Neue Studie suggeriert: 20-minütige Ultraschallbestrahlung des Unterarms vermindert Bluthochdruck.
Eine Hochrechnung hat ergeben, dass in den USA nur 49 Prozent der Tinnitus-Betroffenen ärztliche Hilfe aufsuchen, ihnen wird am häufigsten eine medikamentöse Behandlung verabreicht.
Viele für die Krebsentstehung relevante mRNAs binden an ein spezifisches Protein und könnten eine Achillesferse von Krebs darstellen Medikamente, die die Überproduktion von Proteinen durch Krebszellen unterdrücken, verhindern auch die Produktion von lebenswichtigen Proteinen in gesunden Zellen.
Wissenschaftler konnten im Rahmen einer zwölfjährigen Beobachtungsperiode zeigen, dass sich das Lesen von Büchern positiv auf die Gesundheit auswirkt. Frei nach dem Motto: Wer liest, lebt länger.
Ein Behandlungsresistenter Hypertonus bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 wird durch eine 20-minütige Behandlung des Unterarms mit Ultraschall-Wellen signifikant vermindert.
Forscher identifizieren potentielle Wirkstoffe gegen tödliche Krankheiten und planen diese für Therapien nutzbar zu machen.
Ein Überblicksartikel zeigt nun Fortschritte und Herausforderungen der HIV-Therapie, gerade hinsichtlich der Wirkstoffe konnten enorme Erfolge erzielt werden.
Im Kampf gegen Zahnverfall wird nun aufgerüstet. Die bisherige Antibiotika-Therapie soll durch Nanopartikeln in Kombination mit Wasserstoffperoxid erweitert werden.
Forscher entdecken Antikörper mit potentiell therapeutischem Effekt bei Multipler Sklerose.
Forscher untersuchen die Auswirkungen von Gemüsesaft auf Zahnfleischentzündungen und entdecken, dass die dadurch stimulierte Stoffwechselveränderung positive Effekte auf die Entzündung hat.
Neurologen haben wachsende Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Schlaganfall.
Die ersten Schritte zur Entwicklung von einem Impfstoff gegen Chlamydien sind von einem Forscherteam aus Kanada gemacht worden.
Selbst gekochte Gerichte sind oft günstiger, aber die absolute Energiedichte sowie der Fettgehalt sind meistens zu hoch.
Forschungsergebnisse zeigen einen “präzisionsmedizinischen” Ansatz für Prävention, Diagnose und Therapie der Behandlung von Darmkrebs auf.