• Übergang von der Pädiatrischen- zur Erwachsenen-Rheumatologie

    Jeder Jugendliche mit pädiatrischem Beginn einer rheumatischen Erkrankung wird ein Erwachsener. In diesem Moment findet ein Übergang zur erwachsenen Rheumatologie statt.

  • Sicherheit von JAK-Inhibitoren

    Januskinasen-Inhibitoren (JAK) sind die neuste Option in der RA-Therapie. Die Sitzung “Rheumatoide Arthritis – Kleine Moleküle, Biologie und Gentherapie III: Kleine Moleküle und frühe Intervention” präsentierten Daten über die Sicherheit dieser Medikamente.

  • RA: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

    In der Sitzung Rheumatoide Arthritis (RA) – Kleine Moleküle, Präparate und Gentherapie II wurden Sicherheits- und Kosten-Nutzen-Studien vorgestellt, die Kosten, Effizienz und Sicherheit in der gelebten Praxis beurteilen.

  • Mangelnde Compliance bei älteren COPD-Patienten: Woran denken Sie?

    Sie kennen das Dilemma: Die therapeutischen Möglichkeiten für einen Großteil der COPD-Patienten sind eigentlich recht gut, aber die Compliance ist häufig schlecht. Wie gehen Sie dieses Phänomen bei Ihren Patienten an? Worauf ist Ihr Augenmerk gerichtet? Wonach fragen Sie?

  • Deutschland hat die Masern noch lange nicht ausgerottet

    Die Weltgesundheitsorganisation würde die Masern gern ausgerottet sehen. Als erstes hat das im Herbst der amerikanische Kontinent geschafft. Und wo bleibt Deutschland? Deutschland kommt beim Kampf gegen Masern nach einem Expertenbericht nicht voran.

  • Studie befürwortet mobile Ärzte auf dem Land

    Viele Landärzte finden für ihre Praxis keinen Nachfolger. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, wurden Anreize für Landärzte geschaffen. Doch das Stadt-Land-Gefälle bei Ärzten besteht weiter.

  • Forscher gewähren virtuellen Blick in den Mutterleib

    Ein virtueller Blick in den Mutterleib, fast als läge das Baby direkt vor einem? Eine neue Technik soll das zusammen mit einer Spezialbrille ermöglichen. 3D-Ultraschall-Bilder vom ungeborenen Baby sind für viele werdende Eltern ein Muss.

  • Entfernung eines Proteins gegen Insulinresistenz?

    Durch das Entfernen des Proteins Galectin-3 (Gal3), ist es Forschern gelungen, sowohl eine diabetische Insulinresistenz als auch eine Glukose-Intoleranz rückgängig zu machen.

  • Werden Herzinfarkt-Patienten immer leichtsinniger?

    Im Rahmen einer Meta-Analyse stellte sich heraus, dass nur ein Bruchteil der Herzinfarkt-Patienten von ihren Rauchentwöhnungs-Medikamenten Gebrauch macht. Schon diverse Studien konnten dokumentieren, dass sich das Rauchen negativ auf die Herzgesundheit auswirkt.

  • Dem molekularen Mechanismus hinter Chemo-Resistenzen auf der Spur

    Onkologie: Forscher entdecken molekularen Mechanismus hinter Resistenzen gegenüber Chemotherapeutika. Forschern des Bellvitge Biomedical Research Institutes (IDIBELL) in Barcelona ist es gelungen, einen Mechanismus für die multiple Resistenz gegenüber Chemotherapeutika zu identifizieren.

  • Wie wichtig sind Umwelteinflüsse für die mentale Gesundheit?

    Sonnenschein hat einen großen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit; Temperatur, Luftverschmutzung und Regen hingegen weniger Sonnenschein ist wichtig. Sehr wichtig.

  • Das Patientengespräch: analog unterbezahlt, digital angegriffen?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,erstmal noch eine kleine, nette Ergänzung zum Thema Geld. Die kommt vom Kollegen Dr. Johannes Wimmer, vielleicht ist er Ihnen schon mal untergekommen. Er hat sich als „Doktor Johannes“ einen Namen als Online-Arzt gemacht. Das findet jedenfalls das Deutsche Ärzteblatt.

  • Antibiotika immer häufiger unwirksam

    Immer häufiger gibt es gegen gefährliche Bakterien kein wirksames Medikament mehr Die Zahl der Krankheitsfälle mit Erregern, die gegen alle gängigen Antibiotika resistent sind, ist 2015 erneut gestiegen, wie das Europäische Präventionszentrum ECDC am Freitag mitteilte.

  • Medikamentenversuche in deutschen Heimen

    Schläge, sexueller Missbrauch, seelische Gewalt. In den vergangenen Jahren kam das tausendfache Leiden von Heimkindern in der Nachkriegszeit ans Licht. Doch gab es auch massenhaft Medikamentenversuche. Ralf Aust erinnert sich noch daran, dass es Probleme in der Schule gab. Mit elf Jahren kam er dann nach Essen ins Heim.

  • 671 |
  • 672 |
  • 673 |
  • 674 |
  • 675 |
  • 676 |
  • 677 |
  • 678 |
  • 679 |
  • 680 |
  • 681 |