• Mütterliche Infektionen steigern Leukämierisiko

    Mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft stehen im Verdacht, das Leukämierisiko der Kinder zu erhöhen. Eine neue Studie hat untersucht, ob tatsächliche ein Zusammenhang besteht.

  • PAE: Bald als Therapie der ersten Wahl bei benigner Prostatahyperplasie?

    Die Prostata-Arterien-Embolisation (PAE) als minimalinvasive Behandlungsoption bei BPH hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nun erschien die erste randomisierte Studie zum Einsatz der PAE vs. medikamentöse Therapie.

  • STIs vermeiden: Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe?

    Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob die Inzidenz von sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs) durch eine postexpositionelle Gabe von Doxycyclin reduziert werden kann.

  • Inoperables Nierenzellkarzinom: Bestrahlung als Alternative?

    Erste Wahl bei der Behandlung primärer Nierenzellkarzinome ist die Operation. Doch nicht alle Tumoren sind operabel. Hier könnte ein Verfahren zum Zug kommen, das in der Nephroonkologie lange Zeit eine untergeordnete Rolle spielte: die Radiotherapie.

  • Was hinter männlichen Fertilitätsstörungen stecken kann

    Ernährung, Lebensstil, Umweltchemikalien, physikalische Faktoren – all dies kann die reproduktive Gesundheit von Männern beeinträchtigen. Die Beratung zu möglichen Risikofaktoren ist eine wichtige präventive Aufgabe in der andrologischen Sprechstunde.

  • Testosteron und Gefäßgesundheit: Vorsicht bei Langzeittherapie

    Gründe für eine Testosterontherapie gibt es viele – vom Hypogonadismus bis zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen. Doch in der Langzeitanwendung bestehen Nebenwirkungen. Eine Studie hat die Wirkung auf die Gefäßgesundheit untersucht.

  • Ältere Väter bei assistierter Reproduktion: ein Risiko?

    Immer mehr Kinder kommen mithilfe von assistierter Reproduktion (ART) zur Welt. Einige Länder verhängen dafür eine Altersgrenze für Männer. Zu Recht?

  • Aktualisierte S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom: was gibt es Neues?

    Im Februar 2023 wurde die S3-Leitlinie zum Thema Nierenzellkarzinom aktualisiert. So gibt es neue Empfehlungen zur Kombinationstherapie sowohl des klarzelligen als auch des nicht-klarzelligen Karzinoms.

  • In fremden Zungen reden: Fremdsprachen-Akzent-Syndrom

    Das Fremdsprachen-Akzent-Syndrom ist ein seltenes Zeichen für traumatische Hirnschäden, Apoplex, Multiple Sklerose – in einer aktuellen Kasuistik gibt es jedoch eine gänzlich andere Ursache.

  • Pharma-Sponsoring in der Medizin: (K)ein Problem

    Wie groß ist der Einfluss der Pharmaindustrie auf die ärztliche Weiterbildung und Kongressausrichtung wirklich? Und kann es überhaupt ohne Sponsoring gehen? Diesen Fragen stellt sich der Urologe Dr. Christoph Pies im esanum-Podcast.

  • Standards of Care in der Transgender-Medizin

    In der medizinischen Versorgung von Transgender- und geschlechtsdiversen Menschen spielen Gynäkologen eine tragende Rolle. Doch wie soll diese Patientengruppe behandelt werden? Die WPATH hat nun ein Standard-of-Care-Dokument herausgegeben.

  • Kasuistik: "Ejaculatio paradox"

    Helfen Sie Priv.-Doz. Dr. Tobias Jäger aus Essen einen neuen Patientenfall aus dem Praxisalltag zu knacken. Diesmal geht es um einen 33-jährigen Mann mit paradoxer Ejakulation nach Allergieschub.

  • Auch Ärzte-Nieren haben Stress

    Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit hatte, oligurisch zu sein als die Schwerkranken, die sie versorgen.

  • Männergesundheit: PSA, Stoßwellen & Rock’n’Roll

    Eigentlich wollte Prof. Jens Rassweiler Gynäkologe werden. Doch zum Glück entschied er sich für die Urologie. Ein Virtuose der Männergesundheit über Musik, Männer und Medizin.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |