• Neue Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt. Nun hat ein Team des LMU Klinikums München einen Weg gefunden, mit dem sich dieser Krebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt.

  • Brustkrebs: Auswirkungen auf das soziale und berufliche Leben unterschätzt?

    Eine Brustkrebserkrankung nimmt mehr Einfluss auf die Lebensqualität und Arbeitsproduktivität der Betroffenen als bisher angenommen - das zeigt eine aktuelle Studie, die Frauen mit Brustkrebs therapiebegleitend untersucht hat. Die Ergebnisse wurden beim ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.

  • Brustkrebs: langfristiger Überlebensvorteil durch Ribociclib plus Fulvestrant

    Die Kombination von Ribociclib plus Fulvestrant bei fortgeschrittenem Brustkrebs zeigt auch nach fast fünf Jahren positive Effekte im Hinblick auf das Gesamtüberleben der Patientinnen. Das zeigt eine aktuelle Studie der University of California, Los Angeles. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden beim ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.

  • Venetoclax: Kein Nutzen bei ER-positivem, HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs

    Die Zugabe des BCL2-Inhibitors Venetoclax zur endokrinen Therapie verbessert den klinischen Nutzen bei Patientinnen mit ER-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem/metastasiertem Brustkrebs nicht, so das Ergebnis der primären Analyse der Phase-2-Studie VERONICA.

  • Olaparib hilft Brustkrebspatientinnen im Frühstadium mit BRCA1/2-Keimbahnmutation

    Eine erste Zwischenanalyse der OlympiA-Studie zeigt eine signifikante Verbesserung des invasiven krankheitsfreien Überlebens bei Patientinnen mit HER2-negativem, BRCA1/2-Keimbahnmutiertem primärem Brustkrebs mit hohem Risiko nach 1 Jahr adjuvanter Behandlung mit dem PARP-Inhibitor Olaparib.

  • Neuartige Medikamentenkombination für rezidivierenden Eierstockkrebs

    Mirvetuximab soravtansine (MIRV), ein auf den Folsäurerezeptor zielendes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, zeigte in Kombination mit Bevacizumab eine beeindruckende Anti-Krebs-Aktivität in der Phase 1b FORWARD II-Studie.

  • Prostata-Ca: verbesserte Prognose durch Dreifachtherapie

    Ribociclib, Docetaxel und Prednison – in einer aktuellen Studie wurde eine deutliche Verbesserung der progressionsfreien Überlebenswahrscheinlichkeit in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom beobachtet. Die Ergebnisse wurden auf dem ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.

  • Leukämie: Wichtige genetische Schaltstelle für frühe Blutbildung entschlüsselt

    Wie und wo entscheidet sich, zu welcher Art von Blutzelle sich eine Stammzelle entwickelt? Eine bestimmte Schaltstelle namens EVL/MIR342 spielt im Erbgut der Stammzelle eine wichtige Rolle für deren weitere Entwicklung in eine der beiden Blutzelllinien.

  • ToSyMa-Studie zum Brustkrebs-Screening geht in die Verlängerung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Fortsetzung der "ToSyMa"-Studie: eine der weltweit größten Untersuchungen digitaler Bildgebungstechniken zur Früherkennung von Brustkrebs und Auswirkungen auf die Effizienz im Mammographie-Screening.

  • Therapiekontrolle bei Lungenkrebs durch genauere Analyse von Tumor-DNA verbessern

    Ein Forschungsteam des DZL hat eine neue Strategie entwickelt, um Veränderungen der Tumor-DNA in Blutproben von Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs noch genauer zu analysieren.

  • Kolorektales Karzinom: Der Genetik trotzen

    Bei Menschen mit hohem genetischem Risiko für Darmkrebs wirken sich Änderungen des Lebensstils besonders stark aus. Laut einer großen Studie senkt eine gesunde Lebensweise in dieser Population das Risiko um 40% – mehr als bei Menschen ohne familiäres Risiko.

  • Personalisierte Medizin gegen Lungenkrebs

    Durch Veränderungen im Erbgut entkoppeln sich die Zellen vom geordneten Zellverband, vermehren sich ungehemmt und verdrängen gesundes Gewebe. Andere Mutationen wiederum sorgen dafür, dass die Krebszellen der Immunabwehr entgehen. Mittlerweile sind einige dieser genetischen und genregulatorischen Besonderheiten bekannt, die Tumorzellen einerseits besonders gefährlich machen – andererseits aber auch als Angriffspunkte für neuartige Wirkstoffe dienen können.

  • Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke

    Eine neue Studie nutzt die charakteristischen epigenetischen Merkmale von kindlichen Tumoren, um diese zu erkennen, zu klassifizieren und zu überwachen. Dazu analysieren die Wissenschaftler:innen kleine Fragmente der Tumor-DNA im Blut.

  • Mutierte Zellen können auch gegen den Hirntumor arbeiten

    Hirntumorzellen mit einer häufigen Mutation programmieren Immunzellen um und lähmen so die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Wissenschaftler:innen aus Heidelberg, Mannheim und Freiburg fanden heraus, wie das Immunsystem wieder aktiviert werden kann.

  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |