• Zwischen Distanz und Akzeptanz: CED-Behandlung im digitalen Zeitalter

    "Es ist noch ein weiter Weg bis ins digitale Zeitalter" und "E-Health wird kommen, sie kommt schnell und wir sollten besser darauf vorbereitet sein", warnten zwei Referenten im Rahmen des ECCO-Kongresses.

  • KBV fordert mehr Kooperation mit Kliniken

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat mehr Engagement der Politik zur Umsetzung der Krankenhausstrukturreform gefordert.

  • WHO warnt vor steigender Zahl von Menschen mit Depressionen

    Depressionen sind in vielen Ländern noch ein Tabu-Thema, auch wenn mehr als 300 Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Die WHO kämpft jetzt mit einer Kampagne "Lass uns reden" gegen das Stigma.

  • Krankenkassen machen Milliardenplus

    Gesundheit wird in einer alternden Gesellschaft immer teurer - zumal Minister Hermann Gröhe kostspielige Reformen auf den Weg gebracht hat. Doch nun können die Beitragszahler erstmal aufatmen.

  • Bei Basedow-Hyperthyreose stets weisses Blutbild prüfen: Einer von sieben Patienten weist Neutropenie auf

    Untersuchung sollte vor Beginn einer antithyreoidalen Behandlung erfolgen.

  • Möglicherweise mehrere Tote durch Homöopathie-Mittel in den USA

    In den USA wird geprüft, ob mehrere Kinder an bestimmten homöopathischen Präparaten gestorben sind. Das Mittel enthielt zu viel Tollkirsche. Wäre ein solches Szenario auch in Deutschland denkbar?

  • Baby-Boom in den Großstädten führt zu vollen Kreißsälen

    Vor allem Dresden und Leipzig erleben Geburtenrekorde. Mancherorts wird es eng in den Kreißsälen. Einige Kliniken wollen ausbauen. Doch das ist gar nicht so einfach.

  • Ärzte und Rettungskräfte bereiten sich auf Anschläge vor

    Terrorismus stellt Rettungskräfte, Notärzte und Kliniken vor neue Aufgaben. Für den Fall der Fälle muss in bestimmten Bereichen noch nachgebessert werden, erklären Experten. Und über allem steht die Hoffnung, dass dieser Ernstfall nie eintritt.

  • Individuell angepasste Behandlungsprozesse und Vorteile für die Patienten

    Dr. Glen Doherty, Consultant Gastroenterologist an der School of Medicine des University College in Dublin Hospital, sprach nach seinem Vortrag im Symposium „Innovation Meeting IBD Care in the Digital Age: Paradigm Shift“ im Interview über die Rolle des Patienten im Behandlungsprozess bei Colitis ulcerosa.

  • Sind Zyklus-Apps eine zuverlässige Verhütungsmethode?

    Zyklus-Apps sollen Frauen eine hormonfreie Alternative zur Antibaby-Pille bieten und gleichzeitig die gleiche Sicherheit garantieren können.

  • Grippewelle scheint langsam zurückzugehen

    Die schlimmste Phase der Grippesaison in Deutschland ist wahrscheinlich überstanden.Die Welle halte zwar an, allerdings scheine der Höhepunkt überschritten zu sein, schreiben Experten des Berliner Robert Koch-Instituts (RKI) am Mittwoch in ihrem aktuellen Wochenbericht.

  • Kongress will flächendeckende Versorgung Krebskranker verbessern

    Die Diagnose "Krebs" bedeutet für die Erkrankten in der Regel einen Schock. Bei frühzeitiger Diagnose sehen Experten jedoch gute Behandlungschancen. Ein Brandenburger Fachkongress bietet Gelegenheit, den Umgang mit der Krankheit weiter zu verbessern.

  • eHealth: App zeigt Wirkung bei Kopfschmerzen

    Migräne-Apps können die ärztliche Therapie bei Schmerzpatienten wirksam unterstützen. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) am Mittwoch in Berlin mitteilte, können solche Apps grundsätzlich zu einem besseren Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen verhelfen.

  • "Es ist an der Zeit, Colitis ulcerosa unter Kontrolle zu bringen"

    Die Rolle der Patient Reported Outcomes (PROs) standen im Mittelpunkt einer interaktiven Diskussion zwischen Prof. Gert van Assche, Dr. James Lindsay und dem Publikum eines Symposiums auf dem ECCO-Kongress 2017 in Barcelona.

  • 654 |
  • 655 |
  • 656 |
  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |
  • 660 |
  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |