• Kommunikations-Aikido gegen Sexismus: Wie Ärztinnen subtile Übergriffe parieren können

    Sexistische Sprüche im OP, Zusatzaufgaben, unterschwellige Abwertung – der Klinikalltag ist für viele Ärztinnen von subtilen Machtspielen geprägt. Wie mit kommunikativen Techniken elegant Grenzen gesetzt werden können.

  • Compassion Fatigue erkennen und bewältigen

    Bis zu 60 Prozent aller Mediziner leiden im Laufe ihrer Karriere unter emotionaler Erschöpfung. Wie Sie als Arzt die Warnsignale erkennen und gezielt gegensteuern können.

  • BGH stärkt Testierfreiheit bei Arzt-Erben

    Der BGH hat entschieden: Dürfen Ärzte Schenkungen von Patienten annehmen? Ein aktuelles Urteil klärt, wann die Testierfreiheit des Patienten über berufsrechtliche Verbote siegt – und welche Folgen das für Ihre Praxis hat.

  • Gewalt in der Arztpraxis: Leider kein Ausnahmephänomen

    In Baden-Württemberg berichten zwei von drei Arztpraxen von verbalen Attacken, jede sechste erlebt auch körperliche Gewalt. Der Ärzteverbund Medi fordert nach einer Umfrage besseren strafrechtlichen Schutz für medizinisches Personal.

  • Gehaltspoker: Wenn Mitarbeiter mit Kündigung drohen

    Die Drohung "Mehr Geld oder ich gehe" stellt Praxisinhaber vor ein Ultimatum. Praxisberater Wolfgang Apel erklärt, warum in diesem Fall Entgegenkommen nicht nur menschlich richtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoller ist.

  • Datenschutz bei Online-Arztterminen

    Online-Terminbuchungen erleichtern den Praxisalltag, erfordern aber besondere Sorgfalt beim Umgang mit Gesundheitsdaten. Alle wichtigen Informationen zum aktuellen Beschluss der Datenschutzkonferenz.

  • KI in der Diagnostik: Microsofts System schlägt Ärzte

    Microsoft präsentiert ein neues KI-System, das bei der Diagnose komplexer Krankheitsfälle viermal zuverlässiger sein soll als erfahrene Mediziner. Brauchen wir bald keine Ärzte mehr?

  • Wenn Ärzte Mangelware werden: Gesundheitsversorgung in der Provinz

    Brandenburg kämpft mit extremem Ärztemangel. In Lübbenau erprobt man ein ungewöhnliches Konzept, das auf alte Traditionen zurückgreift und gleichzeitig in die Zukunft weist. Kann dieses Modell die medizinische Versorgung auf dem Land retten?

  • 60 Sekunden aktives Zuhören können Behandlungserfolge erhöhen

    Was Patienten wirklich brauchen, geht über Medikamente hinaus: Neue Studien belegen, dass eine kurze Phase echten Zuhörens die Therapietreue signifikant steigert und Fehldiagnosen reduziert.

  • Schulfach Medizin: Einzigartig in Deutschland

    Das Gymnasium Gaesdonck in Goch bietet als einzige Schule bundesweit Medizin als Fach an. Praktizierende Ärzte unterrichten Oberstufenschüler anhand fiktiver Patientenfälle – eine ideale Vorbereitung fürs Medizinstudium.

  • Alternative Karrierewege für Ärzte: Welche Fähigkeiten sind gefragt?

    Entwicklungshilfe, Pharmaindustrie oder Medizinjournalismus – welche Zusatzqualifikationen sind dafür nötig?

  • Abhandenkommen von Daten in der Arztpraxis

    Ein Festplattendiebstahl in zwei Hamburger Arztpraxen zeigt: Datenschutzvorfälle können jeden treffen. Welche Meldepflichten Praxen bei Datenpannen haben und wie die richtige Reaktion aussieht – ein Leitfaden für den Ernstfall.

  • KBV beschließt Patientensteuerung nach medizinischem Bedarf - Hausärzte kritisieren Entbudgetierung

    Leipzig. Die KBV hat mit deutlicher Mehrheit das Konzept zur Patientensteuerung verabschiedet. Parallel kritisiert der Hausärzteverband die als "kraftlos" bewerteten Fortschritte bei der Entbudgetierung.

  • Delegation in der Arztpraxis: Rechtssicher Leistungen übertragen und abrechnen

    Welche Leistungen dürfen delegiert werden? Dieser Leitfaden zeigt die rechtlichen Grundlagen, notwendigen Qualifikationen und korrekte Abrechnung nach EBM und GOÄ.

  • Ärztliche Fallkonferenzen 2025: Mehr Vergütungsmöglichkeiten außerhalb des Budgets

    Verschiedene Arten von Fallkonferenzen bieten Ärzten ab 2025 attraktive Abrechnungsmöglichkeiten. Welche Positionen können kombiniert werden und welche werden extrabudgetär vergütet?

