• HIV wird auch in Europa häufig noch zu spät diagnostiziert

    HIV und Aids scheinen kaum noch eine Thema in Europa. Doch jedes Jahr wird die Immunschwäche bei 30 000 Menschen neu diagnostiziert. Viele wissen gar nicht, dass sie das Virus in sich tragen, warnen Experten.

  • Arbeiter bei Reinigung, Verkehr und Logistik am häufigsten krank

    Die Digitalisierung setze die Menschen unter Druck, heißt es immer wieder. Am Krankenstand ist dies aktuell noch nicht ablesbar. Reinigung, Verkehr, Logistik – hier lauern die größten Krankheitsrisiken.

  • Rettungskette bei Herzinfarkten nicht optimal

    Viele Herzinfarkt-Patienten in Deutschland werden laut einer Studie der Krankenkasse AOK nicht optimal versorgt.

  • Motivieren Sie Ihre COPD-Patienten zum Singen!

    Die Adventszeit hat begonnen und es heißt wieder: „Nun singet und seid froh“. Das Motto könnte für die pulmologische Praxis ganzjährig gelten.

  • Chinas mangelnde sexuelle Aufklärung hat drastische Folgen

    In China spricht man öffentlich kaum über Sex – weder in den Schulen und Universitäten noch zu Hause. Die Aufklärung der Jugend ist sehr lückenhaft.

  • Lebenserwartung bei Krebs ist deutlich gestiegen

    Krebs ist eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Weil die Gesellschaft altert, erkranken auch mehr Menschen daran, beobachten Experten in einem neuen Bericht.

  • Mehr Prävention gegen Geschlechtskrankheiten gefordert

    Viele Menschen in Mecklenburg-Vorpommern achten nach Einschätzung des Rostocker Centrums für Sexuelle Gesundheit zu wenig auf den Schutz vor Geschlechtskrankheiten.

  • Diabetes-Komplikationen: Nehmen sie nun ab oder zu?

    Glaubt man das, was man ständig zu lesen bekommt, dann nehmen nicht nur die therapeutischen Fortschritte zur Behandlung des Diabetes zu, sondern auch die von ihm verursachten Folgeschäden. Wie passt das zusammen? Was stimmt denn nun?

  • Körperlich Behinderten wird durch Technik der Alltag leichter gemacht

    Das Licht ausschalten, die Heizung anmachen oder sogar das Sprechen übernehmen: Technische Hilfsmittel können körperlich Behinderte tatkräftig unterstützen. Noch gibt es aber Hürden.

  • Bundesversicherungsamt leitet Prüfverfahren gegen Barmer ein

    Hat die Barmer GEK gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin getrickst, als es um die Überprüfung von Arzt-Abrechnungen ging? Die Krankenkasse nennt solche Vorwürfe haltlos.

  • Deutlicher Anstieg von Scabies in NRW

    Die Krätze war in Deutschland lange kein Thema mehr. Die Städteregion Aachen meldet einen deutlichen Anstieg der Erkrankungen – nicht nur dort ist Scabies offenbar wieder ein Problem, wie Fachleute berichten. Scabies ist nach Einschätzung von Hautärzten auf dem Vormarsch.

  • Prävention und Versorgung des Diabetes: eine ärztliche Herkules-Aufgabe!

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor wenigen Tagen hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ihre aktuelle Bestandsaufnahme zum Diabetes mellitus veröffentlicht, betitelt als „Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017”.

  • “Alleinsein – eine der schlimmsten Krankheiten im Alter”

    Franz Müntefering, Bundesminister a.D., Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen(BAGSO) zur Prävention chronischer Krankheiten sprach auf dem Kongress “Zukunft Prävention”.

  • Schlüsselmechanismen von Krebs, Entzündung und des Alterns entdeckt

    Einer Arbeitsgruppe von der University of Pittsburgh ist es gelungen, neue Details über die Biologie der Telomere zu enthüllen. Telomere sind gewissermaßen “Schutzkappen” unserer DNA, welche die Enden der Chromosomen schützen und eine wichtige Rollen bei Erkrankungen wie Krebs und Entzündung spielen.

  • 679 |
  • 680 |
  • 681 |
  • 682 |
  • 683 |
  • 684 |
  • 685 |
  • 686 |
  • 687 |
  • 688 |
  • 689 |