• Testosteronersatz bei jungen Krebsüberlebenden

    Können junge Männer mit Testosteronmangel nach einer überstandenen Krebserkrankung gefahrlos mit Testosteron substituiert werden? Welchen Vorteil  bringt dies den Männern – der Blick auf ein sich wandelndes Paradigma.

  • Adrenalektomie: Endokrinologie für UrologInnen

    Nebennierenrindentumoren sind gar nicht so selten. Häufig sind sie zudem hormonell aktiv. Doch wann sollte an eine Adrenalektomie gedacht werden?

  • Infektiologie des Harntraktes

    Rezidivierende Harnwegsinfekte sind häufig anzutreffende Erkrankungen in der urologischen Praxis. In der Regel sind häufiger Frauen betroffen, die unter einem hohen Leidensdruck stehen. Doch gibt es auch neue Ansätze der Therapie?

  • Sepsis-Früherkennung wird möglich

    Grazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits zwei bis drei Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird.

  • DGU bietet Pandemie-Monitor

    Monitoring-Systeme zur Erfassung der Intensivbetten-Kapazitäten sind seit Kurzem eingerichtet: Analog dazu entwickelte die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) ein fachspezifisches Monitoring.

  • Körpergewicht und Mortalität bei Krebsüberlebenden

    Eine aktuelle Studie untersuchte den Einfluss einer Gewichtszunahme sowie des Body-Mass-Index (BMI) auf das krebsspezifische, das kardiovaskuläre sowie das Gesamt-Überleben bei Männern nach einem überstandenen lokalisierten, nicht-metastasierten Prostatakarzinom.

  • Niedergelassene Urologie in Zeiten von COVID-19

    Mit der aktuellen Corona-Pandemie erging in Deutschland auch an die Urologie der Aufruf, die Versorgung von COVID-19-PatientInnen mit allen notwendigen Ressourcen zu unterstützen. Dies bedeutet, dass gerade im Klinikbereich auf nicht notwendige Eingriffe auf unbestimmte Zeit zu verzichten ist, da beispielsweise Beatmungstechnik andernorts benötigt wird und somit im OP fehlt. Doch was heißt das für den niedergelassenen Bereich?

  • Projekt zur Telemedizin in der Pflege im Erzgebirge

    Sachsen geht bei der Betreuung von Pflegebedürftigen neue Wege und gibt dank moderner Technik auch mehr Verantwortung an das Personal in Heimen ab. Ärztinnen und Ärzte sollen Zeit sparen, weil sie zur Visite in ihren Praxen bleiben können.

  • Zukünftige, neue Therapie für Prostatakrebs?

    Prostatakrebs ist weltweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern. Deutsche Forschende entwickelten nun ein neues experimentelles Therapiemodell, mit dem es gelang, das Tumorwachstum entscheidend zu bremsen.

  • Corona-Krise belastet Männergesundheit

    Einer aktuellen Studie zufolge führen die durch das Corona-Virus bedingten Einschränkungen in der Lebensführung zu zahlreichen negativen gesundheitlichen Folgen insbesondere bei Männern.

  • EAU-Leitlinien 2020: Es gibt Neuigkeiten

    Erst verschoben, dann ausgefallen und nun doch virtuell? Der EAU-Kongress 2020 hat dank Coronavirus eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Damit Sie dennoch im Bilde bleiben, gibt es heute für Sie zwei Neuerungen aus den EAU-Leitlinien 2020 zu PCa und Blasenkarzinom.

  • Höheres Blasenkrebs-Risiko durch E-Zigaretten?

    In den vergangenen Monaten stand der Gebrauch von E-Zigaretten immer wieder im Fokus medizinischer Debatten. Ein Forschungsteam konnte im Rahmen einer Metaanalyse mehrere Biomarker ermitteln, die in starkem Zusammenhang mit Harnblasenkarzinomen stehen.

  • Rote-Hand-Brief zu BCG-medac (Bacillus Calmette-Guérin)

    Einführung der Patienten-Informationskarte.

  • Kollateralschaden ist nicht hinnehmbar

    Der gemeinsame Beschluss von Bundesregierung und Ministerpräsidenten, dass sich die Krankenhäuser in Deutschland auf die Versorgung der PatientInnen mit COVID-19 konzentrieren sollen, gefährdet andere nicht unbegrenzt aufschiebbare Patientenschicksale, wie z. B. die von Tumorbetroffenen  – Ein Fehler im System?

  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |