• Mindestens 30 neue Medikamente stehen 2017 vor der Zulassung

    Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) erwartet für Deutschland die Markteinführung von mindestens 30 Medikamenten mit neuem Wirkstoff; sie sollen Patienten mit unterschiedlichsten Krankheiten helfen.

  • Norovirus in diesem Winter auf dem Vormarsch

    Das Norovirus breitet sich in diesem Winter besonders stark aus. Allein in der Woche vor Weihnachten wurden in Deutschland 5289 Erkrankungen gemeldet, wie aus einer neuen Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht.

  • AOK-Verband zufrieden mit Finanzverteilung zwischen Kassen

    Der AOK geht es mit dem Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen besonders gut, meinen die anderen Kassenarten. Minister Gröhe will nun die im Raum stehenden Vorwürfe prüfen.

  • Krankenkassen kritisieren Zusatznutzen neuer Arzneien

    Der Preis neuer Arzneimittel ist in den Augen der Krankenkassen zu häufig nicht gedeckt durch den Nutzen für Patienten. Die sechs Jahre alte Arzneimittelmarktreform sollte daher überarbeitet werden.

  • Frankreich will nach Säuglings-Tod Vitamin-D-Präparat vom Markt nehmen

    Es gebe wahrscheinlich eine Verbindung zwischen der Einnahme des Mittels Uvestérol D und dem Tod des zehn Tage alten Kindes durch Kreislaufstillstand im Dezember, teilte die französische Arzneimittelbehörde ANSM am Mittwoch mit.

  • Ist Asthma im Leistungssport eine Chance für verstecktes Doping?

    Im Zielbereich eines Langlauf-Wettbewerbs klingt es wie auf einer Krankenstation. Wenn die Skiläufer ihr Rennen beendet haben, beginnt das große Husten. Asthmatische Probleme sind im Ausdauersport weit verbreitet, besonders im Winter.

  • GKV fordert bessere Zusammenarbeit von Ärzten und Krankenhäusern

    Die Zusammenarbeit von Kassen-Ärzten und Kliniken läuft nicht rund. Beide Seiten befürchten, dass ihnen Honorare verloren gehen. Die Krankenkassen verlangen eine umfassende Strukturreform.

  • Berliner Gesundheitssenatorin will Ärzte besser bezahlen

    Berlins neue Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) will den öffentlichen Gesundheitsdienst stärken. Krankenhäuser sollen stärker von Investitionen profitieren und Ärzte mehr verdienen.

  • Personalmangel im Gesundheitssektor erschwert Wandel Mecklenburg-Vorpommerns zum "Kalifornien Deutschlands"

    Mecklenburg-Vorpommern will sich zum Gesundheitsland Nummer eins entwickeln. Doch fehle dafür der Nachwuchs in Gesundheitsberufen, erklärt der Chef des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft Wolfgang Schareck.

  • Ärztekammer-Chef Montgomery fordert mehr Medizinstudienplätze

    Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, plädiert für eine Aufstockung der Medizinstudienplätze um zehn Prozent. Auch die soziale Kompetenz der Ärzte müsse gestärkt werden.

  • Amerikas stille Schmerzmittelsucht

    Die Katastrophe rollt seit Jahren heran, aber niemand hat sie sehen wollen: Vor allem in ländlichen, ärmeren Regionen der USA sind Millionen Menschen süchtig nach Opioiden. In manchen Gebieten ist bereits der Notstand ausgerufen worden.

  • Gesundheitsministerin empfiehlt Rauchern zum Jahreswechsel Verzicht

    Als guten Vorsatz fürs neue Jahr empfiehlt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml Rauchern den Verzicht auf Glimmstängel und sämtlichen Elektroersatz.

  • Deutlich mehr Fälle von Infektionen mit Noroviren

    In den vergangenen Wochen haben sich deutlich mehr Thüringer mit Noroviren infiziert. Seit Anfang November seien fast 2800 Menschen an einem solchen Magen-Darm-Infekt erkrankt - weit mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum, berichtete die Krankenkasse Barmer GEK am Donnerstag.

  • Mehr Drogentote in Berlin

    In Berlin sind in diesem Jahr bislang mehr Menschen an Drogen gestorben als im Vorjahreszeitraum. Von Januar bis Oktober kamen 131 Männer und Frauen durch den Missbrauch illegaler Rauschgifte ums Leben, wie der Sprecher der Gesundheitsverwaltung,

  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |
  • 665 |
  • 666 |
  • 667 |
  • 668 |
  • 669 |
  • 670 |
  • 671 |