Onkopedia 2025: Frische Leitlinien revolutionieren die Behandlung solider Tumoren durch aktualisierte Therapieempfehlungen und innovative Ansätze.
Neu auf Onkopedia: spannende Entwicklungen in der klassischen Hämatologie. Drei Leitlinien wurden aktualisiert, darunter wichtige Änderungen zur Amyloidose.
Die Therapie der Myelofibrose ist vielfältiger und individualisierter geworden. Insbesondere der JAK-Inhibitor Momelotinib stellt eine neue Option für anämische Patienten dar.
PD Dr. Michael Sandherr, Weilheim, stellte Neuerungen bei den supportiven Therapien vor. Die aktualisierten Leitlinien bieten konkrete Handlungsanweisungen für den klinischen Alltag.
Von der patientenindividuellen CLL-Therapie über innovative Ansätze beim follikulären Lymphom bis zu vielversprechenden JAK-Inhibitoren bei Myelofibrose - aktuelle Daten.
T-Prolymphozyten-Leukämie (T-PLL) ist eine extrem aggressive Leukämieform. Alemtuzumab bietet Hoffnung als Erstlinientherapie, doch langfristige Lösungen sind dringend nötig, um den Herausforderungen dieser Krankheit gerecht zu werden.
Bei der CLL stehen zwei Therapieprinzipien zur Verfügung: zeitlich begrenzte Venetoclax-Kombinationen oder kontinuierliche BTK-Inhibitoren. Laut Dr. Petra Langerbeins hat kein Ansatz generelle Überlegenheit - mehr dazu hier.
Können ältere Hodgkin-Patienten doch von intensiveren Therapien profitieren? Und wie lässt sich die belastende Aderlass-Therapie bei Polycythaemia Vera endlich vermeiden? Dr. Philipp le Coutre präsentierte neue Ansätze für beide Herausforderungen.
Loncastuximab zeigte gute Wirksamkeit beim therapieresistenten B-Zell-Lymphom. Gleichzeitig ermöglicht Avatrombopag bei Immunthrombozytopenie eine steroidfreie Therapie mit schneller Normalisierung der Thrombozytenzahlen.
MRD-Messungen verändern Behandlungsentscheidungen bei Blutkrebs. Aktuelle Studien zu Myelofibrose und AML liefern überraschende Erkenntnisse, während die CRISPR-Therapie bei Sichelzellerkrankung erste Erfolge zeigt.
Dr. Stephan Fuhrmann zeigte, wie patientenindividuelle Faktoren und Präferenzen in der Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms berücksichtigt werden können.
Welche Behandlungsoptionen für das frühe Rezidiv beim Multiplen Myelom im ambulanten Setting verfügbar sind, stellte Prof. Dr. Christoph Scheid vor.
Moderne Therapien wie TPO-Rezeptoragonisten und CAR-T-Zelltherapie eröffnen neue Wege. Welche Ansätze sind vielversprechend und wie werden sekundäre Immundefekte gemanagt?
Die ITP fordert Mediziner mit komplexer Pathogenese und individualisierter Behandlung heraus. Wie moderne Diagnostik und innovative Wirkstoffe die Therapie verändern.