• Cola und Co fördern Leberkrebs und leberbedingte Mortalität

    Zucker und zuckerhaltige Getränke sind ungesund. Sie machen dick, schädigen Herz und Gefäße und können das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Doch gilt das auch für Lebermalignome und chronische Lebererkrankungen?

  • State of the Art 2024 bei Cholangiokarzinomen

    Ob Karzinome der Gallenblase, der intra- oder extrahepatischen Gallengänge: Biliäre Tumoren (BTC) gehen mit einer schlechten Prognose einher. Umso wichtiger ist die Entwicklung neuer Systemtherapien, die zuletzt rasant vorangeschritten ist.

  • Therapiemodalitäten beim Glioblastom

    Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver Hirntumor, trotz verschiedener Therapiekonzepte mit meist schlechter Prognose. Welche Behandlung wird empfohlen?

  • Präzisionsonkologie bei Tumoren des Ösophagus und Magens

    Lange und unbeschwert leben: Dank zielgerichteter Therapien gibt es in der Onkologie immer mehr Langzeitüberlebende mit guter Lebensqualität – auch bei aggressiven Magenkarzinomen.

  • KI erkennt die psychologischen Bedürfnisse von Patienten

    Forschende der UBC und BC Cancer haben ein neues Modell der künstlichen Intelligenz entwickelt, das genau vorhersagen kann, ob eine Person, die sich einer Krebsbehandlung unterzieht, während ihrer Behandlung psychologische Unterstützung benötigt.

  • Depressionen und Ängste sind bei Krebs häufig – wie einbeziehen?

    Depressionen und Ängste sind häufige, aber oft vernachlässigte Komplikationen bei Krebs und beeinflussen die Lebensqualität, die Therapieadhärenz und das Überleben.<sup>1</sup>

  • Leistung der 2021-Kriterien für die Diagnose von PNSs

    Eine aktuelle Studie untersucht, wie gut die 2021 festgelegten Kriterien für paraneoplastische neurologische Syndrome im Kindesalter in der Praxis angewendet werden können. Diese seltene neurologische Erkrankung ist oft schwer zu diagnostizieren.

  • Mammakarzinom: ein Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs?

    Haben Brustkrebs-Betroffene ein erhöhtes Risiko für Karzinome der Haut? Wenn ja, spielt die Art der onkologischen Therapie eine Rolle in der Entstehung des Hautkrebses?

  • Gastrointestinale Onkologie: Auf dem Weg zur personalisierten Therapie

    Interview mit Prof. Chiara Cremolini zur Rolle der Lebertransplantation als therapeutische Option für Patienten mit inoperablem metastasiertem Darmkrebs und die Bedeutung von Biomarkern für die Personalisierung von Krebstherapien.

  • Neue Erkenntnisse zur Krebskachexie

    Neue Forschungsergebnisse enthüllen einen bisher unbekannten Mechanismus, der die Entwicklung von Kachexie auslöst, einem Zustand der Muskelschwäche, der häufig bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auftritt.

  • Best of ASCO & ESMO mit Prof. Jalid Sehouli

    In unserer Reihe "Best of Congress mit…" geben Experten exklusive Einblicke in ihre persönlichen Kongress-Highlights. Den Auftakt macht Prof. Jalid Sehouli mit seinen Eindrücken von den diesjährigen ASCO- und ESMO-Kongressen.

  • Kolonkarzinom: Aktuelle Biomarker-Tools und neue Entwicklungen

    Die Präzisionsmedizin revolutioniert die Behandlung von Kolonkarzinomen und anderen gastrointestinalen (GI) Malignomen. Durch spezifische Biomarker können personalisierte Therapien entwickelt werden, abgestimmt auf genetische Profile.

  • Neue Ziele in der Immuntherapie

    Neue Immuntherapieansätze gehen über CTLA-4 und PD(L)1 hinaus und zeigen vielversprechende Ergebnisse bei verschiedenen Krebsarten, auch beim kolorektalen Karzinom. Die Strategien könnten künftige Krebstherapien maßgeblich beeinflussen.

  • GI-Tumoren bei geriatrischen Patienten behandeln

    Gastrointestinale Tumoren treten am häufigsten bei Menschen über 70 auf. Doch wie unterscheidet sich die Behandlung bei geriatrischen Patienten im Gegensatz zu jüngeren Betroffenen?

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |