• 585.000 Drogen-Tote im Jahr 2017

    Allein in den USA sind in einem Jahr rund 70.000 Menschen an einer Drogen-Überdosis gestorben. Der neueste Weltdrogenbericht der UN weist viele alarmierende Tendenzen auf.

  • Spinatverbot für Sportler?

    Popeye hätte seine helle Freude: Spinatextrakt fördert einer aktuellen Studie zufolge die sportliche Leistung im Spitzensport. Verantwortlich ist Ecdysteron, ein pflanzliches Steroidhormon (Phytosteroid). Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist alarmiert.

  • Vereinfachte Anerkennung ausländischer Gesundheitsberufe

    In NRW herrscht ein dramatischer Mangel an Pflegekräften. Die Landesregierung will nun mehr qualifizierte Kräfte aus dem Ausland gewinnen. Dafür soll Bürokratie abgebaut werden.

  • Hautkrebs-Vorsorge in Mecklenburg-Vorpommern wenig genutzt

    Mit rund 270.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland, aber die meisten Menschen in Mecklenburg-Vorpommern nehmen die Möglichkeit zur Vorsorge nicht wahr.

  • Organspende soll Unterrichtsthema werden

    Im Zuge der Werbekampagne für mehr Organspenden möchte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn das Thema auch in die Schulen bringen. Ein unter Federführung der Deutschen Stiftung Organtransplantation erstandener Initiativplan sieht vor, das Thema langfristig in die Lehrpläne aufzunehmen.

  • Missbrauchsverdacht an Uni-Klinik Homburg

    Ein zurückliegender Fall von möglichem Kindesmissbrauch erschüttert die Uni-Klinik des Saarlandes. Gegen einen Arzt wurde ermittelt, weil er Behandlungen von Kindern dazu genutzt haben soll. Die Eltern der betroffenen Kinder wurden jahrelang nicht informiert.

  • Erhöhte Leistungsfähigkeit durch Darmbakterien

    Körperbau, Psyche, Ernährung: Die Leistung von Sportlern hängt von vielen Faktoren ab. Auch winzige Darmbakterien spielen eine Rolle - und keine ganz kleine.

  • Medscape Gehaltsreport 2019: Frustration trotz gestiegener Arztgehälter

    Die finanzielle Situation von ÄrztInnen in Deutschland hat sich verbessert. Dies ergab eine aktuelle Umfrage unter 530 Medizinern.

  • Immer mehr Fälle chronischer Hepatitis B

    Jede zweite in der EU gemeldete Hepatitis-B-Infektion ist mittlerweile eine chronische Infektion. Damit setzt sich offensichtlich der 2008 zu beobachtende Aufwärtstrend bei den Fallzahlen fort.

  • Lungenkrebs-Screening: Frauen profitieren stärker

    Ist ein CT geeignet, Lungenkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Ihr Ergebnis: Bei Frauen gab es eine signifikante Reduktion des relativen Risikos um 69%.

  • Präventionsstrategie für Bayern geplant

    Die Menschen in Bayern werden so alt wie nie zu vor - doch bei der Vorsorge gibt es noch immer große Herausforderungen. Durch eine gesunde Lebensweise könnten zahlreiche Krankheiten vermieden werden.

  • Hausarzt-Tag 2019: Neue Fortbildungsreihe der esanum academie schließt Bedarfslücke

    Mit dem Hausarzt-Tag 2019 ging im März in Berlin die neue Fortbildungsreihe der esanum academie an den Start. Fünf weitere Veranstaltungen fanden im April und Mai in München und Nürnberg statt – noch sieben folgen in den nächsten Monaten bundesweit. Das neue Fortbildungsformat stieß bereits bei den ersten Veranstaltungen auf außerordentlich positive Resonanz und großen Bedarf unter den Hausärztinnen und Hausärzten.

  • 111 Ärzte-StipendiatInnen seit Thüringer Stiftungsgründung im Beruf

    Im Kampf gegen drohenden Ärztemangel hat Thüringen vor zehn Jahren eine Stiftung gegründet, die junge Ärzte mit Stipendien und Praxisanstellungen fördert. Sie ist bundesweit noch immer einmalig.

  • Enzephalitis-Ausbruch im Nordosten Indiens

    Mindestens 146 Kinder sind im Nordosten Indiens seit Anfang Juni an akuter Enzephalitis gestorben. Die meisten der Opfer im Bundesstaat Bihar seien jünger als sieben Jahre gewesen.

  • 275 |
  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |