• Vielsitzer sterben früher!

    Menschen, die täglich sehr lange sitzen, laufen Gefahr früher zu sterben. Als Ausgleich wird körperliche Aktivität empfohlen. Unklar war bisher, wie viel Sport nötig ist, um seine „Sitzschuld“ zu begleichen. Eine neue Studie gibt nun Aufschluss.

  • Rote-Hand-Brief zu Darzalex (Daratumumab)

    Im Zusammenhang mit Daratumumab liegen Berichte aus klinischen Studien sowie Spontanmeldungen über eine Reaktivierung von Hepatits-B-Virus vor. Einige Fälle verliefen tödlich.

  • Erhöhtes Krebsrisiko bei Typ-2-Diabetes

    Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Allerdings wird das Krebsrisiko bei Frauen und Männern sehr unterschiedlich beeinflusst und auch nicht alle Krebsentitäten sind gleichermaßen betroffen, wie eine große Bevölkerungsstudie aus China gezeigt hat.

  • "Patient-Reported Outcomes" bei Rheumatoider Arthritis

    "Patient-Reported Outcomes" spielen bei der Beurteilung von Medikamenten eine immer größere Rolle. Diesbezüglich ist die Monotherapie mit Sarilumab einer Monotherapie mit Adalimumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) nach Daten der MONARCH-Studie überlegen.

  • Pflege-Volksbegehren wird von Verfassungsgerichtshof geprüft

    In mündlicher Verhandlung befasst sich der Bayerische Verfassungsgerichtshof mit der Zulassung des Pflege-Volksbegehrens.

  • Global mehr sauberes Trinkwasser und Toiletten

    Seit der Jahrtausendwende haben 1,8 Milliarden mehr Menschen Zugang zu sicheren Wasserquellen und 2,1 Milliarden mehr Menschen Latrinen, die nicht mit anderne Familien geteilt werden müssen. Doch laut Bericht der Weltgesundheitsorganisation muss noch viel getan werden.

  • Stuhltransplantation: Patient an multiresistentem Bakterium gestorben

    Stuhltransplantationen sollen gegen manche Darminfektionen helfen, weltweit wird daran geforscht. In den USA ist nun ein Patient bei einer klinischen Studie gestorben.

  • Abenteuer Atmen – Interdisziplinäres Expertentreffen zur Befreiung der Atemwege

    Unter dem Motto Abenteuer Atmen trafen sich am 4. Juni 2019 zum vierten Mal die Experten des Kompetenz-Kollegs United Airways. Erstmals war auch das Kompetenz-Kolleg Revoice zu einem wissenschaftlichen, interdisziplinären Themendiskurs in Hamburg gerufen.

  • Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus

    Wie kann der Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus aussehen? Die Brandenburger Landesregierung hat erste Eckdaten genannt.

  • Deutsche erhalten seltener Zahnersatz

    Ob Brücken, Prothesen oder Kronen: Immer weniger über 20-Jährige sind in den vergangenen Jahren neu mit einem Zahnersatz versorgt worden.

  • Rollstühle mit Gedankensteuerung

    Gelähmte Patienten testen derzeit in einer Bochumer Klinik spezielle Rollstühle, die sich mit Gedankenkraft steuern lassen.

  • EULAR 2019 - was waren die Highlights?

    Prof. Ulf Müller-Ladner zieht im esanum Interview ein Fazit zum EULAR 2019 und spricht über seine persönlichen Kongresshighlights.

  • Chikungunya-Virus erstmals in Spanien übertragen

    Der erste Fall einer lokalen Infektion mit dem Chikungunya-Virus in Spanien bereitet Experten einige Sorgen. Einen Impfstoff gibt es noch nicht. Den Sommerurlaub im Sonnenland muss man deshalb aber nicht stornieren.

  • OnkologInnen wollen mehr Informationen zu Biosimilars

    Derzeit befindet sich eine Vielzahl onkologischer Biosimilars in der Entwicklung oder steht nicht selten bereits kurz vor der Zulassung. Über das Verschreibungsverhalten von klinisch tätigen OnkologInnen in Bezug auf Biosimilars ist jedoch bisher nichts bekannt. Was benötigen die ÄrztInnen, um auch diese neuen Medikamente in Zukunft sicher einsetzen zu können?

  • 278 |
  • 279 |
  • 280 |
  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |
  • 286 |
  • 287 |
  • 288 |