• Studie zeigt Verbindung von Lärm und schlechter Luft mit Hypertonie

    An Autobahnen und Kreuzungen, in Städten mit viel Verkehrslärm und Fabriken lebt es sich deutlich ungesünder. Das überrascht nicht wirklich. Die gesundheitlichen Folgen für Menschen in betroffenen Region werden einer Studie zufolge jedoch nach wie vor unterschätzt.

  • Die Patientensicherheit ist gefährdet

    Dr. Ruth Hecker, Aktionsbündnis Patientensicherheit, zu negativen Auswirkungen des Pflegenotstandes in deutschen Krankenhäusern auf die Chirurgie.

  • Rahmenbedingungen stimmen nicht mehr

    Prof. Tim Pohlemann, Präsident des DGCH-Kongresses und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes, zu den diesjährigen Highlights des Kongresses.

  • Patientenzuwachs sorgt für kleines Plus an der Charité

    Mehrere Hunderttausend Kranke behandeln Experten der Charité jedes Jahr. Ein neuer Tarifvertrag sieht zudem mehr Pflegepersonal vor. Wie schlägt sich das in Zahlen nieder?

  • Chirurgen warnen vor Ärzte-Exit durch Brexit

    Mit dem Austritt der Briten aus der EU fürchten Chirurgen einen zunehmenden Ärztemangel auf der Insel.

  • In der Pflege sind überwiegend Frauen beschäftigt

    Seit langem wird beklagt, dass Pflege ein klassischer Frauenberuf ist - auch weil es in der Branche viele schlecht bezahlte Teilzeitjobs gibt. Das Statistische Bundesamt belegt dies nun mit neueren Zahlen.

  • Immun-Checkpoint-Blockade beim metastasierten Lungenkarzinom

    Pembrolizumab ist der erste PD-1-Inhibitor, der in der EU auch für die Erstlinientherapie von bisher therapie-naiven Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) als Alternative zur Chemotherapie zugelassen wurde.

  • Dazugehören! Bessere Teilhabe!

    Kongresspräsident Prof. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie im Interview zu den Highlights vom diesjährigen DGKJP-Kongress.

  • Deutsche Kinder bewegen sich zu wenig

    Die gute Nachricht: Kinder bewegen sich wieder etwas mehr. Die schlechte Nachricht: Motorische Auffälligkeiten nehmen zu. Der organisierte Sport in Schulen und Vereinen kann den Verlust des Spiels im Freien schlicht nicht kompensieren.

  • Arznei-Rückstände im Abwasser könnten Antibiotikaresistenzen fördern

    Das Abwasser-Kanalnetz in Deutschland ist so lang wie 90 Mal die Luftlinienstrecke Berlin-New York. Es gibt kaum etwas, was nicht drin ist im Schmutzwasser.

  • Deutsches Gesundheitssystem laut PKV-Studie eines der besten in Europa

    Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Doch es würde noch die eine oder andere Strukturverbesserung vertragen - etwa bei Krankenhäusern.

  • Gelbfieber breitet sich in Brasilien aus

    Nach der Zika-Epidemie im Vorjahr breitet sich in Brasilien in diesem Jahr das tödliche Gelbfieber weiter aus.

  • Ärztekammerchefin sieht Grenzen bei der Freigabe von Cannabis

    Seit kurzem können Schwerkranke Cannabis nach ärztlicher Verschreibung in der Apotheke bekommen. Die Therapie damit ist aber nicht für alle Patienten geeignet, sagt Ärztekammer-Präsidentin Martina Wenker. Zudem warnt sie vor einer Legalisierung der Droge.

  • Wieder mehr Tuberkulosefälle in Deutschland

    Vor 135 Jahren entdeckte der Mediziner Robert Koch den Tuberkelbazillus. Danach wurde der Kampf gegen die "Schwindsucht" einfacher. Zu Beginn des neuen Jahrtausends geriet die Krankheit in Deutschland fast in Vergessenheit - nun steigen die Zahlen wieder.

  • 646 |
  • 647 |
  • 648 |
  • 649 |
  • 650 |
  • 651 |
  • 652 |
  • 653 |
  • 654 |
  • 655 |
  • 656 |