Praxisrelevante Erkenntnisse zur ITP: Erweitertes Verständnis der Pathophysiologie und neue Therapieansätze verbessern Behandlungsmöglichkeiten.
Kann eine niedrigere Dosierung von Immuntherapeutika die gleiche Wirkung bei weniger Nebenwirkungen erzielen?
Stratifizierung wird beim metastasierten Kolonkarzinom immer wichtiger: Wie das mCRC behandelt wird, erläuterte Dr. Gerald Prager.
Experten diskutieren, ob beim oligometastasierten Pankreaskarzinom die Tumorchirurgie oder die stereotaktische Radiotherapie die geeignete Behandlungsoption darstellt.
Immuntherapie und molekulare Tumortherapie werden in der personalisierten Onkologie immer wichtiger. Prof. Dr. Philipp Jost stellte die neuesten Entwicklungen vor.
FRESCO-2-Studie zeigt Fruquintinibs Wirksamkeit bei Lebermetastasen. Neue Therapieoptionen bei kolorektalem Karzinom.
Wer profitiert beim metastasierten kolorektalen Karzinom besonders von Fruquintinib? Eine Subgruppenanalyse der FRESCO-2-Studie rückt Personen mit langem Gesamtüberleben in den Fokus.
Innovationen in der Palliativmedizin: Podcasts, Antikoagulation am Lebensende und Virtual Reality formen die Zukunft der Versorgung.
Wie Psycho-Onkologie junge Krebspatienten im Palliativstadium unterstützt und ihre Lebensqualität verbessert.
Der steigende Standard in der Hochleistungsmedizin fordert Onkologie und Hämatologie heraus, erstklassige und dennoch wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten.
Wie digitale Tools die Onkologie verbessern: Von Patientenbegleitung bis zu Trauerunterstützung profitieren zahlreiche Bereiche.
Shared Decision Making (SDM) etabliert sich als unverzichtbares Modell in der Onkologie, indem es Patienten aktiv in Behandlungsentscheidungen einbezieht.
Herausforderungen der Krebsversorgung: Finanzielle Anreize beeinflussen Entscheidungen. Dr. König fordert Ethik und Patientenkommunikation.
Junge Onkologen streben nach Balance zwischen Wissensaneignung und modernen, flexiblen Arbeitsbedingungen. Erfahren Sie mehr über internationale Vorbilder und Herausforderungen.