• Betreuung von psychisch auffälligen Häftlingen verbessert

    Der Umgang mit psychisch auffälligen Menschen in Baden-Württembergs Gefängnissen hat sich nach Einschätzung von Experten in den vergangenen eineinhalb Jahren massiv verbessert.

  • Durch Pläne der US-Republikaner könnten Millionen ihre Versicherung verlieren

    Die US-Republikaner wollen eine Gesundheitsreform durchboxen. Am Ende könnten Millionen von Menschen ohne Krankenversicherung sein, sagen überparteiliche Experten. Trumps Gesundheitsminister weist das entschieden zurück.

  • Gesetze der Realität anpassen!

    Dr. Matthias Bloechle im Interview zu komplizierten Gesetzen zur Eizellspende in Deutschland.

  • Rettungspiloten müssen im Einsatz hochpräzise Arbeiten

    Birger Wurmbach ist seit 40 Jahren Hubschrauber-Pilot. Demnächst quittiert er seinen Dienst bei der Deutschen Luftrettung. Dann ist Schluss mit der Fliegerei, sagt er. Wer den 64-Jährigen in Aktion erlebt, kann das kaum glauben.

  • Hormone für alle Frauen?!

    Dr. Christian Albring, Kongresspräsident des FOKO 2017, im Interview über den sinnvollen und zeitgemäßen Umgang mit der Hormonersatztherapie für Frauen.

  • Ärzten im Netz gehört die Zukunft

    Sean Monks, Biologe, Geschäftsführer der Monks-Ärzte im Netz GmbH, im Interview zur Zukunft der Telemedizin.

  • Klinikärzte fordern im Streit um die Notfallversorgung Gespräche

    Werden Patienten in Notaufnahmen künftig zu oberflächlich begutachtet? Klinikärzte in Hessen fürchten das, sobald im April eine neue Pauschale in Kraft tritt. Die Kassenärzte halten dagegen - und fordern eine sachliche Debatte.

  • Volle Wartezimmer bei Kinderärzten

    Viele bayerische Städte verzeichnen steigende Geburtenzahlen. Auf dem Papier gibt es mehr als genug Kinderärzte, um die kleinen Patienten zu versorgen. Doch die Realität sieht anders aus.

  • Spitzenmedizin in Heidelberg

    Prof. Christof Sohn, Ärztlicher Direktor an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg, über neueste fetalchirurgische Operationen.

  • Psychopharmaka in der Schwangerschaft?

    Prof. Anke Rohde, gynäkologische Psychosomatik von der Universitäts-Klinik Frankfurt im Interview zu Psychopharmaka in der Schwangerschaft.

  • Streit um Behandlungskosten von Flüchtlingen

    In Thüringens Arztpraxen sind seit dem "Flüchtlingssommer" 2015 viele Asylbewerber medizinisch behandelt worden. Doch Land und Kommunen überweisen nicht alle Behandlungskosten, beklagt die Kassenärztliche Vereinigung.

  • Erste Borreliose-Fälle in Brandenburg

    Zeckenstiche vermutet man vor allem bei tollem Wetter und Waldspaziergängen. Doch schon jetzt werden die Tiere in Brandenburg wieder aktiv. Das belegen erste Borreliose-Fälle.

  • "2017 ist das Jahr der Grippe"

    Vor allem der Anteil schwerer Erkrankungen sei gestiegen. Deshalb habe es mehr Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen und Herzinfarkte gegeben.

  • Nutzen der individualisierten Diagnostik in der Immunonkologie

    Der immuntherapeutische Ansatz gilt in der Krebsbehandlung aktuell als sehr vielversprechend und zukunftsweisend. Bei einigen Tumorentitäten hat die Entwicklung in den letzten Jahren bereits größere Sprünge gemacht, insbesondere beim Malignen Melanom oder dem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).

  • 649 |
  • 650 |
  • 651 |
  • 652 |
  • 653 |
  • 654 |
  • 655 |
  • 656 |
  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |