• Systemtherapie beim Nierenzellkarzinom: Aktuelle Entwicklungen und therapeutische Strategien

    Die Liste zugelassener innovativer Wirkstoffe zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms wird immer länger. Die Kunst besteht darin, für den einzelnen Patienten die richtige Therapie zu finden.

  • TNT und Organerhalt beim Rektumkarzinom: Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen in der onkologischen Praxis

    Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom ist das Konzept der TNT inzwischen fest etabliert. Daneben rückt der Organerhalt als Therapieziel in den Vordergrund.

  • KI-Modell entschlüsselt genetische Fingerabdrücke von über 170 Krebsarten

    Präzise Tumordiagnostik ohne risikoreiche Biopsien: Forschende der Charité entwickeln KI-Modell, das anhand epigenetischer Muster Krebs mit bis zu 99% Genauigkeit identifiziert – in manchen Fällen genügt eine einfache Probe des Nervenwassers.

  • Digitale Krebstherapie: Medizinische Innovation oder Millionengrab?

    „Apps auf Rezept“ sind umstritten. Hersteller sprechen von einem wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung, während Fachkreise oder der GKV-Spitzenverband Datensicherheit, Studienqualität, Nutzen und Preispolitik kritisieren.

  • Digitale Revolution in der Gesundheitsvorsorge: Was jetzt passieren muss

    Wearables, KI und digitale Heimtests könnten die Prävention grundlegend verändern – doch dafür müssen bürokratische Hürden abgebaut und neue Standards geschaffen werden.

  • Neue Leitlinie: KI bei Darmspiegelungen wird nicht routinemäßig empfohlen

    Eine internationale Expertengruppe spricht sich gegen den routinemäßigen Einsatz von KI-gestützten Erkennungssystemen bei Koloskopien aus – nur, warum?

  • Steigt das Risiko für Schilddrüsenkarzinome unter GLP-1-RA?

    Moderne Wirkstoffe gegen Volkskrankheiten aller Art stehen schon länger im Verdacht, das Risiko für Schilddrüsenkarzinome zu erhöhen. Eine aktuelle Studie liefert neue Daten dazu.

  • S3-Leitlinie zur Supportivtherapie in der Onkologie aktualisiert

    Nach fünf Jahren wurde die S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ umfassend überarbeitet und liegt seit April 2025 in einer aktualisierten Version vor.

  • Präzisionsonkologie: maßgeschneiderte Therapien für jeden einzelnen Patienten

    Präzisionsonkologie: Die Zukunft der Krebstherapie ist maßgeschneidert. Dieser revolutionäre Ansatz optimiert Behandlungen von Krebspatienten, indem er maßgeschneiderte Strategien auf Basis modernster Diagnostik entwickelt.

  • Langzeit-PPI-Therapie: Neue Übersichtsarbeit bestätigt Magenkarzinomrisiko

    Eine aktuelle systematische Analyse von 64 Studien zeigt konsistent erhöhte Magenkrebsraten unter einer Protonenpumpeninhibitor-Therapie. Besonders betroffen sind jüngere Patienten unter 40 Jahren mit langfristiger Exposition.

  • ESMO Congress 2025: Die Zukunft der Krebsversorgung gestalten

    Der ESMO Congress versammelt in Berlin führende Krebsexperten. Teilnehmende entdecken bahnbrechende Forschung, diskutieren neue Erkenntnisse und gestalten die Onkologie von morgen mit.

  • Dosisabhängiger Schutzeffekt: Wie viel Kaffee senkt das Risiko für Kopf-Hals-Tumoren?

    Laut aktueller Metaanalyse senken Kaffee und Tee das Risiko für Kopf-Hals-Karzinome – der Schutzeffekt variiert jedoch je nach Konsummenge und Tumorlokalisation.

  • Pankreaskarzinom: Fortschritte in Früherkennung und innovative Therapieansätze

    Neue diagnostische Verfahren und zielgerichtete Therapieoptionen könnten die Prognose des Pankreaskarzinoms verbessern. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bildgebung, Biomarker-Diagnostik und innovativen Behandlungsstrategien.

  • Haarsprechstunde organisieren: Strukturiertes Management als Schlüssel zum Erfolg

    Wie eine effiziente Organisation der Haarsprechstunde gelingt: Mit klaren Strukturen wird Trichologie sowohl für Patienten als auch für Ärzte zur lohnenden Praxisleistung.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |