• Metastasiertes Kolorektales Karzinom: Therapie

    Stratifizierung wird beim metastasierten Kolonkarzinom immer wichtiger: Wie das mCRC behandelt wird, erläuterte Dr. Gerald Prager, Wien, auf der DGHO-Jahrestagung in Köln.

  • CLL: Zeitlich begrenzte Therapie oder Dauertherapie?

    Zeitlich begrenzte Venetoclax-basierte Therapien oder BTKi-Dauertherapie der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL)? Auf der DGHO-Jahrestagung in Köln wog eine Expertin die Therapieprinzipien gegeneinander ab.

  • Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

    Auf der DGHO-Jahrestagung in Köln diskutierten Experten, ob beim oligometastasierten Pankreaskarzinom die Tumorchirurgie oder die stereotaktische Radiotherapie die geeignete Behandlungsoption darstellt.

  • Fortschritte in der Therapie des Hodgkin-Lymphoms und der Polycythaemia Vera

    Experten stellten auf der DGHO-Jahrestagung in Köln neue Therapieoptionen für ältere Patienten mit Hodgkin-Lymphom und innovative Ansätze für die Behandlung von Polycythaemia Vera vor.

  • Prostatakarzinom: OP oder Radiatio – gibt es einen Überlebensvorteil?

    Eine retrospektive Analyse von 2.685 Prostatakrebs-Patienten in Deutschland ergab nach Berücksichtigung von Tumorstadium, Alter und Allgemeinzustand vergleichbare Überlebensraten für radikale Operation und Strahlentherapie.

  • Neue Therapiesequenzen für DLBCL und ITP im klinischen Alltag

    Neue Entwicklungen beim Diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und bei der Immunthrombozytopenie stellten Experten auf der DGHO-Jahrestagung im Congress Centrum Kölnmesse vor.

  • MRD-Therapien Myelofibrose und MDS: Studienergebnisse

    MRD-Messung, Kombinationstherapien, Antikörper gegen neue Targets – das Beste aus der Hämatologie stellte Prof. Dr. Barbara Eichhorst, Universitätsklinikum Köln, auf der DGHO-Jahrestagung in Köln vor.

  • Peri-operative Immuntherapie bei soliden Tumoren

    Immuntherapie und molekulare Tumortherapie werden in der personalisierten Onkologie immer wichtiger. Auf der DGHO-Jahrestagung in Köln stellte Prof. Dr. Philipp Jost, Graz, die neuesten Entwicklungen vor.

  • Fruquintinib: Fortschritte bei refraktärem kolorektalem Karzinom mit Lebermetastasen

    FRESCO-2-Studie zeigt Fruquintinibs Wirksamkeit bei Lebermetastasen. Neue Therapieoptionen bei kolorektalem Karzinom.

  • ITP: Neue Erkenntnisse in Pathophysiologie und Therapieoptionen

    Praxisrelevante Erkenntnisse zur ITP: Erweitertes Verständnis der Pathophysiologie und neue Therapieansätze verbessern Behandlungsmöglichkeiten.

  • FRESCO-2 Ergebnisse: Subgruppenanalysen enthüllen verlängertes Überleben in mCRC-Studie

    Wer profitiert beim metastasierten kolorektalen Karzinom besonders von Fruquintinib? Eine Subgruppenanalyse der FRESCO-2-Studie rückt Personen mit langem Gesamtüberleben in den Fokus.

  • Candida-Befall der Speiseröhre: Erhöht er das Krebsrisiko bei Achalasie?

    Personen mit Achalasie haben ein erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs. Eine aktuelle Studie identifiziert Candida-Infektionen der Speiseröhre als möglichen Risikofaktor für die Karzinomentstehung.

  • Neue Versorgungsstrukturen für innovative Therapieansätze in der Onkologie

    Der steigende Standard in der Hochleistungsmedizin fordert Onkologie und Hämatologie heraus, erstklassige und dennoch wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten.

  • HER2-low: Paradigmenwechsel in der Therapieabfolge beim metastasierten Mammakarzinom

    Das Konzept von HER2-low hat die Behandlungsstrategie bei HR-positiven Erkrankungen grundlegend neu gestaltet. DESTINY-Breast06 bestätigt, dass ADCs nach einer CDK4/6-Hemmung eine wesentlich frühere Rolle im Behandlungsverlauf einnehmen sollten.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |