Die Ironie des Unangenehmen: Neue Studie zeigt die Auswirkungen problematischer Medien auf den sozialen Rückzug junger Erwachsener.
Lungenkrebs: Neue Studie zeigt, bei welchen Patienten ein CT-Screening Sinn machen kann. In Deutschland ist Lungenkrebs nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern.
Eine neue Studie hat nun explizit das Hautkrebsrisiko für Rothaarige durchleuchtet. Erkranken rothaarige Menschen häufiger an Hautkrebs? Und wenn ja, woran liegt das?
Bei metabolischen Lebererkrankungen zeigt eine Gentherapie am Schweinemodell vielversprechende Ergebnisse Aufgrund eines Mangels an Spenderorganen entwickelt die Mayo Klinik therapeutische Strategien für Patienten mit schwerwiegenden Lebererkrankungen.
Forscher erarbeiten Risikobewertung für Pneumonien im Anfangsstadium bei älteren Patienten.
Forscher zeigen, dass Menschen mit Darmkrebs im Rahmen einer Diät von einer gesteigerten Fischölaufnahme profitieren können.
Welche Auswirkungen hat Pokemon Go auf unsere Gesundheit? Pokemon Go geht viral – das Spiel, das man sich als App herunterladen kann, ist gegenwärtig in aller Munde.
Fußbandage als vielversprechende Alternative zur medikamentösen Therapie bei Restless-Legs-Syndrom.
Brustimplantate mit bakteriellem Biofilm sind verantwortlich für Infektionen, die zum anaplastischen großzelligen Lymphom führen können.
Laut Wissenschaftlern verbirgt sich hinter einem exzessiven Gebrauch von Mobiltelefonen ein Mangel an Impulskontrolle Einige Menschen checken unablässlich ihre Mobiltelefone.
Studie zeigt: Kinder wissen selbst am besten, welches Allergiespray für sie am bekömmlichsten ist. In einer kürzlich erschienenen, zweiwöchigen Studie, wurde die Effizienz eines Allergiesprays bei 304 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren mit saisonaler, allergischer Rhinitis untersucht.
Eine Studie deckt nun Neuheiten bei Diabetikern infolge einer Unterkieferfraktur auf. Unterkieferfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen im Bereich des Gesichtsschädels, die in traumatologischen Zentren versorgt werden.
Wenn Everolimus bei Patienten mit tuberöser Sklerose (tuberous sclerosis complex / TSC) als Begleittherapie eingesetzt wird, kann es – verglichen mit einem Placebo – signifikant pharmakoresistente Anfälle reduzieren.
Eine neue Studie der University of Texas Medical Branch hat den Einsatz der pulmonalen Rehabilitationstherapie bei alten Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) untersucht.