• Berliner Polizei und Feuerwehr haben die höchsten Krankenstände

    Ist es der Dauerstress oder sind es lange Wochenenden ohne tatsächliche Krankheit? Beamte und Angestellte des Landes Berlin melden sich häufig krank. Ganz vorn liegen Feuerwehr und Polizei, die oft lange Dienste und auch Nachtschichten haben.

  • Reduktions- und Innovationsstrategie Zucker, Fett, Salz beschlossen

    Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, hat Bundesministerin Julia Klöckner gestern in Berlin die nun vom Kabinett beschlossene Reduk­tions- und Innova­tionsstrategie zu Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln vorgestellt.

  • Astronauten-Körper muss sich wieder an irdische Verhältnisse gewöhnen

    "Astro-Alex" hat der Raumstation ISS den Rücken gekehrt, seine Mission ist aber noch nicht beendet. Neben allerlei Experimenten muss sich nun sein Körper wieder an die Erde anpassen. Kreislauf, Muskeln, Knochen, Augen - im All hat sich viel verändert.

  • Debatte um Praxisöffnungszeiten wird immer polemischer

    Spielen manche Ärzte lieber Golf als sich um die Patienten zu kümmern? Jedenfalls entzündet sich an Forderungen der Krankenkassen nach mehr Sprechstunden ein heftiger Streit.

  • Mehr Menschen als Stammzellenspender registriert

    Im Kampf gegen Leukämie ist die Organisation DKMS auf Spender angewiesen. Freiwillige werden auch über konkrete Aufrufe gewonnen - wie etwa für ein Mädchen in Sigmaringendorf.

  • Klage gegen Bayer wegen Verhütungspille Yasminelle abgewiesen

    In einer seit siebeneinhalb Jahren dauernden juristischen Auseinandersetzung um die Verhütungspille Yasminelle hat der Bayer-Konzern einen Erfolg erzielt. Das Landgericht Waldshut-Tiengen wies die Klage einer Frau gegen den Konzern ab.

  • Kassen fordern mehr Sprechstunden abends und an Samstagen

    Wie können Patienten schneller und einfacher an Arzttermine kommen? Die Kassen sehen noch einigen Spielraum bei den Öffnungszeiten.

  • Berufsunfähigkeit: Gesundheitsprüfungen & Co

    Interview mit Jana Meister, Fachanwältin für Versicherungsrecht in der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte, Berlin

  • Vorstand der KVB kritisiert Pläne zur Notfallversorgung: "Betrug an der Ärzteschaft"

    Mit deutlicher Kritik reagierte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) auf die gestern in Berlin vorgestellten Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Neuregelung der Versorgung medizinischer Notfälle.

  • Augenverletzungen durch Silvesterraketen und Böller

    Weit über 800 Augenverletzungen durch Pyrotechnik wurden in den Tagen und Nächten um Silvester 2016 und 2017 von deutschen Augenkliniken gemeldet. Die DOG ruft deshalb erneut zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Raketen und Böllern auf.

  • Spahns Plan zur Entlastung von Notaufnahmen

    Wenn ihnen unwohl ist, gehen manche nicht erst am nächsten Tag zum Hausarzt, sondern gleich ins Krankenhaus. Dort kommt das Personal dann oft kaum noch hinterher. Der Minister will jetzt gegensteuern.

  • Risiko für neurologische Erkrankungen bei IVF Kindern erhöht

    Eine Forschungsgruppe wertete die Patientendaten von Kindern aus, die in einem südisraelischen Krankenhaus geboren wurden. Sie bestimmten so das Risiko für neurologische Erkrankungen in den ersten 18 Lebensjahren.

  • Diensthabende Notärzte sind über die Feiertage Mangelware

    Wer will schon gern an Weihnachten, Silvester oder zwischen den Feiertagen Dienst schieben? Die Suche nach Personal für diese Einsatzzeit ist deshalb in fast jeder Branche schwer. Auch bei den Notärzten.

  • Arbeitsbedingungen in Kliniken: Marburger Bund erstellt Forderungskatalog

    Weniger Arbeit - mehr Geld: Das fordert die Ärztegewerkschaft für Zehntausende Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern. Eine weitere Gewerkschaft hat für eine spezielle Gruppe an den Kliniken bereits etwas erreicht.

  • 321 |
  • 322 |
  • 323 |
  • 324 |
  • 325 |
  • 326 |
  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |