• Acrylamid durch Heißluftfritteuse: Airfryer bergen mögliches Krebsrisiko

    Heißluftfritteusen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch aktuelle Daten zur vermehrten Entstehung des Neurotoxins und Karzinogens Acrylamid bei dieser Zubereitungsart mahnen zum Maßhalten.

  • Therapie des metastasierten Mammakarzinoms: Enhertu überholt Kadcyla

    Im Februar wurde das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enhertu für die Behandlung des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms zugelassen. Es konnte sich in der Zweitlinientherapie gegen Kadcyla behaupten.

  • Rote-Hand-Brief zu Infliximab (Remicade, Flixabi, Inflectra, Remsima und Zessly)

    Anwendung von Lebendimpfstoffen bei Säuglingen, die in utero oder über das Stillen exponiert waren.

  • Radiosensitizer: Begleitmedikation macht Hirnmetastasen strahlensensibler

    Ein preiswertes orales Medikament, Arginin, konnte in einer kontrollierten Studie die Wirkung einer Radiatio augmentieren. Es führte zu metabolischen Anpassungen, die die Tumorzellen vulnerabler machten.

  • Nebenwirkungen in der Onkologie: Welche Rolle spielt das Geschlecht?

    Frauen und Männer unterscheiden sich in Art und Ausprägung der Nebenwirkungen bei der Chemotherapie. Wenige Studien haben geschlechtsspezifische Reaktionen auf andere Tumorbehandlungen wie Immuntherapien untersucht.

  • Vegane Ernährung ist gesund für Leber und Darm

    Die Umstellung auf eine vegane Ernährung findet immer mehr Anhänger. Doch was bringt die pflanzliche Ernährung dem Körper wirklich?

  • Partikeltherapie als hochpräzise Technologie im Kampf gegen Krebs

    Können Kohlenstoffionen den Kampf gegen Krebs revolutionieren? Ein Experte für Kernphysik erläutert die Partikeltherapie genauer.

  • Abwägung: Krebsrisiko nach Biologicals in der rheumatologischen Therapie

    Neueste Daten ermöglichen eine genauere Quantifizierung des schon länger im Raum stehenden Malignomrisikos eines Januskinase-Inhibitors.

  • Noch wenig Daten zu Gesamtüberleben bei zielgerichteten Krebstherapien

    Die Zahl der Zulassungen für genombasierte, zielgerichtete Krebstherapien ist in den letzten Jahren gestiegen.

  • Allianz für Patientenbeteiligung in der Krebsforschung

    Bundesregierung, Forschungseinrichtungen und Pharma-Industrie verpflichten sich mit Allianz für Patientenbeteiligung für mehr medizinische Forschungsprojekte mit Patienten.

  • Auf Du und Du mit dem Tumor

    In der Onkologie setzen Ärzt:innen neue Akzente für mehr personalisierte Krebstherapien – ein Blick auf die Highlights und Neuzulassungen 2022.

  • Jung & Krebs: Podcast-Projekt für sehr spezielle Bedürfnisse

    Zum Weltkrebstag am 04.02. startet die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ihr Podcast-Projekt "Jung & Krebs – Wissen für junge Betroffene". Der Podcast ist auch für Ärzte relevant.

  • Hautkrebs durch Smartphone-App erkennen

    Fraunhofer-Forschende haben eine digitale Lösung entwickelt, die Hautkrebs-Diagnosen beschleunigt. Eine App für Smartphones fotografiert verdächtige Hautveränderungen und schickt diese an die Dermatologie-Abteilung im Krankenhaus.

  • Atmen und Krebs - Teil 2

    Ein gesundes Atemmuster spielt eine kritische Rolle für die optimale Oxygenierung von Zellen und Geweben. Die Einbeziehung von Erkenntnissen der Atemforschung in die Therapie ging mit einer signifikant reduzierten Mortalität bei Krebspatienten einher.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |