• EAU 2021: Der Uro-Sommer wird heiß

    Die erste Hitzewelle des Jahres 2021 haben wir erfolgreich hinter uns gelassen und schon kommt die nächste. Dabei wird es aber weniger um das Wetter gehen, als vielmehr um die heiße Phase der Kongresszeit. Der EAU 2021 nähert sich mit großen Schritten und wird in diesem Jahr wieder virtuell vom 8. bis 12. Juli stattfinden. Hier kommt schon einmal ein kleiner Ausblick, auf die heißesten Themen in diesem Jahr.

  • Urologie ist zu jeder Zeit ein spannendes Fach

    Große Instrumente zur Entfernung von Harnsteinen, historische Schriften oder ein 28.000 Jahre alter Phallus: Museum, Bibliothek und Archiv im Haus der Urologie in Berlin-Zehlendorf zeigen seltene Schätze und Kuriosa aus der Geschichte und Kultur der Urologie.

  • Behandlung nach Prostataentfernung: Höhere Strahlendosis ohne Vorteil

    Ein internationales Forschungsteam aus Bern hat im Rahmen der SAKK 09/10-Studie Strahlungsdosen nach der Prostataentfernung verglichen. Können erhöhte Dosen eine erneute Krebsausdehnung verhindern? Was bedeuten sie für die Patienten?

  • Pornografiekonsum bei Jugendlichen und die Folgen

    Der heutige Uroblog-Beitrag ist sicher der in den vergangenen Jahren ungewöhnlichste. Hat die esanum-Redaktion doch kurzerhand einmal die Seiten gewechselt und dem bekannten Urologen und Buchautor, Dr. Christoph Pies, in einer "Pinkelpause" Rede und Antwort gestanden zum Thema "Pornografiekonsum bei Jugendlichen und die Folgen".

  • Prostata-Ca: verbesserte Prognose durch Dreifachtherapie

    Ribociclib, Docetaxel und Prednison – in einer aktuellen Studie wurde eine deutliche Verbesserung der progressionsfreien Überlebenswahrscheinlichkeit in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom beobachtet. Die Ergebnisse wurden auf dem ASCO Annual Meeting 2021 vorgestellt.

  • Zusatz von Abirateron zur ADT verdoppelt die Überlebenszeit bei metastasiertem Prostatakrebs

    Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie "PEACE-1" zeigen: Zugabe von Abirateron zur Androgendeprivationstherapie plus Docetaxel verbessert das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit de novo metastasiertem, kastrationsempfindlichem Prostatakrebs.

  • Metastasierter kastrationsresistenter Prostatakrebs: VISION-Studie erreicht ihre Endpunkte

    Die Ergänzung der Standardtherapie für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) durch die 177Lu-PSMA-617-Therapie verbessert das Überleben signifikant, so die Ergebnisse der randomisierten Phase-3-Studie VISION.

  • Der jugendliche Patient - Wer klärt hier eigentlich wen auf?

    Männer sind bekanntlich Vorsorgemuffel. Um sie zu mehr Gesundheitsbewusstsein und Vorsorgebereitschaft anzuregen, müssen wir deutlich früher anfangen, nämlich bei den Kindern und Jugendlichen, sagt Dr. Christoph Pies, Urologe und Buchautor im esanum-Podcast.

  • S3-Leitlinie Prostatakarzinom überarbeitet

    Prostatakrebs bleibt mit jährlich rund 60.000 Neuerkrankungen in Deutschland mit Abstand die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom ist von zentraler Bedeutung und wird regelmäßig aktualisiert.

  • Neue Wege beim metastasierten Prostatakarzinom?

    Ein internationales Forscherteam zeigte unlängst, dass eine Blockade des Proteins Neuropilin 2 neue innovative Behandlungsmethoden des knochenmetastasierten Prostatakarzinoms ermöglichen könnte.

  • Exosomen beim Nierenzellkarzinom

    Diagnostische Marker und Verlaufsmarker fehlen bei vielen Tumorentitäten noch immer. Das Nierenzellkarzinom bildet hierbei keine Ausnahme. Allerdings setzen viele Tumoren verschiedenste "lösliche" Oberflächenproteine frei, die in Körperflüssigkeiten oder aus Exosomen isoliert und gemessen werden können.

  • UroAktuell: Männergesundheit im Rampenlicht

    Ein kleines Coronavirus hat unlängst den medizinischen Fokus neu auf den Mann gerichtet. Plötzlich stehen Andrologie und Männergesundheit im weltweiten Interesse. Doch was wissen wir eigentlich 2021 über die Gesundheit des Mannes?

  • Auf die Spritze, fertig, los!

    Die aktuelle Pandemie führt uns den Wert des Impfens einmal mehr vor Augen. Doch gerade Urologinnen und Urologen können noch weitaus mehr als nur bei COVID-19 zum Impfschutz der Menschen in unserem Land beitragen.

  • Rückgang der Krebs-Neudiagnosen in 2020

    Die COVID-19-Pandemie stellt nicht nur intensivmedizinisch ein Problem dar, sondern könnte weitere Kollateralschäden nach sich ziehen. Verspätete oder ausbleibende Krebsdiagnosen gefährden ebenso Menschenleben. Eine Audit-Studie aus Italien liefert erste belastbare Daten.

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |