• Klage gegen Arzt auf Schmerzensgeld wegen lebensverlängernder Maßnahmen hat keinen Erfolg

    Ein Sohn forderte Schmerzensgeld von einem Arzt, weil dieser seinen unheilbar kranken Vater mit künstlicher Ernährung am Leben gehalten hatte. Gericht weist darauf hin, dass der Wille des Patienten nicht mehr zu ermitteln gewesen sei.

  • Frau fordert finanzielle Kompensation nach HIV-Ansteckung

    Ein Mann soll eine Frau mit dem HI-Virus angesteckt haben. Sie fordert nun in einem Zivilverfahren ein hohes Schmerzensgeld.

  • Grippewelle dieses Jahr besonders heftig

    Die Grippewelle hat in dieser Saison früh begonnen und im Südwesten für so viele Krankheitsfälle gesorgt wie seit sieben Jahren nicht.

  • Mit Laserstrahlen und Ultraschall Krebs sichtbar machen

    Mit Laserstrahlen und Ultraschall machen Forscher bisher Unsichtbares sichtbar. Das junge Forschungsfeld Optoakustik kombiniert zwei Reize - und ist für Laien ein farbenprächtiges Schauspiel. Dabei ist die Sache ernst: Die neuen Methoden sollen etwa Krebspatienten helfen.

  • Sind Blutfette doch nicht die Ursache für Arterienverkalkung?

    Nicht Fette aus dem Blut, sondern Versorgungsstörungen an der Gefäßaußenwand führen einer neuen Theorie zufolge zu Arterienverkalkung.

  • Gesundheitsvorsorge in MV soll mehr Arbeitslose erreichen

    Zu viele Dicke, zu viele Raucher, zu viel Alkoholkonsum - mehr Gesundheitsvorsorge ist in Mecklenburg-Vorpommern nötig. Eine Vereinbarung soll helfen.

  • Pest wütet weiter auf Madagaskar

    Insgesamt 68 Menschen haben sich demnach in den Regionen Atsimo-Atsinanana und Ihorombe mit der Pest infiziert, wie es in einer am Montag verbreiteten Mitteilung der Gesundheitsbehörden hieß.

  • Meinungen zu Terminservicestellen sind immer noch gespalten

    Sinnvoll oder Flop? Seit einem Jahr helfen Callcenter Patienten bei der Suche nach einem Facharzt. Die Kassen-Ärzte sind gegen diese Terminservicestellen. Minister Gröhe und die Krankenkassen finden sie nötig. Im April soll das Angebot sogar ausgeweitet werden.

  • Rückt Cannabis als Medizin näher?

    Cannabis vom Staat - was lange in Deutschland undenkbar schien, soll bald Wirklichkeit werden. Die Drogenbeauftragte macht aber auch klar, wo bei ihr die Grenzen liegen.

  • Krankes Herz bleibt häufigste Todesursache in NRW

    In Nordrhein-Westfalen sind 2015 fast 11 500 Menschen mehr gestorben als im Jahr zuvor. Das sei ein Anstieg von 5,9 Prozent auf mehr als 204 000 Todesfälle, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit.

  • Grippe-Fälle steigen zum Jahresbeginn wieder an

    Es wird wieder geniest und gehustet: Die Zahl der Grippefälle steigt in Thüringen. 2016 gab es fast 5000 gemeldete Influenzaerkrankungen.

  • Kosten für Krankenhausaufenthalte variieren stark

    Die Kosten bei vollstationären Krankenhausaufenthalten sind einer großen Krankenkasse zufolge in Rheinland-Pfalz gestiegen - variieren je nach Region aber deutlich.

  • 2015 wurden zwei Millionen Pflegebedürftige zu Hause versorgt

    Immer mehr Menschen sind pflegebedürftig. Der Großteil wird zu Hause gepflegt.Wie das Statistische Bundesamt am Montag berichtete, waren Ende 2015 in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Das waren 8,9 Prozent beziehungsweise 234 000 Menschen mehr als im Dezember 2013.

  • Nachfrage nach Hausgeburten kann nicht erfüllt werden

    Die Zahl der außerklinischen Geburten in Berlin nimmt ab. Das liegt aber nicht daran, dass das Interesse daran gesunken ist. Stattdessen kann die Nachfrage nicht erfüllt werden.

  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |
  • 660 |
  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |
  • 665 |
  • 666 |
  • 667 |