspiegel Future Medicine Science Match.

  • Stress erhöht Krebsmortalität auch in jungen Jahren

    Mehrere Studien deuteten bereits zuvor darauf hin: Chronischer Stress erhöht möglicherweise das Krebsmortalitätsrisiko. In einer aktuellen Studie wurde dieser Zusammenhang nun genauer beleuchtet.

  • PINK! Eine DiGA coacht Brustkrebspatientinnen

    Prof. Dr. Pia Wülfing entwickelte eine App auf Rezept, die Brustkrebs-Patientinnen coacht.

  • Immuntherapie-assoziierte Toxizität in der Onkologie

    Dr. med. Patrick Roth vom Universitäts Spital Zürich (Schweiz) referierte über neurologische Komplikationen bei onkologischen Immuntherapien. Aus dem Bereich der Immuntherapie-assoziierten Neurotoxizität stellte er u.a. die Immuncheckpoint-Inhibitoren vor.

  • Neue Perspektive in der Drittlinientherapie der CML

    Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf von der Uniklinik RWTH Aachen ging in seinem Vortrag beim DGHO-Kongress 2022 auf den aktuellen Stand bei der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie ein, sprach über die Drittlinientherapie und ein neues Wirkprinzip.

  • Neues zur Prognose und Behandlung nicht squamöser sinunasaler Karzinome

    Dr. med. Gabriele Gamerith informierte das Auditorium über die aktuellen Therapieoptionen bei Vorliegen von nicht squamösen sinonasalen Karzinomen. Einen besonderen Stellenwert hatte dabei die MUSES-Studie.

  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |