• Mütterliche Infektionen steigern Leukämierisiko

    Mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft stehen im Verdacht, das Leukämierisiko der Kinder zu erhöhen. Eine neue Studie hat untersucht, ob tatsächliche ein Zusammenhang besteht.

  • PAE: Bald als Therapie der ersten Wahl bei benigner Prostatahyperplasie?

    Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) als minimalinvasive Behandlungsoption bei BPH hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nun erschien die erste randomisierte Studie zum Einsatz der PAE vs. medikamentöse Therapie.

  • Inoperables Nierenzellkarzinom: Bestrahlung als Alternative?

    Erste Wahl bei der Behandlung primärer Nierenzellkarzinome ist die Operation. Doch nicht alle Tumoren sind operabel. Hier könnte ein Verfahren zum Zug kommen, das in der Nephroonkologie lange Zeit eine untergeordnete Rolle spielte: die Radiotherapie.

  • Was hinter männlichen Fertilitätsstörungen stecken kann

    Ernährung, Lebensstil, Umweltchemikalien, physikalische Faktoren – all dies kann die reproduktive Gesundheit von Männern beeinträchtigen. Die Beratung zu möglichen Risikofaktoren ist eine wichtige präventive Aufgabe in der andrologischen Sprechstunde.

  • Testosteron und Gefäßgesundheit: Vorsicht bei Langzeittherapie

    Gründe für eine Testosterontherapie gibt es viele – vom Hypogonadismus bis zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen. Doch in der Langzeitanwendung bestehen Nebenwirkungen. Eine Studie hat die Wirkung auf die Gefäßgesundheit untersucht.

  • Ältere Väter bei assistierter Reproduktion: ein Risiko?

    Immer mehr Kinder kommen mithilfe von assistierter Reproduktion (ART) zur Welt. Einige Länder verhängen dafür eine Altersgrenze für Männer. Zu Recht?

  • In fremden Zungen reden: Fremdsprachen-Akzent-Syndrom

    Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist ein seltenes Zeichen für traumatische Hirnschäden, Apoplex, Multiple Sklerose – in einer aktuellen Kasuistik gibt es jedoch eine gänzlich andere Ursache.

  • Pharma-Sponsoring in der Medizin: (K)ein Problem

    Wie groß ist der Einfluss der Pharmaindustrie auf die ärztliche Weiterbildung und Kongressausrichtung wirklich? Und kann es überhaupt ohne Sponsoring gehen? Diesen Fragen stellt sich der Urologe Dr. Christoph Pies im esanum-Podcast.

  • Kasuistik: "Ejaculatio paradox"

    Helfen Sie Priv.-Doz. Dr. Tobias Jäger aus Essen einen neuen Patientenfall aus dem Praxisalltag zu knacken. Diesmal geht es um einen 33-jährigen Mann mit paradoxer Ejakulation nach Allergieschub.

  • Auch Ärzte-Nieren haben Stress

    Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, oligurisch zu sein, als die Schwerkranken, die es versorgt.

  • Männergesundheit: PSA, Stoßwellen & Rock’n’Roll

    Eigentlich wollte Prof. Jens Rassweiler Gynäkologe werden. Doch zum Glück entschied er sich für die Urologie. Ein Virtuose der Männergesundheit über Musik, Männer und Medizin.

  • Kasuistik: Peniskarzinom eines 65-jährigen Mannes

    Das Peniskarzinom zählt zu den seltenen Tumorerkrankungen des Mannes. Allerdings gibt es weltweit regionale Unterschiede in den Inzidenzraten. Vorgestellt wird ein erfolgreich behandelter Fall eines 65-jährigen Mannes.

  • Gesundheitsbewusstsein von Männern heute

    Untersuchungen bestätigen immer wieder, dass Männer den Gang in die ärztliche Praxis eher meiden als Frauen. Warum ist das so?

  • Nierenzellkarzinome leitliniengerecht behandeln

    2015 führte der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) Nivolumab zu einer wahren Revolution in der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Heute sind Kombinationen aus ICI plus TKI längst Standard – ein Update für die Praxis.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |