• Ärztemangel auch bei der Versorgung Drogensüchtiger

    Drogensucht ist eine Krankheit - und Abhängige brauchen Versorgung mit Ersatzstoffen. Doch es fehlt zunehmend an Suchtmedizinern, die diesen Job übernehmen wollen. Grund sind auch strenge Vorgaben des Bundes.

  • Nur noch jedes fünfte Rabattarzneimittel ist zuzahlungsfrei

    Krankenkassen könnten Patienten mehr entlasten, sagt der Deutschen Apothekerverband. Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit.

  • Durch bessere Zusammenarbeit Leben retten

    In der Medizin können Fehler tödlich sein. In den großen Kliniken werden Ärzte und Pfleger deshalb in speziellen Trainingszentren geschult. In Münster simuliert eine Puppe auf Knopfdruck verschiedene Notfälle.

  • Empfehlungen zur Senkung von Bluthochdruck

    Ein niedriger Blutdruck im Alter schützt vor Schlaganfall und Herzerkrankungen. Auch Menschen über 60 sollten deshalb auf einen gesunden Lebensstil achten und gegebenenfalls Medikamente gegen einen zu hohen Blutdruck einnehmen, rät die Deutsche Hochdruckliga DHL.

  • COPD 2017 – Der aktuelle Forschungsstand und Lifestyle Tipps für Betroffene

    Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist für Patienten eine enorme Belastung und schränkt sie massiv ein. Bestimmte Änderungen am persönlichen Lifestyle bieten allerdings Betroffenen die Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu erhöhen.

  • Variabilität von Morbus Farbry erschwert Therapieansätze

    Enorme Variabilität der seltenen Nierenerkrankungen erschwert Entwicklung von Therapieansätzen – auch bei Morbus Fabry.

  • DSW kritisiert Trump wegen Gefährdung tausender Frauen

    Der neue US-Präsident Donald Trump gefährdet nach Ansicht der in Hannover ansässigen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) die Gesundheit tausender Mädchen und Frauen durch eine seiner ersten Anordnungen.

  • Ärzte-Gewerkschaft will nicht als Bittsteller gesehen werden

    Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund sieht sich durch die Tarifeinheit in besonderem Maße beeinträchtigt.

  • Menschenrechtsgericht urteilt gegen Italien in Leihmutterschaftsprozess

    Italien wollte sein Verbot der Leihmutterschaft um jeden Preis durchsetzen. Dem Menschenrechtsgerichtshof könnte das zu weit gehen. Selbst dann, wenn das Kind mit keinem der Wunscheltern biologisch verwandt ist.

  • Forscher untersuchen Enzym in Eiter

    Eiter ist wegen seiner oft grünlichen Farbe ein recht unappetitlicher Anblick. Was es mit dem Enzym auf sich hat, das diese Farbe hervorbringt, haben Forscher am Biozentrum der Schweizer Universität Basel untersucht.

  • Vier Mediziner wegen fahrlässiger Tötung angeklagt

    Statt einmal wöchentlich wird einem Patientin ein Medikament einmal täglich verordnet - mit tödlichen Folgen. Wegen fahrlässiger Tötung müssen sich deshalb vier Ärzte vor Gericht verantworten. Sie hatten eine Geldstrafe nicht akzeptiert.

  • Forscher identifizieren neue Form der akuten myeloischen Leukämie

    Die so genannte "AML mit lympho-myeloischer klonaler Hämatopoese" erfordert Stammzellentransplantation zusätzlich zur Chemotherapie. T-Lymphozyten des Immunsystems sind ebenfalls von Mutation betroffen.

  • Innovationsfonds soll Gesundheitsversorgung verbessern

    Eine neue staatliche Gesundheitsförderung soll zielgenauere Arzneimittel für Kinder, mehr Hilfe für Menschen mit seltenen Erkrankungen und viele andere Verbesserungen bringen.

  • Verschreiben Ärzte zu häufig Protonenpumpen-Inhibitoren?

    Millionen Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, die die Säureproduktion im Magen herunterregeln. Was bei manchen Krankheiten sinnvoll ist, erweist sich auf Dauer und ohne Not als Risiko - trotzdem verschreiben Ärzte solche Pillen in Massen.

  • 655 |
  • 656 |
  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |
  • 660 |
  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |
  • 665 |