• WHO-Chef beruft Expertengremium wegen genmanipulierten Babys ein

    Der Chef der Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Genom-Manipulation an Keimzellen nicht von vornherein als Therapie bei Krankheiten ausschließen.

  • Krätzmilben breiten sich in Stuttgart weiter aus

    In diesem Jahr habe das dortige Gesundheitsamt bislang 120 Fälle der Hautkrankheit verzeichnet, sagte ein Sprecher der Landeshauptstadt. 70 Fälle waren es 2017 und zum Teil weniger als 30 in den Jahren davor. 119 erkrankte Erwachsene wurden 2018 registriert.

  • Synlab scheitert vor Gericht

    Das Münchner Labor scheiterte vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in Ansbach mit seiner Forderung, befruchtete Eizellen in bestimmten Fällen auch ohne Zustimmung der zuständigen Ethikkommission untersuchen zu dürfen.

  • Rheinland-Pfalz startet digitale Rezeptsammelstelle

    Ein Rezept schnell beim Apotheker abgeben, ohne hinzufahren? Das geht - über eine digitale Sammelstelle: Der Automat scannt das Rezept und übermittelt es ruckzuck. Das gibt es jetzt erstmals in Rheinland-Pfalz.

  • Ärztegesundheit: über präventive und therapeutische Aspekte

    Prof. Dr. Tobias Esch sprach auf dem DGPPN 2018 über Glück und Lebenszufriedenheit in der ärztlichen Praxis.

  • Wir sind Viele: Darm-Mikrobiom und psychische Erkrankungen

    Annähernd jede Erkrankungen wird mittlerweile mit den Mikrobiota in Verbindung gebracht, was kein Wunder ist, wenn man bedenkt, dass sie den menschlichen Körper im Verhältnis von 10 zu 1 gegenüber menschlichen Zellen besiedeln.

  • Wie das menschliche Gehirn, nur besser: Künstliche Intelligenz

    Bildgebungsverfahren, Big Data, Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis sind die Themen, die kontrovers diskutiert werden und erhebliche – besonders auch ethische – Fragen aufwerfen.

  • Steigende Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel

    Der Klimawandel wird immer stärker auch zur Gesundheitsgefahr. Davor warnt ein großes Forscherkonsortium. Es sieht jedoch auch Lichtblicke.

  • Deutsches Gesundheitswesen schwächelt bei der Digitalisierung

    Rezepte digital übermitteln, Diagnosen per Video stellen, wichtige Daten in elektronischen Patientenakten einstellen. Ist das schon Realität? Inwieweit kommt der digitale Fortschritt beim Patienten an? Eine Studie sagt: Deutschland hinkt schwer hinterher.

  • Kongo kämpft mit zwei Epidemien gleichzeitig

    Zusätzlich zur Ebola-Epidemie wird der Osten des Kongos zurzeit von einer starken Malaria-Welle heimgesucht. Zur Entlastung der überforderten Gesundheitseinrichtungen im Ebola-Gebiet führen die Behörden eine großangelegte Malaria-Kampagne durch.

  • Hereditäres Angioödem: Prophylaktischer Wirkstoff erfolgreich getestet

    Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt einen Antikörper getestet, der die Häufigkeit der Schwellungsattacken um mehr als 90 Prozent reduzieren kann.

  • Umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten gefordert

    Werden Kinder und Jugendliche durch Werbung für E-Zigaretten zum Rauchen verführt? Und sollte die Werbung daher verboten werden? Die Krankenkasse DAK Gesundheit hat dazu eine klare Meinung und beruft sich auf eine Studie zum Thema.

  • Gewalt in der häuslichen Pflege: Pilotprojekt befasst sich mit schwierigem Thema

    Extreme Fälle wie Mordversuche oder gar Morde an Pflegebedürftigen in Heimen finden ihren Weg in die Medien. Übergriffe gegen die alten Menschen hingegen oft nicht. Dabei ist es ein großes Thema - auch im Alltag der häuslichen Pflege.

  • Ärztekammerchefin sieht "Dr. Google" nicht als Konkurrenz

    Mit der Tatsache, dass Patienten Symptome im Internet recherchieren, beschäftigt sich der Digitalgipfel Gesundheit. Trotz der Fülle an virtuellen Angeboten sei der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt unersetzlich, betont die Ärztekammerchefin.

  • 326 |
  • 327 |
  • 328 |
  • 329 |
  • 330 |
  • 331 |
  • 332 |
  • 333 |
  • 334 |
  • 335 |
  • 336 |