• Sexuelle Funktionsstörungen bei vielen Diabetikerinnen und Diabetikern

    Viele Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 entwickeln im Laufe der Zeit Folge- und Begleiterkrankungen wie eine Neuropathie oder Herz-Kreislauferkrankungen. Doch auch Sexualfunktionsstörungen kommen bei Diabetes mellitus häufig vor und betreffen sowohl Männer als auch Frauen.

  • Apps auf Rezept: Urologie mit Vorreiterrolle

    In diesem Jahr finden nun endlich die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen, auch kurz als Apps bezeichnet, Eingang in die medizinische Regelversorgung und den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Die Urologie nimmt dabei aktuell die Vorreiterrolle ein und es ist damit zu rechnen, dass schon bald erste PatientInnen mit entsprechenden Nachfragen in den Praxen vorstellig werden könnten, so der BvDU: Daher dieser kleine Überblick zu den neuen, abrechenbaren Möglichkeiten der Digitalisierung im Praxisbereich.

  • Nur geringes Patientenbewusstsein bei ED

    Männer zwischen 20 und 70 Jahren wissen EU-weit nur sehr wenig über die erektile Dysfunktion (ED) und was sie umfasst. Darüber hinaus ist jedem vierten Mann nicht bewusst, dass die ED eigentlich behandelbar ist. Allein lebende Männer wussten am wenigsten über die ED und nur 28% der Männer mit Partner(in) sprachen überhaupt über das Thema. Am Ende sind es wieder einmal die Frauen, die über dieses Männerproblem am besten Bescheid wissen.

  • Familiäres Prostatakrebs-Risiko und In-Situ-Neoplasien

    Männer, deren Vater oder Bruder bereits an einem Prostatakarzinom erkrankt oder gestorben sind, haben ein familiär bedingtes, höheres Risiko, selbst zu erkranken. Bisher war allerdings unbekannt, ob dies ebenso für Krebsvorstufen im Verwandtenkreis gilt.

  • Oxidation beeinflusst Nebenschilddrüsenhormon bei chronischer Nierenerkrankung

    Wissenschaftler und WissenschaftlerInnen von der Uni Mannheim warnen bei einer chronischen Nierenerkrankung vor Fehleinschätzungen bei der Therapiesteuerung, da gebräuchliche iPTH-Assays nicht zwischen bioaktivem und inaktivem Hormon unterscheiden. Doch genau das entscheidet über den Nutzen der Therapie.

  • Taubheits-Infertilitäts-Syndrom: Bei Normozoospermie oft übersehen

    Ein junger Mann stellt sich Ihnen mit unerfülltem Kinderwunsch vor. Im Spermiogramm zeigt sich jedoch eine Normozoospermie. Also liegt das Problem doch eher auf Seite der Frau? Der Mann kann aber zudem schlecht hören. Würden Sie hier an einen genetischen Defekt denken? Nein? Sollten Sie jedoch zukünftig tun, so das Ergebnis einer spannenden Arbeit auf dem diesjährigen DGU-Kongress.

  • "Das wird einer der besten Online-Kongresse in der Medizin!"

    "Best of DGU 2020" - so ist der erste Online-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie überschrieben. Prof. Dr. Christian Wülfing, DGU-Pressesprecher und Chefarzt in der Asklepios Klinik Hamburg Altona, ist sehr optimistisch, dass da etwas Gutes gelingen wird. Im Podcast berichtet er, was uns Spannendes erwartet.

  • UKE-Studie untersucht Liebesleben der Deutschen

    Das berühmte "erste Mal", die Anzahl der Sexualpartnerinnen oder -partner und die Frage "Wie oft?" - bisher war das Liebesleben der Deutschen noch nicht allzu gut erforscht. Das will eine neue Studie jetzt ändern.

  • Moderne Vielfalt der Prostatakarzinom-Behandlung

    Die Therapieoptionen beim Prostatakarzinom erstrecken sich mittlerweile von der aktiven Überwachung, über Radiatio mit oder ohne adjuvante endokrine Therapie bis hin zur Prostatektomie sowie Palliativversorgung. Doch bei jeder Therapie gibt es Begleitumstände, welche die Lebensqualität beeinflussen. Worauf achten Betroffene bei der Behandlung besonders?

  • DGU 2020: Infotainment im virtuellen Raum

    Online-Premiere für die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung: Mit dem 72. Kongress der DGU findet erstmals in der Geschichte der Fachgesellschaft eine Jahrestagung in einem rein virtuellen Format statt. Doch kein Problem, den Inhalt gibt es in gewohnter Qualität.

  • Neu: S3-Leitlinie Peniskarzinom

    Die DGU präsentiert in diesem Jahr die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen in frühen und späteren Erkrankungsstadien zu optimieren und somit ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Podcast: Der Herzpatient beim Urologen

    Auf dem diesjährigen virtuellen ESC 2020 wurden unter anderem zwei spannende Studien vorgestellt, die sich mit dem Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und der Erektionsfähigkeit befassten. Seit Längerem wissen wir bereits, dass der Penis die "Antenne des Herzens" ist. Die engere Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Urologie ist daher nicht nur gewollt, sondern auch eine sich gegenseitig befruchtende Notwendigkeit für die Gesundheit der Patienten.

  • Sexuell übertragbare Krankheiten: K(l)eine Pause durch COVID-19

    Die soziale Isolation und die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben auch das Sexualverhalten vieler Menschen verändert - mit Folgen für Infektionen mit Geschlechtskrankheiten.

  • Die Rolle der Verwandschaft beim Prostatakrebs-Risiko

    Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass das Risiko für Prostatakrebs auch bei Vorstufen ähnlich erhöht ist.

  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |