• Bohnen: potente Helfer in der Darmkrebsnachsorge

    Das Darmmikrobiom spielt eine wesentliche Rolle bei vielen Prozessen des Körpers. Kann die Zufuhr präbiotischer Nahrung die Darmflora von Patienten mit Darmpolypen oder kolorektalem Karzinom positiv beeinflussen?

  • Die Vorteile von Digitalen Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können Patienten beim Therapiemanagement helfen und sie auf dem Behandlungsweg unterstützen. Alle Vorteile auf einen Blick.

  • E-Zigaretten und das Krebsrisiko

    Neuen Studienergebnissen zufolge verursachen E-Zigaretten die gleichen epigenetischen Veränderungen, die bei Rauchern herkömmlicher Zigaretten festgestellt wurden und die bei Krebspatienten auftreten. Es gab jedoch einige Einschränkungen.

  • Suizidassistenz: Mehr Menschlichkeit und weniger Bürokratie für Sterbende

    Sterbewunsch und Suizidassistenz - diese Themen beschäftigen Mediziner regelmäßig. Dr. Bernd Oliver Maier, Palliativarzt und Chefarzt am St. Josefs-Hospital Wiesbaden, erklärt im esanum-Interview, wo Medizin und Gesellschaft hier stehen.

  • Rezidiviertes Endometriumkarzinom: Welche Therapie für wen?

    Das rezidivierte Endometriumkarzinom ist mit einem 5-Jahres-Überleben von etwa 20 bis 25 Prozent verbunden. Wie lässt sich ein längeres und auch progressionsfreies Überleben erreichen?

  • Metastasiertes Mammakarzinom: Gibt es neue Therapieoptionen?

    Der Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten weltweit. Nicht selten leiden Betroffene auch an Metastasen in verschiedenen Körperregionen, die nicht immer einfach zu behandeln sind. Es gibt zwei neue Therapieoptionen für diese Patientinnen.

  • RCC: Adjuvantes Pembrolizumab verlängert Überleben

    Pembrolizumab ist die erste Substanz, die als adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom (RCC) zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des Gesamtüberlebens führt. Dies sind aktuelle Daten der KEYNOTE-564 Studie.

  • Zervixkarzinom: Wann ist die Operation eine Option?

    Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebsformen bei Frauen. Es stehen verschiedene operative und konservative Behandlungsformen zur Verfügung. Doch für welche Patientin ist welche Therapie geeignet?

  • Prädiabetes: gestörte Nüchternglukose erhöht Risiko gastrointestinaler Karzinome

    Es muss kein manifester Diabetes sein. Schon leicht erhöhte Glukosespiegel über mehrere Jahre reichen aus, um das Risiko für Magen-Darm-Krebs in die Höhe zu treiben. Das ist das Ergebnis einer Bevölkerungsstudie aus Südkorea.

  • Kopf-Hals-Tumoren treiben Schlaganfallrisiko in die Höhe

    Die gute Nachricht: Es gibt bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich immer mehr Überlebende. Die schlechte: Sie haben ein erhöhtes Risiko für einen späteren Schlaganfall. Vor allem eine Gruppe ist besonders gefährdet.

  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Koloskopie bald obsolet?

    Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.

  • Schwere VWD: Prophylaxe reduziert Blutungen

    Internationale Leitlinien empfehlen Patienten mit schwerer von-Willebrand-Krankheit (VWD) eine Langzeitprophylaxe mit einem VWF-Produkt. Die klinische Evidenz für eine Prophylaxe war bisher dünn. Dies ändert sich mit den Daten der WIL-31-Studie.

  • Prostatakarzinom-Screening: DRE auch bei jungen Männern?

    In Deutschland wird die digitale rektale Untersuchung (DRE) als Screeningmaßnahme zur Früherkennung des Prostatakarzinoms empfohlen. Das gilt auch für jüngere Männer. Doch wie effektiv ist die manuelle Untersuchung? Sind Alternativen sinnvoller?

  • NERD: kein erhöhtes Risiko für Ösophaguskarzinome

    Brauchen Patienten mit nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (NERD) regelmäßige Kontrollendoskopien zur Krebsprävention? Die Ergebnisse einer langjährigen Kohortenstudie aus Skandinavien sprechen dagegen.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |