• Bei Gelenkerkrankungen beklagen Patienten am häufigsten Behandlungsfehler

    Bei Knie- und Hüftgelenkarthrosen sowie Unterschenkel- und Sprunggelenkbrüchen gibt es die häufigsten Beschwerden von Patienten über ärztliche Behandlungsfehler.

  • Rote-Hand-Brief 22.03.2017

    Rote-Hand-Brief zu Herceptin® (Trastuzumab): Erinnerung an die Bedeutung der Überwachung der Herzfunktion vor, während und nach der Behandlung mit Trastuzumab.

  • Mobbing – ernstes Thema für die ganze Gesellschaft

    Prof. Franz Resch, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Heidelberg, zum Thema Mobbing und wie am besten dagegen vorzugehen ist.

  • "Mit seelischen Belastungen umgehen"

    Prof. Jörg M. Fegert, Kongresspräsident des DGKJP, Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinik Ulm, im Interview.

  • Gröhe rechnet noch vor der Wahl mit Pflege-Ausbildungsreform

    Die Reform der Pflegeausbildung wird nach Einschätzung von Gesundheitsminister Hermann Gröhe noch in dieser Wahlperiode kommen.

  • Zusatzstoff in Süßigkeiten könnte Struktur und Funktion der Dünndarmzellen verändern

    Die Fähigkeit von Dünndarmzellen, Nährstoffe aufzunehmen und als Barriere für Pathogene zu wirken, wird nach dauerhaftem Kontakt mit Nanopartikeln aus Titanoxid deutlich eingeschränkt. Titanoxid ist ein üblicher Nahrungsmittelzusatzstoff, der in vielen Lebensmitteln von Kaugummi bis Brot enthalten ist.

  • Forscher entwickeln Sperma-Check fürs Smartphone

    Millionen von Paaren weltweit wollen ein Kind, doch es klappt nicht. Die Ursachen liegen in etwa der Hälfte der Fälle beim Mann. Ein einfacher Test könnte Männern künftig die Untersuchung ihres Spermas erleichtern. Und das ist nur ein mögliches Anwendungsgebiet.

  • Baby erfolgreich von parasitärem Zwilling getrennt

    In einer seltenen und riskanten Operation ist einem Baby in den USA ein sogenannter parasitärer Zwilling entfernt worden.

  • Boost-Bestrahlung bei Brustkrebs: Höhere Dosis im Tumorgebiet = seltenere Rezidive

    Auch nach 20 Jahren bessere Tumorkontrolle für viele Patientinnen: Strahlendosis-Steigerung im ehemaligen Tumorbereich kann verhindern, dass es an der operierten Brust erneut zum Krebswachstum kommt.

  • Virtual Reality vorm OP-Saal

    Anas Preukschas, von der Klinik für Allgemein- Viszeral- und Transplantationschirurgie an der Universität Heidelberg, zur Zukunft von Virtual Reality bei Operationen.

  • Osteonekrose sorgfältig vorbeugen

    Prof. Michael Ehrenfeld, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, über die richtige Prophylaxe gegen Osteonekrose.

  • Die Pflege braucht mehr Geld

    Dr. Bernd Metzinger, Geschäftsführer für Personalwesen und Krankenhausorganisation der Deutschen Krankenhausgesellschaft, zur Notwendigkeit von mehr Geld für die Pflege.

  • Diabetologie in der ökonomisierten Medizin: "Was bringt uns das?"

    Fällt die gute Versorgung von Menschen mit Diabetes dem Rotstift zum Opfer? Dieser Frage widmeten sich kürzlich Experten der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bei der Jahrespressekonferenz der Fachgesellschaft.

  • Studie zeigt Verbindung von Lärm und schlechter Luft mit Hypertonie

    An Autobahnen und Kreuzungen, in Städten mit viel Verkehrslärm und Fabriken lebt es sich deutlich ungesünder. Das überrascht nicht wirklich. Die gesundheitlichen Folgen für Menschen in betroffenen Region werden einer Studie zufolge jedoch nach wie vor unterschätzt.

  • 645 |
  • 646 |
  • 647 |
  • 648 |
  • 649 |
  • 650 |
  • 651 |
  • 652 |
  • 653 |
  • 654 |
  • 655 |