• Down-Syndrom führt oft zur Abtreibung

    Es ist ein merkwürdiger Gegensatz: Menschen mit Down-Syndrom sind auf Plakaten und bei Kampagnen etwa für mehr Inklusion sehr präsent - dabei gibt es immer weniger von ihnen. Nicht nur in Deutschland.

  • Chirurgen sehen OP-Erfolge durch Pflegemangel in Gefahr

    Chirurgen warnen davor, dass ein Mangel an Pflegekräften Behandlungserfolge gefährden könnte.

  • Neue Wege bei der Hypophysitis

    PD Dr. Jörg Flitsch, leitender Arzt für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Hamburg, über neue Wege bei der Hypophysitis.

  • Endokrinologie in Bewegung

    Kongresspräsident Prof. Martin Fassnacht im Interview zu neusten Entwicklungen im Bereich der Endokrinologie.

  • Kann man Glück trainieren?

    Seit 2013 feiern die Vereinten Nationen den "International Day of Happiness". In Mannheim hat eine selbst ernannte Glücksministerin dazu eine Brief-Aktion gestartet. In Braunschweig entwickeln Psychologen Glücks-Schulungen speziell für Lehrer.

  • EmpaReg Outcome Studie – wo stehen wir?

    Prof. Christoph Wanner im Interview zu den Ergebnissen der EmpaReg Outcome Studie.

  • LDL-Cholesterin: The lower the better?

    Prof. Klaus Parhofer, von der Endokrinologie an der Medizinischen Klinik II des Klinikums der LMU München, im Interview zu optimalen Werten von LDL-Cholesterin.

  • Klinik bekommt Erlaubnis für Befruchtung mit Erbgut dreier Menschen

    Im Dezember wurde die Methode in Großbritannien zugelassen, nun wollen Mediziner sie erstmals anwenden: Sie wollen ein Kind mit dem Erbgut von drei Menschen zeugen. Das Verfahren ist nicht unumstritten.

  • Screening auf Schwangerschaftsdiabetes – sind wir auf dem richtigen Weg?

    Frauenärzte und -ärztinnen sollten wissen, dass ein normaler Screeningtest einen Schwangerschaftsdiabetes nicht ausschließt und bei klinischen Zeichen auf GDM trotzdem einen kompletten Zuckerbelastungstest durchführen.

  • Jeder Zehnte in den Industrienationen hat Nierenprobleme

    Jeder zehnte Erwachsene in den Industrienationen leidet an einer chronischen Nierenkrankheit. Ein besseres Verständnis des Organs und seiner Funktion kann helfen, die Erkrankungen zu mindern. Darüber beraten Forscher in Greifswald.

  • Immer mehr Diabetiker, immer weniger Diabetologen

    Derzeit werden in Deutschland Patienten mit Diabetes von ca. 60.000 Hausärzten und ca. 1.100 Schwerpunktpraxen mit Diabetologen ambulant betreut; der Bedarf für eine Schwerpunktpraxis liegt bei mindestens einer Praxis pro 50.000 - 100.000 Einwohnern deutlich höher und nimmt bei steigender Prävalenz des Diabetes zu.

  • Rote-Hand-Brief 14.03.2017

    Rote-Hand-Brief zu Viread® 204 mg Filmtabletten (Tenofovirdisoproxil): fehlerhafte Angabe der Dosierung in Fachinformation.

  • Risiko für Herzstillstand wird durch bestimmte Schmerzmittel erhöht

    Arzneistoffe wie Ibuprofen und Diclofenac sind als Schmerzmittel beliebt. Dass die Einnahme unter bestimmten Bedingungen das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen kann, sei vielen Menschen nicht ausreichend klar, warnen Forscher.

  • Kryokonservierung bei Patientinnen mit Krebserkrankungen

    Prof. Ludwig Kiesel, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Münster, im Interview zum Nutzen von Kryokonservierung bei Patientinnen mit Krebserkrankungen.

  • 647 |
  • 648 |
  • 649 |
  • 650 |
  • 651 |
  • 652 |
  • 653 |
  • 654 |
  • 655 |
  • 656 |
  • 657 |