• Herznarben haben diagnostischen Wert

    ForscherInnen aus Deutschland haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Schlaganfallrisiko potenziell sehr viel präziser ermitteln lässt als bisher. Erste vielversprechende Ergebnisse wurden unlängst vorgestellt.

  • Frauen können sich besser an Gespräche und Gesichter erinnern

    Eine umfassende Studienauswertung liefert deutliche Hinweise, dass Frauen sich an manche Ereignisse besser als Männer erinnern können. Das gilt besonders für Unterhaltungen und die Zuordnung von Gesichtern.

  • Niedere Pilze als Naturstoffreservoir

    Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckte kürzlich im Bodenpilz Mortierella alpina eine bisher unbekannte Gruppe von Naturstoffen: Die sogenannten Malpinine sind oberflächenaktive Peptide, die für die pharmazeutischen Technologie interessant sein könnten.

  • Psychose-Risiken durch AI erkennen

    Geschulte ÄrztInnen können durch Gespräche und kognitive Tests mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent bestimmen, welche PatientInnen eine Psychose erleiden werden. Eine aktuelle Studie deckt auf, dass durch künstliche Intelligenz die Erkennungsrate noch gesteigert werden kann.

  • Finanzielle Selbstbeteiligung bei unnötigen Arztbesuchen

    Gehen die Menschen in Deutschland zu oft zum Arzt? Der Ärztepräsident meint, es gebe viele unnötige Arztbesuche - und wartet mit einem umstrittenen Vorschlag auf, dies zu ändern.

  • Nebenwirkungen langfristiger HIV-Medikation

    Geht es um langfristige HIV-Therapien, greifen Mediziner oft auf Integrase-Inhibitoren (INSTI) zurück, denn diese sind wirksam und gut verträglich. Doch ein Team von ForscherInnen zeigte nun, dass die bereits zugelassenen Integrasehemmer potenziell schädliche Langzeitnebenwirkungen haben können.

  • Versorgung von Frühgeborenen gefährdet

    Wegen des Mangels an Pflegekräften sieht die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft die Versorgung von Frühgeborenen akut gefährdet. Derzeit erfülle kaum eines der 19 Zentren für Früh- und Neugeborene im Land die Personalvorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses.

  • Für Ebola-Bekämpfung fehlen Millionenbeträge

    Der Weltgesundheitsorganisation fehlen Millionenbeträge im Kampf gegen die gefährliche Viruskrankheit Ebola im Kongo. Die WHO hatte die Kosten zur Finanzierung des Einsatzes von Februar bis Juli 2019 auf 87 Millionen Euro geschätzt.

  • Klaus Reinhard für mehr Ärztinnen in Führungspositionen

    Der neue Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat sich für eine Frauenquote in Führungspositionen in der Medizin ausgesprochen.

  • Metastasen als Verwandlungskünstler

    Meist sterben Krebspatienten nicht am ursprünglichen Tumor in einem Organ. Zur tödlichen Bedrohung erwächst der Tumor erst, wenn einzelne Tumorzellen sich aus dem Ersttumor lösen und Metastasen bilden. Beim Metastasierungsprozess verwandeln sich manche Zellen des Ersttumors dabei in ganz bestimmter Weise.

  • Krankenkassen sollen Beitragszahler entlasten

    Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat von den gesetzlichen Krankenkassen Entlastungen für die Beitragszahler gefordert. Die Kassen verfügten über ausreichend Rücklagen, sagte Spahn laut einer Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums.

  • Biomarker-Test als Leistung gesetzlicher Krankenkassen

    Chemotherapie ja oder nein - bei Brustkrebs im Frühstadium ist diese Frage oft schwer zu beantworten. In vielen Fällen kann ein Biomarker-Test helfen. Davon dürften bald mehr Frauen profitieren.

  • Dirk Tenzer verlässt Klinikum Oldenburg

    Die Kritik am Chef des Klinikums Oldenburg fiel stark aus. Nun zieht der Mediziner die Konsequenzen. Er verlässt das Krankenhaus, um sich "anderen Herausforderungen zu widmen".

  • Die Herzschwäche und ihre Begleiterkrankungen

    Fast vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer Herzinsuffizienz. Bei vielen ist nicht nur das Herz geschwächt, sondern zahlreiche weitere Organe, die sich zudem untereinander weiter beeinflussen. Im Vordergrund steht dabei das Zusammenspiel von Entzündung, Stoffwechsel und Stresshormonen.

  • 276 |
  • 277 |
  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |
  • 286 |