Wir blicken auf 40 Jahre HIV & AIDS zurück. Vieles ist erreicht worden. Doch welche Neuerungen erwarten uns? Dr. Stefan Esser, Vorsitzender der Deutschen AIDS Gesellschaft (DAIG), spricht anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2021 über die HIV-Impfung und über neue Depot-Medikamente.
Ein Forschungsteam hat mikrobielle Produkte aus dem Darm identifiziert, die bei einer HIV-Infektion ins Blut gelangt sind und vermehrt Entzündungen vorantreiben. Diese Entdeckung ebnet den Weg für die Eindämmung von Entzündungen bei HIV-Infektionen.
Die Dosierung von breit neutralisierenden Antikörpern bestimmt die Fähigkeit zur Virusvermehrung. Erkenntnisse können dazu beitragen, eine HIV-Therapie zu entwerfen, die das Virus dauerhaft unterdrückt.
Leitliniengerechte HIV-Therapien verringern die Viruslast, führen aber nicht zur Eradikation. Doch die Idee, HIV zu heilen, ist nicht vom Tisch. Ein Überblick zu wichtigen Ansätzen aus der Grundlagenforschung.
Vorbereitend auf die 11. Konferenz der IAS richtete das Tagesspiegel Fachforum Gesundheit unter dem Titel “Post-Corona: Paradigmenwechsel in der HIV-Politik?” den Blick auf die aktuelle HIV-Politik, Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie, um AIDS bis 2030 zu beenden und die Versorgung von Menschen mit HIV zu verbessern, und darauf, welche Chancen in der Prävention noch zu wenig genutzt werden.
Eine HIV-Diagnose ist immer noch ein Schock für viele Betroffene. Dank Medikamenten ist mittlerweile zwar ein halbwegs normales Leben möglich. Aber die Angst vor Ausgrenzung macht vielen das Leben schwer.
Menschen mit HIV gehören aufgrund ihrer Immunsuppression zweifelsfrei zu den vulnerablen Gruppen in der COVID-19-Pandemie. Doch gilt das pauschal für alle HIV-Patient*innen? Und welcher Impfstoff gegen SARS-CoV-2 ist zum Schutz der Menschen mit HIV wohl geeignet?
Frauen mit einer HIV-Infektion haben ein sechsfach höheres Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.
Menschen mit einer HIV-Infektion haben ein um rund 50 Prozent höheres Schlaganfall-Risiko als nicht Infizierte – darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des Welt-AIDS-Tages.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die europäische Gesundheitsbehörde ECDC schlagen anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember Alarm: Immer mehr Menschen in Europa leben mit einer nicht diagnostizierten HIV-Infektion.
Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit dem Blutspendedienst Südafrika sieben zertifizierte NAT-Testsysteme zur Erkennung des weltweit vorherrschenden HIV-1-Subtyps C untersucht.
Die Weltgemeinschaft wollte die Aids-Epidemie bis 2030 beenden, aber die Zeichen stehen schlecht. Schon vor der Corona-Krise waren viele Länder nicht auf der Zielgeraden.
Die Vereinten Nationen befürchten, dass in Afrika durch die Corona-Krise bis 2021 rund 500.000 Menschen zusätzlich an Aids oder damit zusammenhängenden Krankheiten sterben könnten.
Michael J. Peluso, University of California, San Francisco (USA), stellte bei der virtuellen CROI im März 2020 die bislang größte Fallserie von Erkrankten vor, die unter PrEP eine frühe HIV-Infektion entwickelten.