• Nach Todesfällen in Seniorenheim weisen Prüfer Kritik zurück

    In einem fränkischen Seniorenheim sollen mehrere Bewohner durch Misshandlungen zu Tode gekommen sein. Zwei Verantwortliche sitzen in Haft.

  • Diabetes und Herz-Kreislauf-Risiko bei Frauen: die unterschätzte Gefahr

    Wie wirkt sich eigentlich das Geschlecht auf das kardiovaskuläre Risiko bei Diabetes-Patienten aus? Es ist bekannt, dass Frauen vor der Menopause nicht nur deutlich seltener einen Herzinfarkt, sondern insgesamt ein viel geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen haben als gleichaltrige Männer.

  • Apotheker starten Kampagne gegen internationale Versandhändler

    Die deutschen Apotheker haben sich massiv über das EuGH-Urteil zur Preisbindung von rezeptpflichtigen Arzneien geärgert. Jetzt wollen sie die Patienten dagegen in Stellung bringen.

  • Viele Contergan-Opfer enttäuscht von Stiftung

    Viele Opfer des Contergan-Skandals sind wütend, weil sie dringend benötigte Hilfen für den Alltag nicht bezahlt bekommen. Mit einer Gesetzesänderung soll den Betroffenen unbürokratischer geholfen werden.

  • Bonus-Projekte für gesunde Mitarbeiter sind umstritten

    Große Konzerne bemühen sich seit Jahren um gesunde Mitarbeiter. Sie legen immer neue Präventions- und Fitnessprogramme auf, damit ihre Belegschaft leistungsfähig bleibt.

  • Erreger der Pockenviren doch jünger als gedacht?

    Die Mumie von Pharao Ramses V. weist Narben auf – bislang dachte man, er sei an Pocken gestorben. Neue Forschungen bringen Hinweise, dass der tödliche Erreger vielleicht aber gar nicht so alt ist.

  • EU verschärft ab 2017 die Grenzwerte für Luftschadstoffe

    Für fünf Luftschadstoffe sollen ab 2017 in der Europäischen Union schärfere Grenzwerte gelten, um gefährliche Erkrankungen einzudämmen.

  • EU-Rechnungshof mahnt besseren Schutz gegen globale Epidemien an

    In Zeiten der Globalisierung reisen auch Viren und Keime rasend schnell über Grenzen und Kontinente. Die EU muss sich darauf noch besser vorbereiten, mahnt ihr Rechnungshof.

  • Krankenkassen sind 16 Milliarden im Plus

    Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten drei Quartalen des Jahres einen Überschuss von 1,55 Milliarden Euro erzielt.

  • Gewalt in Familien geht auch von Kindern aus

    Erst war es nur eine Drohung, dann schlug der Junge zu. Gewalt in der Familie geht nicht nur von Erwachsenen aus, sondern auch von Kindern.

  • COPD-Patient mit Hypertonie: Welche Blutdruckmittel sind geeignet?

    Was ist die häufigste Komorbidität bei COPD-Patienten? Wenn Sie jetzt auf die Hypertonie getippt haben, liegen Sie richtig.

  • EU will ab 2018 weg von Amalgam

    Millionen Europäer haben Amalgam im Mund, denn es stopft Löcher in den Zähnen billig und verlässlich. Doch der Stoff enthält giftiges Quecksilber und ist manchem suspekt. Jetzt schreitet die EU ein.

  • Tübinger Forscher stellen Hand-Exoskelett für Gelähmte vor

    Sie müssen sich füttern lassen und können nicht selbstständig trinken. Um Querschnittsgelähmten ihren Alltag zu erleichtern, haben Tübinger Forscher eine unkompliziert zu bedienende Roboterhand entwickelt.

  • Mehr Kliniken beschäftigen Patientenfürsprecher

    Seit einem Jahr gibt es sie auch in Niedersachsen: In fast allen Krankenhäusern kümmern sich ehrenamtliche Fürsprecher um die Belange und Probleme von Patienten.

  • 676 |
  • 677 |
  • 678 |
  • 679 |
  • 680 |
  • 681 |
  • 682 |
  • 683 |
  • 684 |
  • 685 |
  • 686 |