• Gewalt in Familien geht auch von Kindern aus

    Erst war es nur eine Drohung, dann schlug der Junge zu. Gewalt in der Familie geht nicht nur von Erwachsenen aus, sondern auch von Kindern.

  • COPD-Patient mit Hypertonie: Welche Blutdruckmittel sind geeignet?

    Was ist die häufigste Komorbidität bei COPD-Patienten? Wenn Sie jetzt auf die Hypertonie getippt haben, liegen Sie richtig.

  • EU will ab 2018 weg von Amalgam

    Millionen Europäer haben Amalgam im Mund, denn es stopft Löcher in den Zähnen billig und verlässlich. Doch der Stoff enthält giftiges Quecksilber und ist manchem suspekt. Jetzt schreitet die EU ein.

  • Tübinger Forscher stellen Hand-Exoskelett für Gelähmte vor

    Sie müssen sich füttern lassen und können nicht selbstständig trinken. Um Querschnittsgelähmten ihren Alltag zu erleichtern, haben Tübinger Forscher eine unkompliziert zu bedienende Roboterhand entwickelt.

  • Mehr Kliniken beschäftigen Patientenfürsprecher

    Seit einem Jahr gibt es sie auch in Niedersachsen: In fast allen Krankenhäusern kümmern sich ehrenamtliche Fürsprecher um die Belange und Probleme von Patienten.

  • Kinderchirurgen befürchten Engpässe bei Frühchen-Zentren

    Fachgesellschaft gibt Klinikleitungen Schuld an Personalabbau, Reduzierung von Betten und gefährlicher Unterversorgung im kinderchirurgischen Bereich.

  • Krankenhäuser scheitern mit Verfassungsklage

    Mehrere Krankenhaus-Betreiber sind mit einer Verfassungsklage gegen Vorgaben für Früh- und Neugeborenen-Stationen gescheitert.

  • Neues Projekt zur digitalen Patientenversorgung

    Noch am Wochenenanfang hatte ein Soziologe gesagt, dass die Gesundheitsbranche in Deutschland dem technischen Fortschritt verschläft.

  • Wie groß ist die Gefahr von Cyber-Angriffen auf Krankenhäuser?

    Es ist eine Horror-Vorstellung: Cyber-Kriminelle legen ein Krankenhaus lahm. Erpressungsversuche mit Schadsoftware gibt es bereits. Einige Experten warnen, es könnte noch schlimmer kommen.

  • Mehr Manipulationen bei Organtransplantationen aufgedeckt

    Die Transplantationsmedizin in Deutschland kommt nicht zur Ruhe. Wieder sollen Ärzte Daten von Patienten manipuliert haben. In den meisten Fällen soll aber alles mit rechten Dingen zugegangen sein.

  • Vorzeigestudie zu Prostatakrebs gescheitert

    Rund 60 000 vor allem ältere Männer in Deutschland stehen jedes Jahr vor der Frage: Was tun bei der relativ leichten Form von Prostatakrebs? Eine unabhängige Studie sollte das klären – und gilt nun als gescheitert.

  • „Neue Ära“ in der Diabetes-Therapie?

    Eine tagesaktuelle Kasuistik aus der Ärzte Zeitung passt so gut zu unserem letzten Beitrag, dass wir sie kurz aufgreifen.

  • Nichtraucher-Initiative verlangt Rauchverbot bei Kindern im Auto

    Die Nichtraucher-Initiative Deutschland (NID) hat an Bundesregierung und Bundestag appelliert, das Rauchen im Auto im Beisein von Kindern endlich zu verbieten.

  • Kritik an hohen Bezügen der Präsidentin der Ärztekammer

    Die Leitung der Ärztekammer Niedersachsen ist ein Ehrenamt. Doch die Führung erhält hohe Aufwandsentschädigungen.

  • 666 |
  • 667 |
  • 668 |
  • 669 |
  • 670 |
  • 671 |
  • 672 |
  • 673 |
  • 674 |
  • 675 |
  • 676 |