• Supportivtherapie in der Onkologie: Leitlinien werden zu wenig umgesetzt

    Supportive Maßnahmen können nicht nur die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern, sondern sind auch essenziell für den Erfolg der onkologischen Behandlung – allerdings nur, wenn sie auch umgesetzt werden. Daran hapert es noch gewaltig.

  • Neue S3-Leitlinie Prostatakarzinom: Wegfall der Tastuntersuchung und Stärkung der aktiven Überwachung

    Die aktualisierte Leitlinie bringt tiefgreifende Änderungen bei Früherkennung und Behandlung des Prostatakarzinoms – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern.

  • Erstlinientherapie beim HCC: Immuntherapie überholt Tyrosinkinase-Inhibitoren

    Bei fortgeschrittenem HCC ist die Prognose schlecht – neue Therapien verbessern Überleben und Lebensqualität.

  • Früher Rauchstopp nach Krebsdiagnose: 1,8 zusätzliche Lebensjahre durch gezielte Entwöhnung

    Ein früher Rauchstopp nach einer Krebsdiagnose verbessert nachweislich die Überlebenschancen, wie neue Studienergebnisse verdeutlichen. Wann der optimale Zeitpunkt für den Nikotinentzug ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

  • Aspirin als mögliche Therapie zur Prävention von Darmkrebsrezidiven

    Eine erste große Phase-III-Studie untersuchte, ob Aspirin nach einem kolorektalen Karzinom und abgeschlossener Standardtherapie das Rezidivrisiko senken kann – mit unerwartetem Ergebnis.

  • Erhalt der Fertilität bei Krebs – Chancen und Herausforderungen

    Jährlich erkranken über 15.000 junge Frauen in Deutschland an Krebs, doch nur wenige erhalten eine Beratung zum Fertilitätserhalt. Prof. Dr. Nicole Sänger stellt aktuelle Methoden vor und präsentiert ermutigende Studienergebnisse.

  • Frauengesundheit und Geschlechtergerechtigkeit – 3 Missionen für den Alltag

    Frauen spenden öfter Organe, profitieren aber weniger davon, werden bei Herzinfarkten seltener richtig behandelt und leiden häufiger unter Medikamentennebenwirkungen. Prof. Hasenburg zeigt drei Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitswesen.

  • Wie gut wirken Krebsmedikamente wirklich?

    Nur etwa ein Drittel der in den USA zugelassenen Onkologika verbessert nachweislich das Gesamtüberleben. Das ist die ernüchternde Bilanz einer retrospektiven Analyse US-amerikanischer Zulassungen.

  • Komplementäre Verfahren in der Onkologie: evidenzbasiert aufklären

    Kennen Sie sich mit komplementären Maßnahmen genauso gut aus wie Ihre Patienten? Die S3-Leitlinie hilft bei der evidenzbasierten Gesprächsführung.

  • Nachlese vom Deutschen Krebskongress: Therapie des Magenkarzinoms

    Aktuelle Empfehlungen zur perioperativen Therapie von Adenokarzinomen des Magens und des ösophagogastralen Übergangs.

  • Molekulare Charakterisierung von Lymphomen bei pädiatrischen Patienten

    Neue genomische Erkenntnisse und Fortschritte in der Tumormikroumgebungsforschung bieten potenzielle Durchbrüche in der Lymphombehandlung.

  • Geltamo-Studie: Fortschritte mit Tafasitamab-Lenalidomid bei r/r DLBCL

    Die ASH 2024 präsentierte neue Daten zur Tafasitamab-Lenalidomid-Kombination bei r/r DLBCL, die ein verbessertes progressionsfreies Überleben zeigen.

  • Daratumumab-Intervention bei schwelendem Multiplen Myelom erhöht Überleben

    Daratumumab verlängert das Überleben und verzögert die Progression zum Multiplen Myelom bei hohem Risiko.

  • Update CP-CML: 5-Jahresdaten der OPTIC-Studie überzeugen auf vielfältige Weise

    Die 5-Jahresdaten der OPTIC-Studie zeigen die Wirksamkeit und Sicherheit von Ponatinib bei CP-CML mit TKI-Resistenz oder T315I-Mutation.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |