• Variabilität von Morbus Farbry erschwert Therapieansätze

    Enorme Variabilität der seltenen Nierenerkrankungen erschwert Entwicklung von Therapieansätzen – auch bei Morbus Fabry.

  • DSW kritisiert Trump wegen Gefährdung tausender Frauen

    Der neue US-Präsident Donald Trump gefährdet nach Ansicht der in Hannover ansässigen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) die Gesundheit tausender Mädchen und Frauen durch eine seiner ersten Anordnungen.

  • Ärzte-Gewerkschaft will nicht als Bittsteller gesehen werden

    Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund sieht sich durch die Tarifeinheit in besonderem Maße beeinträchtigt.

  • Menschenrechtsgericht urteilt gegen Italien in Leihmutterschaftsprozess

    Italien wollte sein Verbot der Leihmutterschaft um jeden Preis durchsetzen. Dem Menschenrechtsgerichtshof könnte das zu weit gehen. Selbst dann, wenn das Kind mit keinem der Wunscheltern biologisch verwandt ist.

  • Forscher untersuchen Enzym in Eiter

    Eiter ist wegen seiner oft grünlichen Farbe ein recht unappetitlicher Anblick. Was es mit dem Enzym auf sich hat, das diese Farbe hervorbringt, haben Forscher am Biozentrum der Schweizer Universität Basel untersucht.

  • Vier Mediziner wegen fahrlässiger Tötung angeklagt

    Statt einmal wöchentlich wird einem Patientin ein Medikament einmal täglich verordnet - mit tödlichen Folgen. Wegen fahrlässiger Tötung müssen sich deshalb vier Ärzte vor Gericht verantworten. Sie hatten eine Geldstrafe nicht akzeptiert.

  • Forscher identifizieren neue Form der akuten myeloischen Leukämie

    Die so genannte "AML mit lympho-myeloischer klonaler Hämatopoese" erfordert Stammzellentransplantation zusätzlich zur Chemotherapie. T-Lymphozyten des Immunsystems sind ebenfalls von Mutation betroffen.

  • Innovationsfonds soll Gesundheitsversorgung verbessern

    Eine neue staatliche Gesundheitsförderung soll zielgenauere Arzneimittel für Kinder, mehr Hilfe für Menschen mit seltenen Erkrankungen und viele andere Verbesserungen bringen.

  • Verschreiben Ärzte zu häufig Protonenpumpen-Inhibitoren?

    Millionen Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, die die Säureproduktion im Magen herunterregeln. Was bei manchen Krankheiten sinnvoll ist, erweist sich auf Dauer und ohne Not als Risiko - trotzdem verschreiben Ärzte solche Pillen in Massen.

  • Paul Ehrlich-Preis für Erforschung von Tumorviren

    Was anfangs als steile These galt, ist inzwischen bewiesen: Viren können Krebs auslösen. Chang und Moore haben Methoden entwickelt, solche Tumorviren zu finden.

  • KVB warnt vor privaten Klinikketten

    Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hat nach eigener Einschätzung die Situation der rund 25 000 Kassenärzte und Psychotherapeuten im Freistaat in den vergangenen sechs Jahren spürbar verbessert.

  • Experten fordern gesundheitliche Grundversorgung für alle

    Ein europaweites Netzwerk von Gesundheitsexperten warnt vor den Folgen sozialer Ungleichheit. Gesundheitsfragen dürften von den Verantwortlichen auf europäischer und nationaler Ebene nicht mehr als Randthema betrachtet werden.

  • Sind Frauen die besseren Ärzte?

    Studien suggerieren, dass weibliche Ärzte besser agieren als ihre männlichen Kollegen. Demzufolge würden Ärztinnen klinische Richtlinien konsequenter einhalten, mehr Präventionsmaßnahmen ergreifen und der Arzt-Patienten-Interaktion mehr Bedeutung beimessen.

  • Biotin bei der Behandlung von MS

    Aktuelle Studien befassen sich mit dem gesundheitlichen Nutzen von Biotin bei der Behandlung von MS Patienten.

  • 666 |
  • 667 |
  • 668 |
  • 669 |
  • 670 |
  • 671 |
  • 672 |
  • 673 |
  • 674 |
  • 675 |
  • 676 |