• Sachsen-Anhalt will Vorreiter für Telemedizin sein

    Theoretisch geht es, technisch auch. In der (Arzt)-Praxis ist die Telemedizin in Deutschland aber eher Neuland. Mit Unbekannten. Es ist eine moderne Form des Arzt-Patienten-Kontakts: Der Patient schickt per Mausklick von zu Hause seine aktuellen Blutdruck- und Blutzuckerwerte an seinen Arzt.

  • RA als Risikofaktor für Komorbiditäten

    RA ist nicht nur eine ernst zunehmende Erkrankung, sondern auch ein schwerwiegender Risikofaktor für andere Krankheiten In der Sitzung “Rheumatoide Arthritis – Klinische Aspekte II: Risiko und Auswirkungen der Komorbidität” wurden einige dieser Risiken quantifiziert.

  • Adipositastherapie: Kann man den Diabetes wegoperieren?

    Die metabolische Chirurgie gewinnt an Bedeutung – auch für adipöse Diabetiker. Haben das auch die Diabetologen im Blick? Ein Symposium bei der 10. Herbsttagung der DDG verdeutlichte, wie nah die Chirurgie der Diabetologie kommen kann.

  • Bürgerversicherung könnte viele Arbeitsplätze kosten

    Die SPD hat der Privaten Krankenversicherung auch für diese Bundestagswahl den Kampf angesagt. SPD, Grüne und Linke wollen sie abschaffen. Da kommt der PKV eine neue Studie aus der Gewerkschaftsecke über den Verlust von Arbeitsplätzen gerade recht.

  • Langfristige Behandlungsstrategien bei rheumatoider Arthritis

    Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kann eine Vielzahl von “Disease-modifying antirheumatic drugs” (DMARDs) verwendet werden, um eine niedrige Krankheitsaktivität und / oder Remission zu erreichen. Allerdings ist die optimale Strategie hierfür noch nicht bekannt.

  • Schönheitsoperationen bleiben in Deutschland beliebt

    Mehr als 200 000 Menschen in Deutschland haben sich 2015 nach Schätzungen in die Hände von Schönheitschirurgen begeben. Schrecken Skandale wie Brustimplantate aus Industriesilikon nicht ab?

  • Schnittstelle Hausarzt/Spezialist: Wie gelingt die Kooperation?

    Gerade für multimorbide Diabetes-Patienten ist eine ganzheitliche Versorgung und Therapiesteuerung von eminenter Bedeutung. Ein DDG-Symposium bei der 10. Diabetes Herbsttagung widmete sich dem kniffligen Thema.

  • Diabetes-Therapie: optimierte Kontrolle der postprandialen Hyperglykämie gewinnt an Bedeutung

    Mit der neuen Technik für die kontinuierliche Blutzuckermessung bricht eine neue Ära im Diabetes-Management an: Blutzuckerschwankungen werden für die Patienten viel stärker sichtbar als bisher. Damit besteht auch die Chance, die postprandiale Hyperglykämie besser in den Griff zu bekommen.

  • Ärzte-Funktionäre sollen strenger kontrolliert werden

    Nach Skandalen bei Deutschlands obersten Kassenärzten will die Bundesregierung die Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen schärfer kontrollieren. Mit einem entsprechenden Gesetzentwurf reagiert Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf Unregelmäßigkeiten bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

  • Blutzucker und Menstruationszyklus: Teenager entwickeln eine Diabetes-App

    Ein besonderes Highlight der DDG Herbsttagung: Zwei jugendliche Schwestern machen mit einer Handy-Anwendung aus der (Diabetes-) Not eine Tugend. Sie zählen wohl zu den jüngsten Referentinnen, die es bei einer solchen Veranstaltung je gegeben hat: Anja-Sophia und Sarah-Luisa Reh (14 und 16 Jahre) präsentierten bei der 10.

  • Adipositas-Chirurgie und Diabetes: Vor der Insulingabe die OP erwägen?!

    Die Chirurgin Dr. Sylvia Weiner wirbt für ein besseres Verständnis der Adipositas und der OP-Chancen für Diabetiker. Mit der modernen Adipositas-Chirurgie kann nicht nur die Fettleibigkeit erfolgreich behandelt, sondern auch  dem Typ-2-Diabetes effizient entgegenwirkt werden.

  • Diabetes-Therapie: Ist die Fixierung auf den HbA1c-Wert noch zeitgemäß?

    Prof. Thomas Forst über die Auswirkungen der kontinuierlichen Glukose-Messung und die Bedeutung der postprandialen Stoffwechsel-Kontrolle “Wir erleben gerade den Beginn einer neuen Ära”, sagt Prof. Thomas Forst, Neuss, im esanum-Interview bei der 10.

  • Die Familie: wichtige Plattform für ein erfolgreiches Diabetes-Management

    Tagungspräsident Prof. Klaus Badenhoop über den Themenschwerpunkt “Diabetes und Familie” der 10. DDG Herbsttagung Die Familie spielt beim Management des Diabetes mellitus eine zentrale Rolle. Nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre behandelnden Ärzte.

  • Über eine Milliarde Menschen von Hypertonie betroffen

    Den Bluthochdruck zu senken gilt als probates Mittel, um das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt zu senken. Das gelingt in ärmeren Ländern deutlich schlechter als in reichen. ‎Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck hat sich in den ‎vergangenen 40 Jahren weltweit fast verdoppelt.

  • 672 |
  • 673 |
  • 674 |
  • 675 |
  • 676 |
  • 677 |
  • 678 |
  • 679 |
  • 680 |
  • 681 |
  • 682 |