• Einrichtung betrügt Pflegekassen um über 800 000 Euro

    Sieben Jahre lang wurden Krankenkassen und Sozialhilfeträger um Gelder für Pflegeleistungen betrogen. Mehr als 800 000 Euro flossen so in die Kasse von Pflegediensteinrichtungen. Die angeklagte Chefin hat jetzt vor Gericht die Praktiken gestanden.

  • Klares Bekenntnis zur natürlichen Geburt gefordert

    Ein klares Bekenntnis zur natürlichen Geburt erwarten sich die Hebammen von einem Runden Tisch im Sozialministerium.

  • Adipositas-Chirurgie als letzte Chance

    Immer mehr extrem übergewichtige Menschen lassen sich den Magen verkleinern. Manche sind so schwer, dass sie mit der Feuerwehr in die Klinik gebracht werden müssen. Markus John muss 100 Kilo abnehmen, damit er ein neues Kniegelenk bekommen kann. Bianca Kuhl würde so gerne mal in Urlaub fliegen, nur bisher passt sie in keinen Sitz.

  • Wie unzufrieden sind wir? Verdienen wir genug?

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,heute mal ein nichtfachliches, aber ernstes Thema. Denn beim Geld hört ja bekanntlich der Spaß auf. Manchmal hat man den Eindruck, dass das im Gesundheitswesen ganz besonders der Fall ist. Wobei hauptsächlich von Funktionären und anderen Interessenvertretern laut über Geld geredet wird.

  • Starker Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenz?

    Laut einer Meta-Analyse der American Heart Association steht Bluthochdruck unter dem Verdacht neurodegenerative Erkrankungen zu begünstigen. Der Deutschen Hochdruckliga zufolge leiden 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland unter Bluthochdruck, das ist fast jeder dritte Bundesbürger.

  • Uniklinik Tübingen will weitere Uterustransplantationen durchführen

    In Tübingen ist die Uterustransplantation geglückt. Die nächste Organverpflanzung ist für Anfang 2017 vorgesehen. OP kann bis zu 15 Stunden dauern. Nach der ersten Transplantation einer Gebärmutter in Deutschland könnte die Patientin schon in einem Jahr schwanger werden.

  • Bevacizumab zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms?

    Die TURANDOT-Studie hat evaluiert, ob der Einsatz von Bevacizumab beim metastasierten Mammakarzinom berechtigt ist. In den vergangenen zehn Jahren sind aufregende Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms gemacht worden.

  • Bayer mit Klagen wegen Medikament Xarelto in den USA konfrontiert

    Zwischen Januar und Oktober stieg die Zahl der Klagen von Anwendern des Gerinnungshemmers nach Unternehmensangaben von rund 4.300 auf 13.800. Der Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer sieht sich in den USA mit einer Klagewelle gegen sein Medikament Xarelto konfrontiert.

  • Britische Gesundheitsallianz im Kampf gegen Klima-assoziierte Krankheiten

    Die britische Gesundheitsallianz über Auswirkungen der Luftverschmutzung auf unsere Gesundheit und potentielle Handlungsansätze. Am 18. Oktober publizierte die britische Gesundheitsallianz zur Luftverschmutzung ihren Eröffnungsbericht A Breath of Fresh Air, Addressing Climate Change and Air Pollution Together for Health.

  • Gesundheitspolitik in Singapur: Wissenschaft vs. Ideologien

    Wissenschaftsbasierte Ansätze der Regierung in Singapur kollidieren mit Ideologien des öffentlichen Gesundheitssystems. Politiker nennen es den “Diabetes-Krieg”.

  • Bundestag stimmt über Neuregelung der Demenzforschung ab

    Gröhe: Forschung soll dann möglich sein, wenn der Betroffene nach ärztlicher Beratung und bei vollen geistigen Kräften eingewilligt hat. Opposition fordert hohe Schutzstandards. Nach intensiven Diskussionen will der Bundestag in zwei Schritten über die umstrittene Neuregelung für die Demenzforschung abstimmen.

  • Verdacht auf frühere Medikamenten-Tests in hessischen Kinderheimen

    Eine Forschungsarbeit hat mögliche Medikamenten-Test an Heimkindern aufgedeckt. Auch in Hessen soll es Fälle gegeben haben. Unternehmen berufen sich auf unklare Gesetzeslage. Nach Recherchen einer Forscherin besteht der Verdacht, dass vor Jahrzehnten in einem nordhessischen Heim Medikamente an Kindern getestet wurden.

  • Rote-Hand-Brief 08.11.2016

    Rote-Hand-Brief zu Revlimid® (Lenalidomid): neuer wichtiger Hinweis zur Reaktivierung von Virusinfektionen Lenalidomid wird in bestimmten klinischen Konstellationen angewandt zur Behandlung des Multiplen Myeloms (teilweise in Kombination mit Dexamethason), von myelodysplastischen Syndromen sowie des Mantelzell-Lymphoms.

  • Rote-Hand-Brief 08.11.2016

    Rote-Hand-Brief zu Otezla® (Apremilast): neue Hinweise zu Suizidgedanken und suizidalem Verhalten.

  • 674 |
  • 675 |
  • 676 |
  • 677 |
  • 678 |
  • 679 |
  • 680 |
  • 681 |
  • 682 |
  • 683 |
  • 684 |