  • Budgetdeckel fallen ab Oktober weg

    Nach jahrelangen Forderungen werden hausärztliche Leistungen endlich vollständig vergütet. Doch die Finanzierung von Sicherstellungsmaßnahmen bleibt ungeklärt - KBV warnt vor Versorgungsengpässen bei über 5.000 unbesetzten Hausarztsitzen.

  • Kampf um neue Gebührenordnung spitzt sich zu

    Vor dem Deutschen Ärztetag eskaliert der Streit um die GOÄ-Reform. Hausärzte drängen auf Verabschiedung, Chirurgen und Radiologen fordern einen Stopp. Hauptkonflikt: unterschiedliche Honorierung von Gesprächs- und Technikmedizin.

  • Gesundheitssystem in Finanznot: GKV fordert sofortigen Ausgabenstopp

    Mit einem drastischen Ausgabenmoratorium will der Spitzenverband der GKV explodierenden Beiträgen entgegenwirken. Nach einem Defizit von 6,2 Milliarden Euro drängt GKV-Chefin Pfeiffer auf ein Vorschaltgesetz noch vor der Sommerpause.

  • Start der elektronischen Patientenakte

    Am 29.04.2025 ist das bundesweite Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) erfolgt. Das Gesundheitsministerium (BMG) erklärt, dass Sicherheitsbedenken ausgeräumt seien. Doch Stimmen aus Fachkreisen äußern weiterhin datenschutzrechtliche Zweifel.

  • Gesundheitssystem Deutschland: Vertrauen schwindet, Versicherungen bleiben geschätzt

    Nur noch die Hälfte der Deutschen hält das Gesundheitssystem für weltweit führend. PwC-Studie zeigt gravierende Generationenunterschiede und wachsende Sorgen.

  • Wege in die Niederlassung

    Den Sprung von der Klinik in die eigene Praxis oder ins MVZ wagen? Zwei Kardiologinnen berichten auf der DGK-Jahrestagung von ihren Erfahrungen und warum sie diesen Schritt nie bereut haben. Sie geben wertvolle Tipps für Nachahmer.

  • Härtefallfonds für Opfer von Ärztefehlern gefordert

    Tausende erleiden jährlich Behandlungsfehler und kämpfen trotz positiver Gutachten oft jahrelang um Entschädigung. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert nun einen Härtefallfonds, der Betroffenen schneller helfen soll.

  • Schöne neue Welt: Liebe per Algorithmus & KI-Beziehungen

    Millionen Menschen führen Beziehungen mit KI-Chatbots. Eine neue Studie zeigt: Es ist das Fantasievermögen, nicht Einsamkeit, das sie antreibt. Doch Vollbild-Recherchen decken die Risiken auf - von Suizidfällen bis zu extremistischen Inhalten bei fehlender Regulierung.

  • Arztgehälter 2025: Verdienstmöglichkeiten im medizinischen Bereich

    Das durchschnittliche Arztgehalt liegt bei knapp 94.000 Euro brutto jährlich - mit deutlichen Unterschieden je nach Position, Fachrichtung und Geschlecht.

  • Drei Fehler beim Abschluss der BU-Versicherung von Ärzten

    DOC-BU gibt Tipps aus der Beratungspraxis zum Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte. Vermeiden Sie diese drei typischen Fehler.

  • Koalitionsvertrag: CDU, CSU und SPD kündigen umfassende Reformen im Gesundheitswesen an

    Die neue Koalition verspricht strukturelle Reformen, stabilere Kassenbeiträge und schnelleren Zugang zu Facharztterminen.

  • Unterschätzt: Die Unterversorgung im deutschen Gesundheitssystem

    Ein Expertenteam warnt: Neben Über- und Fehlversorgung wird Unterversorgung zur neuen Bedrohung im Gesundheitswesen. Trotz zahlreicher Reformen fehlt der große Wurf.

  • Versäumte Arzttermine sollen kosten: Kassenärzte fordern Strafgebühren

    Während viele gesetzlich Versicherte lange auf Facharzttermine warten, lassen andere gebuchte Termine unentschuldigt ausfallen. Kassenärztevertreter plädieren nun für empfindliche Strafgebühren – doch die Idee ist umstritten.

  • Koalitionsverhandlungen: Planung umfassender Reformen im Gesundheitswesen

    Union und SPD haben ein umfangreiches Reformpaket für das Gesundheitssystem vorgelegt. Zu den Kernpunkten zählen u.a. die Entbudgetierung für Fachärzte, Milliardenhilfen für Krankenhäuser und der verpflichtende Einsatz der elektronischen Patientenakte.

  • Ärztliche Honorarkürzungen: SPD-Politiker Pantazis fordert Kurswechsel

    Der Mediziner und SPD-Gesundheitsexperte Dr. Christos Pantazis kritisiert die aktuellen Honorarabschläge für Ärzte scharf. Welche Alternativen er vorschlägt und warum er die derzeitige Vergütungspolitik für kontraproduktiv hält.

  • 1 |
  • 2 |