• Kliniken bekommen mehr Geld pro Patient

    Brandenburgs Krankenhäuser bekommen 2017 rund zwei Prozent mehr Geld pro Patient. Für jeden stationären Fall zahlen Krankenkassen in diesem Jahr im Durchschnitt 3348 Euro, etwa 70 Euro mehr als im Vorjahr.

  • Erhöhen Social-Media-Plattformen das Depressionsrisiko?

    Verglichen mit der Gesamtzeit, die junge Erwachsene auf sozialen Medien verbringen, scheint die Nutzung von mehreren Plattformen stärker mit Depressionen und Angst verbunden zu sein. Zu diesem Ergebnis kam eine Forschungsarbeit der University of Pittsburgh.

  • Vitamin D verbessert Darmflora und Metabolisches Syndrom

    Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Mangel an Vitamin D für das voranschreiten des Syndroms in Mäusen notwendig ist. Ursächlich scheint eine durch den Mangelzustand hervorgerufene Störung der Darmbakterien zu sein.

  • Carfilzomib beim Multiplen Myelom als wirksame Therapieoption im ersten Rezidiv

    Gute Wirksamkeit und Verträglichkeit in der Zweifachkombination mit Dexamethason nach nach 13 Monaten in der Klinik angekommen.

  • Controlling von Kliniken weiter ausbaufähig

    Die Datenerhebungen an Krankenhäusern zur besseren Steuerung von Abläufen und Qualität ist zwar in den vergangenen Jahren besser geworden - das sogenannte Controlling könnte aber noch weiter ausgebaut werden.

  • Nürnberger Arzt wegen sexuellem Missbrauch verurteilt

    Wegen sexuellen Missbrauchs von Patientinnen ist ein Arzt aus Nürnberg zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden.Das Landgericht Nürnberg-Fürth verhängte am Mittwoch zudem ein Berufsverbot gegen den Internisten.

  • Gesundheitsministerium warnt vor baldigem Start des Pollenfluges

    Dank der Kälte im Januar blieben Pollenallergiker bislang verschont - doch mit steigenden Temperaturen dürfte auch in Bayern die Heuschnupfensaison beginnen.

  • Männlicher Hypogonadismus – exaktere Diagnosestellung durch neuen Testosteron-Referenzbereich

    Vergleichsstudie über Testosteron-Messergebnisse legt modifizierte Referenzbereiche nahe.

  • Roche steigert Wachstum dank Krebsmedikamenten

    Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat im vergangenen Jahr von guten Absatzzahlen seiner Krebsmedikamente profitiert.

  • Was ist dran an der neuen Theorie zur Entstehung der Arteriosklerose?

    Sind nicht primäre Cholesterinablagerungen in der Intima mit Plaquebildung, sondern Mikroinfarkte in der Gefäßwand Ursache von Herzinfarkt?

  • Nebenschilddrüsengeschwülste: wo sie zu finden sind

    Lokal deutliche Unterschiede bei der Epithelkörperchenadenomentstehung zwischen Männern und Frauen.

  • Forscher lesen Gedanken von gelähmten Patienten

    Endlich wieder sagen, was man will: Vollständig gelähmte Patienten können mithilfe einer neu entwickelten, intelligenten Kopfhaube "Ja"- und "Nein"-Antworten geben. Wissenschaftler berichten von Erleichterung bei betroffenen Familien.

  • Berlin will Krankenversicherung für Selbstständige günstiger machen

    Berlin will sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass sich Selbstständige ohne eigene Angestellte besser krankenversichern können.Dafür schließe sich der rot-rot-grüne Senat einer Bundesratsinitiative aus Thüringen an, sagte Gesundheits-Staatssekretärin Barbara König am Dienstag.

  • Schule und Kita müssen wegen Hepatitis-A schließen

    Eine Schule und eine Kindertagesstätte in Hemer sind wegen Hepatitis A vorübergehend geschlossen worden.

  • 663 |
  • 664 |
  • 665 |
  • 666 |
  • 667 |
  • 668 |
  • 669 |
  • 670 |
  • 671 |
  • 672 |
  • 673 |