• Entgegen dem Trend: Krebsmortalität unter Diabetikern nimmt zu

    Typ-2-Diabetes ist assoziiert mit einer Reihe an Folgeerkrankungen. Bislang dachte man dabei vor allem an kardiovaskuläre Ereignisse. Eine Studie aus England zeigt nun eine andere, wachsende Gefahr für Menschen mit Diabetes.

  • Alternativmedizin: Schwarze Salbe gegen Hautkrebs

    Es klingt verlockend: Die Salbe direkt auf die Haut auftragen, und schon wird der Tumor herausgeätzt. Solche Heilsversprechen sind nicht nur unseriös, sie können auch großen Schaden anrichten.

  • Inoperables Nierenzellkarzinom: Bestrahlung als Alternative?

    Erste Wahl bei der Behandlung primärer Nierenzellkarzinome ist die Operation. Doch nicht alle Tumoren sind operabel. Hier könnte ein Verfahren zum Zug kommen, das in der Nephroonkologie lange Zeit eine untergeordnete Rolle spielte: die Radiotherapie.

  • Lauterbach: Klinikreform wird Leben retten

    Viele Patienten mit Krebs und Schlaganfall sterben vorzeitig, weil sie in nicht qualifizierten Krankenhäusern behandelt werden. Was bringt die Zentralisierung?

  • Onkologie: Wachsende Kluft zwischen State of the Art and Real World

    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Onkologie decken sich bei weitem nicht mit der realen Versorgung. Diese wenig erfreuliche Bilanz wurde auf dem Vision Zero-Summit 2023 in Berlin gezogen.

  • Wie vergrößern Neutropenien das Risiko für AML und MDS?

    Schwere angeborene Neutropenien erhöhen das Risiko für das myelodysplastische Syndrom und die akute myeloische Leukämie. Was weiß man heute über die hämatologischen Prozesse, die zur Leukämogenese führen?

  • Neue Therapieansätze bei CLL: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven

    Bei der Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie lösen Novel Drugs die herkömmliche Chemotherapie zunehmend ab. Was macht BTK-Inhibitoren, BCL-2-Inhibitoren und Pl3K-Inhibitoren zur besseren Option?

  • CML-SUN-Studie: Auf die richtige gegenseitige Kommunikation kommt es an

    Eine funktionierende und ehrliche Arzt-Patienten-Kommunikation sollte das Kernelement der Therapieplanung sein. Im Behandlungsalltag ist laut CML-SUN-Studie die Effektivität durch offene Fragen und unterschiedliche Prioritäten beeinträchtigt.

  • Somatische Mutationen begleiten den Menschen vom Anfang bis zum Ende

    Der Alterungsprozess des menschlichen Organismus führt zu Funktionsverlusten und erhöhter Krankheitsanfälligkeit. Somatische Mutationen spielen eine große Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen und Krebs.

  • Auf den Spuren der ALL im Säuglings- und Kindesalter

    Leukämien zählen zu den häufigsten malignen Erkrankungen bei Säuglingen und Kindern. Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Pathogenese und pränatalem Ursprung? Welche Unterschiede gibt es zu Leukämien im Erwachsenenalter?

  • Krebstherapie in der Schwangerschaft: keine kognitiven Schäden bei den Kindern

    Bei einer Chemotherapie oder Bestrahlung während der Schwangerschaft gilt die Sorge auch dem ungeborenen Kind. Eine Studie beschäftigt nun sich mit der kognitiven Entwicklung von 9-Jährigen, deren Mütter eine Krebsbehandlung durchlaufen haben.

  • Hautkrebs macht auch vor dunkler Haut nicht Halt

    Menschen mit dunkler Hautfarbe gelten gemeinhin als weniger gefährdet für Hautkrebs. Tatsächlich sind die Diagnosen bei ihnen seltener, kommen aber dennoch vor. Wichtig ist, daran zu denken.

  • Entstehung des Multiplen Myeloms durch therapeutische Zielstruktur verhindern?

    Ein Forschungsteam der TUM hat eine neue potentielle Zielstruktur zur Behandlung des Multiplen Myeloms entdeckt. Der von ihnen erforschte Zell-Mechanismus gibt Hinweise auf Gründe für das aggressive Verhalten von Tumorzellen.

  • Behandlung des Pankreaskarzinoms: Frühe Diagnostik ist entscheidend

    Wo stehen wir heute in der Behandlung des Pankreaskarzinoms? Prof. Dr. Jens Werner stellte anlässlich des 140. DCK aktuelle Operationstechniken und Therapieregimes vor.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |