• Rote-Hand-Brief zu ConvaTec intermittierenden Urologiekathetern

    Intermittierende Urologiekatheter der Firma ConvaTec, die teilweise den Produkten BCG medac, Mito-medac und Mito-extra beigepackt sind, sollen nicht mehr verwendet werden. Hintergrund ist die Möglichkeit einer mangelnden Sterilität mit erhöhtem Infektionsrisiko für Patienten.

  • Neues zur Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms

    Wie sich neue Erkenntnisse zur Therapie nutzen lassen und dass die Taxan-basierte Chemotherapie als essenzieller Bestandteil der medikamentösen Therapie nicht zu spät eingesetzt werden sollte, war eine Botschaft der Experten auf einem Satelliten-Symposium beim Urologenkongress in Dresden.

  • Beeinflusst das Mikrobiom urologische Malignome?

    Mit der Erforschung des Mikrobioms treten neue Aspekte zur Krankheitsentstehung zutage. Es ist wahrscheinlich, dass es urologische Malignome beeinfussen kann, berichtet Dr. Giuseppe Magistro von der LMU München auf dem Urologenkongress in Dresden.

  • Endlich: Die HPV-Impfung nun auch für Jungen

    Am 28. Juni hat die STIKO im Epidemiologischen Bulletin des RKI erstmalig zur HPV-Impfung der Jungen aufgerufen. Damit ist jetzt die letzte große Hürde genommen, so die Einschätzung von Prof. Dr. Peter Schneede auf der Pressekonferenz der DGU in Dresden.

  • Umdenken bei der Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis

    Laut Leitlinie ist bei der Therapie der akuten, unkomplizierten Zystitis - in Abhängigkeit vom Schweregrad - nun eine symptomatische Therapie als Alternative zur Antibiose möglich.

  • Die Samenzellanalyse ist mehr als Anzahl, Morphologie & Co.

    Spermien können in der visuellen Begutachtung völlig normal erscheinen und trotzdem ist der Mann infertil – ein Blick auf genetische Parameter der Fertilität des Mannes.

  • Das riecht aber eindeutig nach Harnwegsinfektion!

    E-Nose ist eine experimentelle elektronische Spürnase, die im Urin flüchtige Stoffwechselprodukte von Harnwegsbakterien "riechen" kann.

  • DGU für Reformpaket in der Organspende

    Tradition und Innovation sind in der Urologie eng miteinander verbunden, sagt Prof. Dr. Paolo Fornara im esanum-Interview. Der Präsident des 70. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie erklärt, die Urologie war schon immer offen für neue Ideen und nennt im Interview eindrucksvolle Beispiele.

  • Urologie ist das Zukunftsfach der Medizin

    Allein schon der demographische Faktor spricht für die Zukunftsfähigkeit der Urologie. Aber nicht nur die große Zahl an Patienten ist es, die die Urologie attraktiv für den Nachwuchs macht.

  • Aktuelles zum Prostatakarzinom

    Beim häufigsten Krebs des Mannes – dem Prostatakarzinom – gibt es erfreuliche neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Neue Therapiemöglichkeiten sowie das Bewusstsein dafür, dass Männer sich rechtzeitig um ihre Prostata kümmern sollten, verbessern die Chancen der Patienten. Darüber sprach esanum mit Prof. Dr. Oliver Hakenberg im Interview auf dem DGU-Kongress.

  • Neue uroonkologische S-3-Leitlinien

    Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie wurden vier neue S-3-Leitlinien für verschiedene uroonkologische Erkrankungen vorgestellt, so für den Hodenkrebs, sowie für Niere, Blase und Prostata. Prof. Dr. Susanne Krege stellt sie im esanum-Interview kurz vor.

  • Urologische Forschung geht auf breiter Linie voran

    Ob beim Prostatakarzinom oder in der Robotik – in der urologischen Forschung ist derzeit sehr viel los. Vor allem die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure der Urologie von Grundlagenforschung bis zu den Klinikern ist für Prof. Dr. Maximilian Burger das Forschungs-Highlight, wie er im esanum-Interview erklärt.

  • HPV-Impfquote reicht bei Weitem nicht aus

    Die ambulante urologische Versorgung ist bundesweit wohnortnah gesichert, führt Dr. Thomas Speck im esanum-Interview aus. Auch die sektorenübergreifende Versorgung in der ambulanten spezialärztlichen Versorgung ist speziell für Patienten mit schwerem Tumorverlauf gut angelaufen.

  • Neue Antworten auf Antibiotikaresistenzen

    Bei Infektionen des Urogenitaltrakts handelt es sich um häufige Infektionen. Antibiotikaresistenzen sind daher ein großes Problem für die Uroinfektiologie. Prof. Dr. Florian Wagenlehner erklärt im esanum-Interview, was das Fach gegen diese gefährliche Entwicklung in petto hat.

  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |