• Professor Dirk Haller über die Rolle von mikrobiellen Therapien bei CED

    ECCO 2017: Der Münchner Ernährungswissenschaftler und Mikrobiologe sieht bei der Umsetzung von Profiling-Ergebnissen in die klinische Anwendung weiter Handlungsbedarf.

  • "Die Zukunft steckt in eHealth"

    Professor Stephan Vavricka über digitale Anwendungen zur Unterstützung von CED-Patienten und die Nicht-Ersetzbarkeit des Arzt-Patienten-Gesprächs.

  • Ärztemangel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie führt zu langen Wartezeiten

    Manche Kinder und Jugendliche zeigen früh psychische Auffälligkeiten und brauchen schnell eine Therapie. Doch oft müssen sie lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Es fehlen Ärzte.

  • KBV fordert klare Regelung bei Notfällen

    Seit Jahren gibt es Zank zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern, wer für welche Notfälle zuständig ist. In manchen Regionen klappen die Absprachen, in vielen aber immer noch nicht.

  • Aktuelle Masern-Ausbrüche wurden durch Impflücken begünstigt

    2017 könnte ein Jahr mit relativ vielen Masernfällen werden, heißt es vom Robert Koch-Institut. Das Virus ist keine bloße Kinderkrankheit - auch wenn es zuletzt besonders in Schulen kursierte.

  • In NRW entsteht neues Netzwerk für seltene Krankheiten

    Rund 900 000 Menschen in Nordrhein-Westfalen, die an seltenen Krankheiten leiden, soll künftig schneller und besser geholfen werden. Die vier vorhandenen Zentren für seltene Krankheiten im Land schließen sich zu einen Netzwerk zusammen.

  • Angststörungen: Meditation statt Medikamente

    Acht Wochen Achtsamkeitsmeditation reduzieren Ängste bei solchen Menschen, die unter einer Angststörung leiden, so eine aktuelle Studie.

  • Indiziert Quantifizierung der Immunzellen das Brustkrebsrisiko?

    Forscher haben die Anzahl der verschiedenen Arten von Immunzellen quantifiziert, die im Zusammenhang mit dem Brustkrebsrisiko stehen, gibt ein neuer Bericht bekannt, der in der Zeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde.

  • Ältere Mütter gebären intelligentere Kinder

    Studie zeigt: Ältere Mütter gebären intelligentere Kinder. Früher war allerdings das Gegenteil der Fall; die Kinder jüngerer Mütter waren intelligenter. Dieser Wandel lässt sich auf gesellschaftliche Fortschritte zurückführen.

  • Ernährungstipps bei COPD

    COPD-Patienten haben eine eingeschränkte Lungenfunktion und einen erhöhten Energiebedarf. Im Folgenden einige Richtlinien, die Betroffene im Rahmen ihrer Ernährung beherzigen sollten.

  • Mit ausländischen Medizinern gegen Ärztemangel

    Sachsen hat einen großen Bedarf an Medizinern - vor allem in ländlichen Regionen. Schon seit Jahren kommen deshalb immer mehr aus dem Ausland. Ihr Anteil unter neu zugelassenen Ärzten ist auch aktuell hoch.

  • Heilungschancen nach schwerem Schlaganfall? Neuer Prognosescore gibt Auskunft

    Erstmals gibt eine deutsche Studie Auskunft zu Heilungschancen nach schwerem Hirninfarkt. 818 Schlaganfall-Erkrankte wurden dazu über Jahre untersucht.

  • Lebensqualität von Nierenpatienten verbessern

    Mit einem neuen Projekt will die MHH die Versorgung von Menschen nach einer Nierentransplantation verbessern. Ziel ist es, dass das neue Organ möglichst lange funktioniert und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert wird.

  • Weitere Schulverbote wegen Masern ausgesprochen

    Mehrere hundert Schüler und rund 50 Lehrer bekommen wegen mangelndem Masernschutz an einer Hofheimer Berufsschule frei.Das teilte der Kreis am Donnerstag mit.

  • 655 |
  • 656 |
  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |
  • 660 |
  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |
  • 665 |