• Ansteigende Blutspenderanzahl durch demografischen Wandel beeinträchtigt

    Blutspender sind stille Lebensretter, nicht nur im Notfall. Ferien, große Sport- sowie Naturereignisse erschweren die Gewinnung neuer Konserven - und es gibt eine viel größere Gefahr.

  • Rote Zahlen bei gesetzlichen Krankenkassen

    Die gesetzlichen Krankenkassen sind zu Jahresbeginn in die roten Zahlen gerutscht. In den ersten drei Monaten 2019 verbuchten sie insgesamt ein Minus von 112 Millionen Euro.

  • Flüssige Dickmacher sind gefährlicher als fester Zucker

    Zuckerhaltige Getränke fördern Übergewicht - und sind vermutlich gefährlicher, als Zucker in fester Form. Aber warum? Und was kann und will die Politik dagegen tun?

  • Kardio-MRT beim Intensivpatienten

    Standard in der Bildgebung des Herzens ist nach wie vor die Echokardiographie. Allerdings gibt es Fälle im intensivmedizinischen Bereich, die sich dadurch nicht oder nur unzureichend abbilden lassen. Zur Diagnose von Kardiomypopathien oder Myokarditiden ist daher das Kardio-MRT das Mittel der Wahl.

  • Bayern: Bereits 690 Borreliose-Fälle 2019

    Bisher 45 Fälle mehr als im Vorjahreszeitraum: Zecken lauern fast überall im Freistaat. Die Gesundheitsministerin warnt und mahnt zur Impfung.

  • Zu wenig Fachkräfte am Arbeitsmarkt

    Die Bundesregierung will mit neuen Vorschriften dafür sorgen, dass Krankenhäuser mehr Personal einstellen. Doch es gebe nicht genug Fachkräfte am Arbeitsmarkt, beklagen Fachleute. Mit der Folge, dass Kliniken immer wieder Patienten weiterschicken.

  • Cannabis wurde erstmals vor 2.500 Jahren geraucht

    Hanfpflanzen wurden schon vor Jahrtausenden angepflanzt, um daraus Öle oder Stoffe herzustellen. Aber seit wann berauschen sich Menschen an Cannabis? Hinweise darauf liefert eine aktuelle Studie.

  • Ermittlungen wegen Erreger in Kölner Radiologie-Praxis

    In einer Kölner Praxis wurde der Erreger "Pseudomonas aeruginosa" entdeckt. Derzeit laufen Untersuchungen, ob eine Infektion mit dem Erreger zum Tode eines 84-jährigen Patienten führte.

  • Grenzüberschreitende Krankenbehandlung zwischen Frankreich und Saarland

    Im Grenzraum zwischen Frankreich und Saarland spielt es künftig keine Rolle mehr, in welchem Land PatientInnen versichert sind. Auch ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse können Gesundheitsleistungen beansprucht werden.

  • Denis Rebrikow will gentechnisch veränderte Babys erzeugen

    Es ist ein gutes halbes Jahr her, dass ein chinesischer Forscher die Geburt genmanipulierter Babys bekannt gab. Die Empörung war damals groß. Nun kündigt ein weiterer Wissenschaftler den Tabubruch an.

  • 15. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock

    Mit der Digitalisierung sind auch im medizinischen Bereich komplett neue Berufsbilder entstanden. Die Konferenz hat es sich zum Ziel gesetzt, Empfehlungen für das Gesundheitssystem der Zukunft auszusprechen.

  • Aus Blutgruppe A mach 0

    Die Blutgruppen sorgen dafür, dass nicht jeder Patient sofort von Spenderblut profitieren kann. Die Blutgruppe 0 als Universalspender ist daher besonders gefragt. ForscherInnen aus Kanada ist es nun erstmals gelungen, aus der Blutgruppe A mithilfe von mikrobiellen Enzymen die Blutgruppe 0 zu generieren.

  • Ebola nun auch in Uganda gemeldet

    Das Ebola-Virus breitet sich weiter aus. Nun ist erstmals auch ein Nachbarland des Kongos betroffen. Die Familie eines erkrankten Kindes war den Behörden aufgefallen. Doch sie schlichen sich an allen Kontrollen vorbei über die Grenze nach Uganda.

  • Überwinterung der Hyalomma-Zecke in Deutschland

    Normalerweise wird die große Zecke mit Zugvögeln nach Europa transportiert. Nun scheint sich die sogenannte Hyalomma-Zecke allerdings so wohl zu fühlen, dass sie in Deutschland überwintert. Erstmals. Und vielleicht nicht zum letzten Mal.

  • 281 |
  • 282 |
  • 283 |
  • 284 |
  • 285 |
  • 286 |
  • 287 |
  • 288 |
  • 289 |
  • 290 |
  • 291 |